Antonio Alexandre Bispo

Biographie

Verfasser: Dr. Harald Hülskath  


Erstellt für das Dokumentationsprojekt ND des ISMPS e.V.

zum Anlass der Einführung der Ethnomusikologie und Ästhetik sowie der kulturwissenschaftlich geleiteten Musikforschung auf Hochschulebene in Brasilien vor 50 Jahren (1972)

1.  Schulzeit, Studium und Aktivitäten in Brasilien

1.1. Familie

1.2. Schulzeit

1.3. Studienzeit

1.3.1. Architektur und Urbanistik

1.3.2. Philosophie - Geschichte und urbane Geographie

1.3.3. Musikstudien

1.3.4. Internationale Kurse

1.3.5. Empirische Kulturforschung

1.4. Einsätze

1.4.1. Diffusion innovativer Ansätze

1.4.2. Zeitgenössische Kunst und Musik

1.4.3. Barock- und Kolonialstudien

1.5. Musikpraxis und Theorie

1.5.1. Alte Musikinstrumente und Organologie

1.5.2. Popularmusik und Medien

1.6. Lehrtätigkeit

1.6.1. Leitung - Konservatorium und Forschungszentrum

1.6.2. Musikgeschichte - Anthroposophische Gesellschaft

1.6.3. Zeitgenössische Musik - Kunststiftung

1.6.4. Urbane Volkskunde und Alltagskulture

1.6.5. Kultur- und Performance-Studien

1.7. Hochschulelehre

1.7.1. Fakultät für Musik und Kunsterziehung des Musikinstituts São Paulo

1.7.2. Ethnomusikologie

1.7.3. Ästhetik

1.7.4. Musikfkulturorschung und Aufführungspraxis

1.8. Forschungen

1.8.1. Migrations- und Gedächtnisstudien

1.8.2. Urbanologie und metropolitane Studien

1.8.3. Forachungsreisen

1.8.3.1. Ostküste Brasiliens

1.8.3.2. Südbrasilien

1.8.3.3. Portugal


2. Studien und Aktivitäten in Europa

2.1. Projekt: Kulturwissenschaftlich geleitete Musikforschung

2.2. Dialoge Deutschland/Brasilien

2.2.1. Norddeutschland

2.2.2. British Cultural Studien - Brasilien/Indonesien

2.2.3. Köln

2.2.3.1. Kunstgeschichte

2.2.3.2. Luso-brasilianische Arbeitsgruppe

2.2.3.3. Elektronische Musik

2.2.3.4. Projekt Musik Brasiliens

2.3. Schwerpunkte

2.3.1. 19. Jahrhundert in der Forschung

2.3.2. Musikethnoilogie und Religionswissenschaft


3. Beruflicher Laufbahn

3.1. Internationale Symposien

3.2. Brasilianische Gesellschaft für Musikwissenschaft

3.3. Musikforum und Musikschulwochen

3.4. Washington D.C. - Kirchenmusik und Pädagogik

3.5. Wechselbeziehungen Europa/(Lateinamerika

3.6. Royaumont - intrinsische/fundamentale Kulturanthropologie


4. Wissenschaftliche Tätigkeiten und Tagungen

4.1. Music in The Life of Man/The Universie of Music (ICM/UNESCO)

4.2. Institut für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes ISMPS

4.3. Brasilianische Kongresse für Musikwissenschaft

4.4. Projekt indigener Musikkulturen

4.5. Projekt Europa/Fernosten - Macau und Hongkong

4.6. Internationales Kolloquium Anthropos ludens

4.7. Brasil-Europa 500 Jahre - Kongress Musik und Visionen - Deutsche Welle

4.8. Musik, Projekte und Perspektiven - Kongress euro-brasilianischer Studien

4.9. São Paulo 450-Jahre - Poetik der Urbanität


5. Lehrveranstaltungen

5.1. Vorlesungen und Seminare

5.2. Studienzyklen ISMPS/Universität Köln


6. Akademie ABE/ISMPS: Internationale Studienzyklen

6.1. Europa-Studien

6.1.1. Internationalisierung der Forschung und Werte

6.1.2. Mitteleuropa

6.1.2.1. Kommunikation in komplexen Interaktionen

6.1.2.2. Wirtschaft, Medien, Philosophie, Wissenschaft

6.1.2.3. Wissenschaft und Antisäkularisierungstendenzen

6.2. Amerika-Studien

6.2.1. Nordamerika

6.2.2. Mittelamerika-Karibik

6.2.3. Südamerika

6.3. Pazifik und Raum des indischen Ozeans

6.4. Indien und Südostasien

6.5. China

6.6. Afrika

6.7. Atlantische Inseln




Antonio Alexandre Bispo (*17.März 1949) ist ein deutscher Kultur- und Musikwissenschaftler luso-brasilianischer Abstammung.1 Er ist in Brasilien geboren und lebt seit 1974 in Deutschland.2 Er ist Professor der Universität Köln (Promotion 1979,3 Habilitation 1997,4 außerplanmäige Professur 20055) und Vorsitzender des Instituts für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes (e.V. 1985)6 mit dessen Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft.7 Er war Hochschulprofessor für Ethnomusikologie und Ästhetik in Brasilien,8 die an der Fakultät für Musik und Kunsterziehung des Musikinstituts São Paulo von 1972 bis 1974 und durch Vertreter bis 1979 innehatte.9


