" crossorigin="anonymous">
Forschung
Schwerpunkte: Interaktionen von Volks-Kunst-und Popularmusik. Lektüre der Bildersprache und Symbolik. Empirische Kulturforschung der Metropole. Alltagskulturforschung. Theoretische Erneuerung der Folklore-Forschung, Medien und informeller Kultur urbaner Kontexte. Erforschung spontaner Ausdrucksweisen und visueller Kommunikation
Empirische Religionsforschung
Tradierte Musik der Karzeit: Veronika-Gesänge, Prozessionsmotetten, Litaneien, gesungene Gebete, mündlich überlieferte Hymnen
Umbanda - Studien in verschiedenen Kultzentren und bei Konzentrationen, Candomblé - Studien in Bahia und São Paulo (Veranstaltung der 1. Tagung)
Tradierte Spiele, Tänze, Vokal- und Instrumentalmusik
Folias und Festtraditionen der Epiphanie: Reis, Reisados, Bumba-meu-Boi, Advents- und Weihnachtstraditionen: Krippenspiele, Pastorale Traditionen (Pastorís, Pastoras, Pastorinhas), Spiele mit navigatorischer Thematik (Barca, Nau Catarineta, Marujos, Marujadas u.a.), Ranchos, Lira, Festbrauchtum der Oster-und Pfingstenzeit: Mai-Baum (Paus de Fitas), Krönungen und Império des Heiligen Geistes, Tanz zum Hl. Kreuzes
Traditionen von Heiligenfesten: Johannes, Antonius und Petrus (Festas Juninas), Sebastian, George, Bartholomäus, Benedito, Tanz des hl. Gonçalo, Moçambique;Traditionen von Marienfesten: Unbeflecktes Empfängnis, Lichtmess (Candelária), Dormitio (Boa Morte), Feste zum 15. August, Rosenkranzfeste; Kämpfe von Christen und Mauren, Reiterspiele (Cavalhada), Karl d. Große und die 12 Paladinen, Alarde; Karnavalstraditionen - Sambaschulen in Rio de Janeiro und São Paulo. Karnaval an der Küste Bahia, Maracatú; Capoeira, Maculelê; Fandango, Quadrillen u.a. tradierten Tänze. Sairé. Tänze der Insel Marajó; Catira/Cateretê, Batuque; Vokalmusik: Modinhas, Lundús, Schlaflieder (Acalantos), Kinderlieder und Kreistänze (Rodas)
Instrumentalmusik: Batuque, Modas de Viola (1. Tagung), Pífaros, Blasmusik
Kulturstudien von Migrantengruppen
Portugiesische/Azorianische Traditionen - Chimarrita u.a. (Entdeckung azorianischer Handschrift des 19. Jahrhunderts). Romanzen, Musik und Tanztraditionen in Gebieten deutscher Migration in Brasilien.Leitung von Forschungsarbeiten zu Migranten in São Paulo: Italiener, Spanier, Armenier, Türken,Juden, Chinesen, Japaner, Koreaner, Inder, Portugiesen aus ehemaligen Gebieten Afrikas und Asiens u.a.
Studien indigener Kulturen
1969/70: Zentralbrasilien; 1970/71: Ostküste Bahias und Nordosten; 1980/81 und 1989/90: Amazonien und Pará; 1993/94 und 1995: Mato Grosso, Rondonia, Amapá, Roraima, Acre, Pará, Maranhão, Goiás, Gebiete von Rio Negro und Solimões. 2002: Xavante und Kraô/Tocantins
Regionalforschung und urbane Kulturstudien
Empirische und historische Kulturtudien zu verschiedenen Stadtteilen und eingemeindeten Städten im Groß São Paulo. Forschungen in Städen der Region des Paraíba-Tales, der atlantischen Küste, der Region des Tietê-Flusses und der Bragantina-Region. Studienprogramm Theater und Opernhäuser Brasiliens
Musikkulturstudien in anderen Ländern
1973/74: Portugal (Beira); 1975-79:1985: Mexiko, Malta; 1986: Türkei; 1988: Madeira; 1996: Indonesien (Bali); 1999: Karibische Inseln; 2000: Balearen; 2001: Karibische Inseln; 2003/04 Latino-Gemeinden in den USA, Antillen, Osteuropa; 2005: Marokko; 2007: Indien; 2008: Chile, Argentinien; 2009 Mittelamerika und Kolumbien; Australien/Neuseeland; Elsass, Ukraine; 2010 Mauritius, Frz. Polynesien, Hawai, Singapur, Kanada; 2011 Goa und Cochim, Island, Böhmen, Rumänien; 2012 Südostasien, Südpazifik, Beijing, Norwegen; 2013 Ostseeraum; 2014 Mittelmeer, Schwarzmeerraum
Erhebung von Quellen und Archivstudien
Europäische Bibliotheken und Archive
Bibliotheken und Archive anderer Länder
•
•
•