Er vertritt eine prozessorientierte, transdisziplinäre Kultur- und Musikforschung, die von Studien der Forschung selbst und deren Netzwerke begleitet werden soll (science of science).10 Er widmet sich der Analyse von Kulturprozessen in globalen Zusammenhängen unter besonderer Berücksichtigung von Architektur und Musik.11 Sein besonderes Interesse gilt den Beziehungen zwischen Musik und Urbanistik,12 von Kultur, Umwelt und Tierrechten,13 von Visueller Kommunikation, Musik und Kulturanalyse,14 gruppenbezogener Musikkulturforschung, metropolitanen Kulturprozessen,15 Ethnomusikologie und Musikarchäologie,16 indigenen Kulturen17 sowie queer-studies.18


Er war der Gründer der Gesellschaft Neue Diffusion (Nova Difusão, ND) für die Verbreitung von prozessorientierten Denk- und Sichtweisen (1968), die der Erneuerung der Kultur- und Musikstudien durch die Überwindung von Grenzen zwischen ethnischen, sozialen und kulturellen Sphären dienten, sowie deren Zentrum für Forschungen in Musikologie (Nova Musicologia).19 Er war der Initiator der sozial- und kulturwissenschaftlich orientierten Urbanologie/metropolitanen Studien20 und Musikforschung (social & cultural musicology).21 Dieses Anliegen suchte er in internationalen Dialogen weiterzuentwickeln und kam mit diesem Ziel als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD (1974-1979) nach Deutschland.


Er ist Gründer der Brasilianischen Gesellschaft für Musikwissenschaft (1981),22 Leiter internationaler Projekte, die u.a. vom Internationalen Musikrat/UNESCO,23 vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland,24 von den Brasilianischen Außen- und Kulturministerien,25 vom Kultursekretariat des Staates São Paulo,26 vom Kulturamt der Stadt São Paulo,27 von der brasilianischen28 und der portugiesischen Botschaft in Deutschland,29 von der Stadt Köln,30 der Nationalen Kommission der Portugiesischen Entdeckungen,31 der Deutschen Welle32 und von Stiftungen und Universitäten unterstützt wurden. Er vertritt bei diesem Projekt den transkulturellen Ansatz in der Kultur- und Musikforschung in globalen Zusammenhängen33 und die von ihm als Mitarbeiter des Volkskunde-Museums São Paulo (Museu de Artes e Técnicas Populares) in den 1960er Jahren mit entwickelten Alltagsmusikkulturforschung.34 Seit 2009 leitet er Studienzyklen und Debatten der Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft in multilateralen Beziehungen, die verschiedene Weltregionen betreffen und deren Berichte in der von ihm herausgegebenen Revista Brasil-Europa/Correspondência Euro-Brasileira35 veröffentlicht werden.


1. Schulzeit, Studien und Aktivitäten in Brasilien


1.1. Familie


Als Sohn von Antonio Bispo (1923-2006) und Ermelinda do Rego (1927-2018) stammt er von einer Familie portugiesischer Herkunft ab. Seine Großeltern, die aus Minho und Beira Baixa kamen, verließen Portugal aufgrund der politischen Umwälzungen um 1910/11.36 Mütterlicherseits kamen sie nach Manaus während der letzten Jahre des Kautschukbooms in Amazonien, wo sein Großvater, der Architekturstudien durchgeführt hatte, in urbanen Projekten tätig war. Wegen einer Gelbfieber-Epidemie zogen sie nach São Paulo, wo er Urbanisierungsprojekte leitete. Ihr Haus wurde zu einem Zentrum der portugiesischen Gemeinde São Paulos, das von Sängern und Chorgruppen aus Portugal, die in Brasilien auftraten, aufgesucht wurde.37 Es wurde auch zu einem Zentrum portugiesischer Musik,38 religiöser Kulturtraditionen39 und weltanschaulicher Studien.40 Seine Großeltern väterlicherseits kamen nach São Paulo zu der Familie von Paulina de Souza Queiroz (1859-1936), die Lichtspieltheater mit Orchestern besaß, welche vor der Wirtschaftskrise von 1929 eine bedeutende Rolle im Musikleben São Paulos spielten.41 Durch den Umgang mit portugiesischen Kreisen lernte Bispo tradierte Überlieferungen und Musikpraktiken kennen, wurde früh in die Kulturproblematik der Immigration eingeführt und fand Zugang zu Notenmaterialien, die seine Studien zu den atlantischen Inseln, Portugal und die portugiesischsprachigen Länder prägten.42 In seiner Familie spielten Musik und Kunst eine wichtige Rolle. Seine Eltern waren mit den Familien der international bekannten Pianisten João de Souza Lima (1898-1982)43 und Guiomar Novaes (1894-1979)44 befreundet. Die Berichte über deren künstlerisches Leben weckten sein besonderes Interesse für die Musik und Kunst der Moderne und für die Entwicklungen in Kultur und Kunst der 1920er Jahre in Frankreich45 und in den Vereinigten Staaten.46


1.2. Schulzeit


1955 wurde er in der Privatschule Externato Rangel Pestana in São Paulo eingeschult.47 Von 1959 bis 1963 besuchte er das Gymnasium Oswaldo Cruz, wo er sich im musischen Fachbereich des Orpheonischen Gesangs hervortat und mit bedeutenden Vertretern dieser Tradition des sozialen Musikunterrichts und mit der damaligen Diskussion über dessen Erneuerung früh in Kontakt kam. 1964 trat er in das Colégio Bandeirantes ein, eine Oberschule naturwissenschaftlicher und technischer Ausrichtung, in der Professoren der Universität São Paulo unterrichteten , wo er sich mit Wissenschaftsgeschichte befasste und mit einer Arbeit zu Jugendbewegungen der Zeit in Philosophie ausgezeichnet wurde.48 1967 wechselte er zur staatlichen Modellschule Colégio Estadual Presidente Roosevelt und besuchte parallel einen von Architekten geleiteten Vorbereitungskurs für das Studium der Architektur.49 Gleichzeitig besuchte er den von der Stadt São Paulo veranstalteten Kurs Kunst und Kommunikationstheorie von Décio Pignatari (1927-2012), einem Literaturwissenschaftler und Kunst-, Informations- und Designtheoretiker, mit dem er sich mit den Tendenzen der Kybernetik, Informatik, Medienwissenschaft sowie mit Poetry und Popularkulturforschung im Rahmen der Bewegung Nova Difusão auseinandersetzte.50


Von 1955 bis 1960 erhielt er Klavier- und Theorieunterricht bei der polnischen Pianistin Palmira Santarski, Assistentin von Paolo Agostino Cantù (1878–1943)51 und dem Musiktheoretiker Antonio Carlos Ribeiro, Professoren für Klavier, Kompositionund Musiktheorie am Konservatorium für Musik und Drama São Paulos (Conservatório Dramático e Musical de São Paulo),52 die ihn in Beziehung zu dieser traditionsreichen Institution und den mit ihr verbundenen Nachfolgern der Komponisten Pedro Gomes Cardim und João Gomes de Araújo (1846-1943) brachte.53 Parallel erhielt er Privatunterricht in Malerei bei João Araújo, einem Künstler aus der Schule des Landschaftsmalers und Musikers Joaquim Miguel Dutra (1864-1930), der sein Interesse für Kultur- und Musikleben sowie regionale Kulturstudien der Städte des Hinterlandes weckte, ihn mit Künstlern und Musikerkreisen von Städten wie Itú, Campinas und Piracicaba in Verbindung brachte und ihn in die Auseinandersetzuntg zwischen akademischer Malerei in der Tradition des Salão de Belas Artes São Paulo und zeitgenössischer Kunst einführte.54 1959 trat er ins Musikkonservatorium Oswaldo Cruz ein, wo er Musiktheorie beim Konservatoriumsleiter Andrelino Vieira erhielt, ein aus einer historischen Stadt des Hinterlandes stammender Dirigent und Komponist, der in ihm das Interesse für eine traditionsgebundene Sphäre der Musikpraxis in Kirchen und Blaskapellen weckte,55 deren Vertreter im Konzertleben marginalisiert waren.56 Durch ihn wurde er in Musikerfamilien eingeführt, die ihm bei der Rekonstruktion sozialer Netzwerke des Musiklebens halfen und ihm handschriftliches Notenmaterial überließen.57 Bereits Anfang der 1960er Jahre lernte er durch ihn das Musikarchiv der Erzdiözese São Paulo kennen, das für seine späteren Forschungen zur Musikgeschichte São Paulos von Bedeutung werden sollte.58 Er erhielt Klavierunterricht bei der aus Triest stammenden Komponistin Fausta Sermarini und Harmonielehre bei João Sepe (1889-1961), Lehrstuhlinhaber für Klavier, Komposition und Ästhetik des Konservatoriums für Musik und Drama São Paulos. Schon früh schuf er unteren deren Anleitung erste Kompositionen.


1964 wechselt er zum Musikkonservatorium Carlos Gomes (Musikfakultät Carlos Gomes), das unter der Leitung des Dirigenten Armando Belardi (1898-1989) stand,59 die damals ührende Persönlichkeit des italienisch geprägten Opernlebens von São Paulo.60 Als ehemalige Società Benedetto Marcello war das Konservatorium das Zentrum des im Musikleben einflussreichen Bevölkerungsteils italienischer Abstammung, das in den 1960er Jahren von den Bestrebungen nach Erneuerung im Musikleben Italiens erfasst wurde.61 Zu seinen Klavierlehrern zählte Henriqueta Ricardino, durch die er sich in die Musiktradition des Dirigenten und Komponisten Leo Peracchi (1911–1993) einfügte, Mitbegründer der Symphonischen Gesellschaft São Paulos, der auch als Orchestrator eine bedeutende Rolle in der Popularmusik Brasiliens spielte. Zu seinen Lehrern in Musikanalyse, Musikgeschichte und Volkskunde zählten Breno Braga, Edgard Arantes und Luís Antonio Rodrigues, mit denen er Studien und Forschungen durchführte und 1966 die interdisziplinäre Bewegung zur Erneuerung der Kultur- und Musikstudien ins Leben rief. Durch sie fand er Zugang zu der Bruderschaft von Nachfahren afrikanischer Sklaven und ihren Kult- und Musiktraditionen sowie den vorwiegend von ihnen getragenen Jazz-Gruppen São Paulos, was die Aufmerksamkeit der Forschung auf Kultpraktiken und Popularmusik richtete.62 Parallel zum Konservatorium besuchte er Kurse in Kunstgeschichte bei den Kunsthistorikern Paulo Ramos Machado und Italo Bianchi (1924-2008) in der Schule für Ästhetik und Design Iadê.63


1966 schloss er das Konservatorium mit dem Diplom eines Lehrers für Klavier und theoretische Fächer ab.64 Seine Abschlussarbeiten galten der Problematik des Nationalen und des Universellen in der Musik, die er u.a. unter Anleitung des Literaten Paulo Bonfim (1926-2019) erstellte,65 sowie in Volkskunde den azorianischen Traditionen der Anbetung des hl. Geistes in Brasilien.66 Für das Abschlusskonzert am Munizipaltheater São Paulos bereitete er Werke von Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) und Oscar Lorenzo Fernandez (1897-1948) vor.67 Dessen Sohn unterstützte später als Botschafter Brasiliens in Deutschland seine Projekte.68


1.3. Studienzeit


1.3.1. Architektur und Urbanistik


Von 1968 bis 1972 führte er Studien der Architektur an der Fakultät für Architektur und Urbanistik der Universität São Paulo (FAU/USP), der Geschichtswissenschaft und Geographie an der Philosophischen Fakultät (FFCL/USP) sowie von Komposition und Dirigieren sowie Musikerziehung an der Fakultät des Musikinstituts São Paulo (IMSP) durch, die er mit der Graduierung als Dipl. Architekt69 mit der Lizenziatur in Musikerziehung70 und Bachelor in Komposition und Dirigieren71 abschloss.


Sein Studium an der FAU/USP stand im Zeichen des von Vilanova Artigas (1915-1985) vertretenen Verständnisses einer sozial orientierten Architektur und der umfassenden, interdisziplinären Ausbildung eines Architekten. Zu seinen Professoren zählten in Kunst, Architekturgeschichte und Ästhetik Flávio Motta (1923-2016), Julio Katinsky (1932-) und Paulo Ferro (1938-). In Stadtplanung sowie Architektur- und Stadtgeschichte Nestor Goulart Reis Filho (1931-). Akustik studierte er bei Cintra do Prado (1904-1984), Gründer des Zentrums für Physikalische Forschung der Polytechnischen Fakultät, unter dessen Leitung er sich auch der Psychoakustik und dem Verhältnis zwischen Raum und Klang, Musik und Architektur widmete. Das Studium der Topographie und Positionsastronomie an der Polytechnischen Hochschule bei Paulo Ferraz de Mesquita weckte sein Interesse für das Verhältnis der urbanen Raumgestaltung zur Naturumwelt. Durch dessen Bruder, den Ingenieur, Künstler, Komponisten und Theoretiker Raul Ferraz de Mesquita, der an internationalen Kongressen zur Ästhetik in Paris in den 1930er Jahren mitwirkte, wurde er in die Debatte über das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Musikästhetik eingeführt.72 Er knüpfte bei seinem Studium an die Geschichte der Musikpraxis an der FAU/USP an, die mit dem Namen des Popularsängers Francisco (Chico) Buarque de Holanda (1944- ) verbunden ist. 1969 gründete und leitete er die musikalische Aktionsgruppe „Faunos da Pauta“, die sich mit der politischen Situation Brasiliens zur Zeit der Militärdiktatur mit Mitteln der Persiflage auseinandersetzte73 und bei Veranstaltungen an der Universität und am Museu de Arte São Paulos auftrat.74 Zugleich setzte er sich für eine kulturwissenschaftliche Orientierung der Architektur und urbaner Studien ein,75 indem er empirische Forschungen zur Analyse der Metropole76 und der urbanen Entwicklung im Inneren des Staates durchführte.77 Mit einer urbanologischen Arbeit im Rahmen seiner interdisziplinären Graduierung zur empirischen Erforschung und Kartographie von Kulturzentren Groß-São Paulos schloss er das Universitätsstudium ab.78


1.3.2. Philosophie - Geschichte und urbane Geographie


Zu seinen Professoren an der Philosophischen Fakultät (FFCL/SP) zählten der Historiker Eurípedes Simões de Paula (1910-1977) und der Historiker und Musikhistoriker Odilon Nogueira de Mattos (1916-2008), der in Zusammenarbeit mit dem Museum der Universität sein Interesse für die Musik in der Geschichte der wirtschaftlichen Entwicklung São Paulos durch die Kaffeeplantagen und den Eisenbahn- und Straßenbau im 19. und 20. Jahrhundert weckte.79


1.3.3. Musikstudien


Das Studium von Komposition und Dirigieren sowie der Musikerziehung an der Fakultät für Musik und Musikerziehung des Musikinstituts São Paulo führte er in einer Institution durch, die in ihrer Geschichte mit der São Paulo prägenden Konstitutionalistischen Revolution von 1932 verbunden und somit von Auseinandersetzungen mit Fragen des Paulistanismus, der Paulistanität und der Integration verschiedener Gesellschaftsgruppen in die Metropole geprägt war.80 Zu den Musikerpersönlichkeiten, die sich mit dem Institut verbanden, zählten u.a. João Gomes de Araújo (1846-1943)81 und João Baptista Julião (1886-1961),82 zu deren Familien er Beziehungen pflegte.83 Sein Mentor war der Salzburger Martin Braunwieser (1901-1991), künstlerischer Leiter des Musikinstituts, ein Schüler von Bernhard von Paumgartner (1887-1971)84 und in Brasilien enger Mitarbeiter von Mário de Andrade (1893-1945).85 Braunwieser war Verantwortlicher für die Musikforschung und die Tonaufnahmen bei der historischen Missão de Pesquisas Folclóricas zum Nordosten Brasiliens, die 1938 vom Kulturamt São Paulos organisiert wurde,86 und die Auseinandersetzung mit seinen Erfahrungen und den Ergebnissen dieser Expedition bestimmte am Institut das Studium der Volkskunde und der Vergleichenden Musikforschung. Als Gründer der Bach-Gesellschaft von São Paulo (1935) stand er in Kontakt mit Albert Schweitzer (1875-1965), was die ethische Orientierung des Studiums nach Kriterien der Achtung vor dem Leben, der Tierrechte und der Umwelt prägte.87 Zu der Familie Braunwieser – seiner Frau, der Pianistin Tatiana (geb. Kipmann,1903-1988),88 und seiner Tochter, der Dirigentin Renata (1938-1987) – bestand ein familiäres, vertrauensvolles Verhältnis, das dazu führte, dass Bispo die Dokumentensammlung Braunwiesers als Erbe erhielt.89 Er wurde Mitarbeiter für Vergleichende Musikwissenschaft von Braunwieser und schließlich zu dessen Nachfolger für Ethnomusikologie nach seiner Verabschiedung 1972. Unter seiner Leitung wurde im Rahmen eines Spezialisierungskurses in Musikethnologie/Volkskunde anhand der von seinem Kollegen Herbert Baldus (1899-1970) zusammengestellten brasilianischen Bibliographie die Literatur zur Ethnographie Brasiliens analysiert.90 Ihm folgte als Professor für Komposition und Dirigieren der Orchesterdirigent und Musikhistoriker Roberto Schnorrenberg (1929-1983), Leiter des Collegium Musicum von São Paulo.91 Unter Schnorrenbergs Orientierung studierte Bispo auch in Postgraduierung Zeitgenössische Musik92 und Musikgeschichte.93 Zusammen mit ihm wurde die internationale Literatur zur Musikwissenschaft und Ethnomusikologie besprochen, die bei den Lehrveranstaltungen in Ethnomusikologie und Ästhetik der Fakultät berücksichtigt wurde.94


1.3.4. Internationale Kurse


1969 und 1970 wurde er von Roberto Schnorrenberg eingeladen, an den Internationalen Musikkursen von Paraná im Rahmen des Musikfestivals von Curitiba teilzunehmen. Dort arbeitete er zusammen u.a. mit Michael Beroff (1950-) und Pierre Klose (1921-2006) (Zeitgenössische Musik für Klavier), Marilyn Mason (1925-2019) (Cembalo), Ernst Mahle (1829-), Osvaldo Lacerda (1927-2011), Jamary Oliveira (1944-2020) (Satztechnik), Eleanor Dewey (1912-2008)95, D. João Evangelista Enout OSB (Gregorianik und Paläographie), José de Almeida Penalva (1924-2002) (Kirchenmusik und Akkulturation), Jaime C. Diniz (1924-1989) (Musikwissenschaft),96 Ernst Mahle (1829-), Ernst Widmer (1927-1990)97 und Jorge Peixinho (1940-1995) (Komposition) sowie Walter Smetak (1913-1984) (Organologie), mit denen er über die Jahrzehnte in freundschaftlicher und beruflicher Beziehung verblieb.98 Aus der Freundschaft mit Musikern aus Bahia entwickelte sich eine enge Beziehung zu den Musikseminaren von Salvador der Bundesuniversität von Bahia,99 die ihre Orientierung von Hans-Joachim Koellreutter (1915-2005) erhalten hatten.100 Die Freundschaft mit Jorge Peixinho wurde für die Erneuerung der Studien des portugiesischsprachigen Raumes von zukunftsweisender Bedeutung.101 Zum Abschluss des Festivals 1970 wurde Bispos Komposition Ökologisches Alleluia für Tierstimmen, Chor und Orchester von Dozenten und Studenten unter der Leitung von Jorge Peixinho in Curitiba aufgeführt.


1.3.5. Empirische Kulturforschung


1969 spezialisierte er sich in Volkskunde (Folklore) am Museu de Artes e Técnicas Populares der Brasilianischen Gesellschaft für Folklore, das von Rossini Tavares de Lima (1915-1987) geleitet wurde, und wurde dessen Assistent.102 Als Mitarbeiter des Museums und Dozent wirkte er in der Ausbildung von Folkskundlern sowie in Forschungsprojekten und Veranstaltungen der Brasilianischen Gesellschaft für Volkskunde mit. In Zusammenarbeit mit der Fakultät für Architektur der Universität São Paulo lenkte er die Aufmerksamkeit der empirischen Forschung im Sinne einer prozessorientierten Kulturwissenschaft auf Kulturprozesse in der Metropole und in urbanen Kontexten des Hinterlandes.103 Mit ihm und Julieta de Andrade (†2018) führte er die Alltagskulturforschung in der Ausbildung von Volkskundlern ein.104 Er wirkte bei der Debatte um Erneuerung der Auffassungen der Volkskunde als Erfordernis der von der Massenkommunikation geprägten Gesellschaft mit dem eigenen Ansatz prozessorientierter Forschung mit, die die Trennungen zwischen "echter" Volksmusik und Popularmusik durchlässig machte.105 Für das Museum führte er Studien und Besprechungen mit Volkskundlern zu zahlreichen tradierten Musik-, Spiel- und Kultpraktiken durch, wie Capoeira, Samba, Maculelê, Candomblé, Xangô, Batuque, Cateretê, Dança de São Gonçalo, Folias de Reis, Congos und Congadas, Moçambique, Dança de Fitas u.a. Er arbeitete zusammen mit Volkskundlern und Anthropologen verschiedener Staaten, u.a. mit César Guerra Peixe (1914-1993) für Studien des Maracatú von Pernambuco, Hildegardes Vianna (1919-2005) für die Traditionen Bahias und Arthur Napoleão Figueiredo (1923-1989) für die Volkskunde Amazoniens.


1.4. Einsätze


1.4.1. Diffusion innovativer Ansätze


1966 initiierte Bispo mit Dozenten und Absolventen von Konservatorien eine Bewegung zur Erneuerung der Kultur- und Musikstudien sowie von Ansichten und Praxis der Kulturdiffusion,106 an der Intellektuelle, junge Musiker anderer Institutionen sowie Studenten und Dozenten der Universität São Paulo mitwirkten107 und die 1968 zur Gründung der Gesellschaft Nova Difusão führte.108 Sie verfolgte das Ziel, Denk- und Sichtweisen zu verbreiten, die Grenzen zwischen Kunst-, Volks- und Popularmusik in Theorie und Praxis und den entsprechenden Fachbereichen sowie von sozialen Sphären und Normen durch eine Orientierung der Aufmerksamkeit auf Prozesse zu überwinden und damit zu einer Änderung von mentalen und psychischen Dispositionen im Sinne transkultureller Einstellung beizutragen.109 Die Aktivisten suchten diese Ziele in Konzerten und Happenings voranzutreiben, die Visuelle Künste, Architektur, Theater und Bewegung einbezogen und dadurch Erneuerungstendenzen u.a. in der Theaterproduktion und im zeitgenössischen Tanz entsprachen.110 In diesem Rahmen wurde das erste Zentrum für musikwissenschaftliche Studien Brasiliens errichtet, das die Entwicklung einer kulturwissenschaftlich bzw. transkulturell orientierten „nova musicologia“ anstrebte.


1.4.2. Zeitgenössische Kunst und Musik


1967 begann seine Zusammenarbeit mit Paulo Affonso de Moura Ferreira (1940-1999),111 der sich nach seinen Studien bei Ferienkursen und Festivals in Darmstadt, Donaueschingen und in Polen der Verbreitung zeitgenössischer Musik in Brasilien widmete.112 Bispo wirkte bei Konzerten und Vorträgen am Museum Zeitgenössischer Kunst der Universität São Paulo sowie am Theater Anchieta113 und an Musikhochschulen mit, bei denen Werke der Avantgarde uraufgeführt wurden.114 Zusammen mit dem Sänger Eladio Perez Gonzalez (1947-2020) widmete er sich der Aktualisierung der interamerikanischen Beziehungen in Musikschaffen und -forschung, insbesondere hinsichtlich des Liedes in seinen Beziehungen zum Eigen- und Fremdbild der verschiedenen Länder.115 Mit dem Kunsthistoriker Walter Zanini (1925-2013) wirkte er bei der Ausstellung junger Künstler sowie polnischer graphischer Kunst mit, wobei er die Musik in Werken von Tadeusz Łapińsk (1928-2016) untersuchte, was eine enge Zusammenarbeit bei Fragen zu Visueller Kommunikation und Musik begründete.116


1.4.2. Barock- und Kolonialstudien


Als Vorsitzender der Nova Difusão initiierte und leitete er zusammen mit Oliver Toni (1926-2017) 1969 das Barock-Festival in São Paulo, das mit Unterstützung des Kulturamtes São Paulo und in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Geschichte der Universität São Paulo neue Ansätze für die Auseinandersetzung mit dem Barock und der Kolonialmusik zur Diskussion stellte.117 Die Zusammenarbeit mit O. Toni erfolgte zur Zeit der Vorarbeiten für die Einrichtung der Abteilung für Künste und Kommunikation an der Universität São Paulo. Im gleichen Jahr leitete er mit Unterstützung des Kulturamtes von São Paulo das urbanologisch orientierte Herbstfestival in Institutionen, auf Plätzen und in Stadtvierteln São Paulos.


1.5. Musikpraxis und Theorie


1.5.1. Alte Musikinstrumente und Organologie


Das Studium und die Praxis der alten Musik und Bestrebungen zur Erneuerung von Denk- und Sichtweisen sowie der Kulturdiffusion waren in den 1960er Jahren in Brasilien eng miteinander verbunden.118 1969 trat Bispo dem Ensemble Paraphernália für alte Musik als Cembalist und Spieler alter Blasinstrumente bei,119 das in zahlreichen Konzerten in São Paulo,120 in Städten des Hinterlandes und in anderen Bundesstaaten Brasiliens auftrat.121 Damit näherte er sich dem Kreis der Pró Arte, deren freiem Musikseminar und dem Grêmio Bela Bártók,122 zu deren führenden Gestalten der Experte für alte Musik, Musiktheoretiker und Aktivist Paulo Herkulano sowie die Dirigenten Samuel Kerr und Diogo Pacheco, Mitglieder des Vokalensembles Meistersänger, zählten.123 Er wirkte u.a. bei der Veranstaltungsreihe Präsenz von São Paulo in Brasilia mit,124 bei Konzerten am Museu de Arte von São Paulo,125 in verschiedenen Fakultäten und Fernsehprogrammen. Die Studien und die praktische Auseinandersetzung mit alten Musikinstrumenten bedeuteten den Beginn der kulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit der Organologie126 und der sozial- und kulturwissenschaftlich orientierten Aufführungspraxis,127 was die bisherigen Auffassungen über die Klassifikation von Musikinstrumente in Frage stellte128 und später die wissenschaftliche Diskussion in Deutschland prägen sollte.129


1.5.2. Popularmusik und Medienwissenschaft


1971 wirkte er in der vom Kulturtheoretiker Rogério Duprat (1932-2006) entworfenen Bühnen-Show Build Up mit, das sich als ein Lehrstück für Massenkommunikation in der Konsumgesellschaft verstand und unter Teilnahme mehrerer brasilianischer Popularmusiker die Konstruktion eines Stars, nämlich der Rocksängerin Rita Lee (1947-), verwirklichen wollte.130 Während der dreimonatigen Aufführung in mehreren Großstädten Brasiliens wurden Gespräche geführt, die richtungsweisend für seine kultur- und musiktheoretische Reflexion wurden und ihn in die Nähe der Os Mutantes und des Tropicalismo brachten. Das Zusammenwirken mit dem Coral Crioulo brachte ihn in die Nähe der antidiskriminatorischen Bewegung für Rechte und Aufwertung von Menschen afrikanischer Abstammung, die seine Forschungen und Lehrtätigkeiten an der Fakultät des Musikinstituts São Paulo prägten.


1.6. Lehrtätigkeit

1.6.1. Leitung: Konservatorium und Forschungszentrum


Nach Abschluss des Konservatoriums fing Bispo 1967 an, Musikunterricht zu erteilen, bei dem er sich den Bestrebungen zur Erneuerung des Repertoires im Klavierunterricht am Beispiel u.a. von E. Widmer, P. Klose und Eric Heidsieck anschloss.131 1970 wurde er Leiter des Konservatoriums Jardim América, das zum Sitz des Zentrums für musikwissenschaftliche Studien der Gesellschaft Nova Difusão wurde und dem staatlichen Amt für Kunstausbildung, vertreten durch den Musikforscher und Volkskundler Rossini Tavares de Lima, unterstellt war.132 In dieser Position setzte er eine Erneuerung der Lehrpläne durch,133 die eine Erweiterung des Fachbereichs Musikgeschichte, die Einführung der Studiums zeitgenössischer Musik zusammen mit Vertretern der Neuen Musik wie Gilberto Mendes (1922-2016) sowie die Errichtung eines Laboratoriums für Synästhesie134 im Rahmen der Ausbildung von Lehrern für musikalische Früh- und Grundausbildung vorsah.135 Unter seiner Leitung setzten die Studien zu Musikbeziehungen zwischen Deutschland und Brasilien ein.136 In Vorträgen und Konzerten wurde das Musikschaffen vergessener bzw. marginalisierter Komponisten berücksichtigt sowie erstmalig die Rolle der Unterhaltungs- und Salonmusik des 19. Jahrhunderts bei der Entstehung brasilianischer Popularmusik.137


1.6.2. Musikgeschichte: Anthroposophische Gesellschaft


Zugleich wurde er mit seiner Lehrbefähigung für Musikgeschichte zuständig für den Musikunterricht an der Schule Higienópolis (Waldorf-Schule) der Anthroposophischen Gesellschaft Rudolf Steiner, wo er Fragen des Verhältnisses zwischen Musik und Erkenntnissuche behandelte138 und in Zusammenarbeit mit Institutionen und Musikforschern in Deutschland Studien zu wenig bekannten anthroposophischen Komponisten durchführte und deren Werke zur Aufführung brachte.139


1.6.3. Zeitgenössische Musik: Kunststiftung


1971 wurde er als Nachfolger von Paulo Affonso de Moura Ferreira Dozent für Zeitgenössische Musik für Klavier an der Stiftung für Künste von São Caetano do Sul140 und wirkte bei der Veranstaltung für progressive Kunst „Arte prá Frente“ und der Kulturarbeit in einer von Industriearbeitern geprägter Gesellschaft der ABC-Städte mit.141


1.6.4. Urbane Volkskunde - Alltagskultur


Er unterrichtete Musikgeschichte und Volkskunde ab 1971 am Konservatorium Ernesto Nazareth als eine der ersten Technischen Musikschulen (Escolas Técnicas de Música), wo er sich für die Alltagsmusikforschung in Arbeitervierteln der Ost-Zone der Metropole einsetzte und eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der verschiedenen Migrantengruppen dieser Viertel vertrat.142


1.6.5. Kultur- und Performance-studien


Er unterrichtete Volkskunde an der Musikschule Magdalena Tagliaferro, in der er sich für eine kulturwissenschaftliche Untersuchung der Performance des Künstlers einsetzte und ausgehend von dem mit der Pianistin Magdalena Tagliaferro befreundeten Reynaldo Hahn (1874-1974) die gay- bzw. queer-studies in der Musikkulturforschung in São Paulo förderte.143


1.7. Hochschullehre


1.7.1. Fakultät des Musikinstituts São Paulo


1972 wurde er als Nachfolger von Martin Braunwieser (1901-1991), dessen Assistent für Vergleichende Musikwissenschaft/Volkskunde er seit 1969 war,144 Hochschulprofessor für den neu eingeführten Fachbereich Ethnomusikologie und Ästhetik der Fakultät für Musik und Musikerziehung des Musikinstituts von São Paulo,145 für den er die Lehrbefähigung des Bundesrates für Erziehung des Kultusministeriums erhielt.146 Deshalb konnte er einer Einladung zur Mitwirkung am Instituto Interamericano de Etnomusicología y Folklore (INIDEF) in Caracas, Venezuela, nicht nachkommen, mit dem er bereits zusammenarbeitete.147


Bei dem Kongress für Musikerziehung an der Fakultät und Normalschule für Musik (Escola Normal de Música) vertrat er mit einer Studie zum Musiklernen in populären Kontexten seine Auffassung von einer kulturwissenschaftlich orientierten Schulmusikpraxis.148 Die von ihm geforderte Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf Prozesse und die Überwindung von Grenzen und Abgrenzungen unter verschiedenen Aspekten betraf zwar die Debatte über Interdisziplinarität und Polyvalenz, die zur Ersetzung der Musik- durch die Kunsterziehung 1974 führte,149 zielte jedoch umfassend auf eine Änderung von Denk- und Sichtweisen im Sinne der Transkulturalität und ethischen Vorgehensweisen ab.150


1.7.2. Ethnomusikologie


Die von ihm vertretene Ethnomusikologie verstand sich als eine theoretische Aktualisierung der ethnologischen Musikstudien und der Vergleichenden Musikwissenschaft in Brasilien in der Tradition von Braunwieser151 in Auseinandersetzung mit internationalen Entwicklungen.152 Die europäischen und nordamerikanischen Impulse sollten zur Entstehung einer kontextgerechten Ethnomusikologie in Brasilien beitragen, die aus der Fokussierung auf metropolitane Prozesse São Paulos ausging. Bei der Einführung des Faches wurden Kontakte zu Musikethnologen und Institutionen Europas und Nordamerikas neu belebt bzw. angeknüpft, wobei Alain Danièlou (1907-1994) eine maßgebliche Rolle spielte. Die Studien zur indigenen Musikkultur erfolgten in Zusammenarbeit mit Ethnologen des Museums der Universität São Paulo (Ipiranga-Museum) und u.a. mit dem Anthropologen Desidério Aytai.153 Mehrere Forschungsprojekte und akademische Arbeiten zu Bevölkerungsgruppen verschiedener ethnischer Herkunft von São Paulo wurden von ihm orientiert.154 Zu ihnen zählte die erste ethnomusikologische Studien zu Viola, Gitarre, Charango und anderen Saiteninstrumenten sowie zu Musikkultur- und Akkulturationsstudien über verschiedene Migrantengruppen der Metropole, u.a. zu jüdischen,155 armenischen, japanischen und chinesischen Bevölkerungskreisen.156 1973 organisierte er in Zusammenarbeit mit Institutionen Bahias, mit dem Zentrum afrikanischer Kultur sowie der Föderation von Kultzentren São Paulos die erste ethnomusikologische Tagung zu den Kultformen des Candomblé und Umbanda Brasiliens, in der er sich für eine wissenschaftliche Überprüfung der Deutungsansätze von Religionsformen einsetzte, die auf dem Heiligenkult und dem Kult von Orixás (Archontik des Lichts, Heilingenkult) basieren.


1.7.3. Ästhetik


Für das Fach Ästhetik, das Perzeption,157 Strukturlehre158 und Kommunikationstheorie umfasste159 und den Ansatz von Musik als Leitwissenschaft erprobte,160 wurde die Zusammenarbeit mit der Philosophischen Fakultät und der Fakultät für Architektur der Universität São Paulo maßgeblich, indem die dort seit 1968 geführte Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Ästhetik und Ethik sowie mit der Kitsch-Problematik fortgesetzt wurde.161 Bei der Etablierung des Faches trugen auch die Beziehungen u.a. zur Universität Sorbonne unter Jacques Chailley (1910-1999), zum Musée de l'Homme und zum Zentrum für Soziologie und Ästhetik der Musik in Zagreb bei.162 Die Studien wurden von Besprechungen mit Professoren der Musikhochschule der Universität Rio de Janeiros sowie des Nationalmuseums begleitet.163


1.7.4. Musikkulturforschung und Aufführungspraxis


Bispo gründete an der Hochschule ein Forschungszentrum für Musikgeschichte und für Musikalische Aufführungspraxis mit sozial- und kulturwissenschaftlicher Orientierung164 und errichtete einen Chor und ein Orchester für die Aufführung von Werken von Komponisten marginalisierter Gruppen.165


1.8. Forschungen


1.8.1. Migrations- und Gedächtnisstudien


Im Rahmen der Bewegung zur Erneuerung der Kultur- und Musikstudien wurden seit Mitte der 1960er Jahre Forschungsprojekte in Kreisen der portugiesischen Einwanderer durchgeführt mit Studien von Musik- und Tanztraditionen der verschieden Gruppen aus Portugal und den atlantischen Inseln, die u.a. zur Entdeckung von Original-Handschriften von den Azoren führten.166 Die Forschung von Kultur- und Musiktraditionen sowie der Entwicklung des Denkens hinsichtlich Kulturfragen erstreckte sich auf andere Migrantengruppen, vor allem auf die der Italiener, die das Kulturleben der Stadt besonders prägten. Die Forschungen wurden in verschiedenen Stadtvierteln der Metropole und in Städte der Peripherie von São Paulo betrieben, was auch der Kulturpolitik São Paulos mit Förderung von Studien zur Geschichte der Stadtteile entgegenkam.167 Die Rekonstruktion von sozialen Netzwerken im Musikleben ermöglichte die Lokalisierung von Archiven und Untersuchungen einer sozial marginalisierten Sphäre des Musiklebens mit Aufdeckung von bis dahin unbekannten Komponisten.168


1.8.2. Urbanologie und metropolitane Studien


Die urbanologischen Forschungsarbeiten weiteten sich auf Städte des Inneren des Bundesstaates aus, was durch vom Kultursekretariat des Staates getragene Konzert- und Vortragsreisen ermöglicht wurde. Bei einer Forschungsreise zu den historischen Städten von Minas Gerais wurden 1970 empirische und musikhistorische Studien der tradierten Aufführungspraxis169 durchgeführt und Kontakte u.a. zu Musikinstitutionen von São João del Rey170 aufgenommen, die zukünftige Kooperationen ermöglichten.171


1.8.3. Forschungsreisen


1.8.3.1. Ostküste Brasiliens


1971 führte Bispo als Vertreter des Museums für Volkskunde São Paulos und des Zentrums für musikwissenschaftliche Studien ND172 und als Vorbereitung zur Institutionalisierung des Fachbereiches Ethnomusikologie eine zweimonatige Forschungsreise durch Regionen der atlantischen Küste Brasiliens bis zum Nordosten des Landes durch, bei der die sozio-kulturellen Veränderungen von Städten und Regionen und deren Musikinstitutionen untersucht werden sollten,173 die durch die Eröffnung einer neuen Küstenstraße hervorgerufen wurden.174 Bei dieser Reise wurde die Situation indigener Gruppen Südbahias in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Ethnologie des Museums der Universität São Paulo untersucht und das Programm für Studien der Musik Portugals im Rahmen der Entdeckungen in Cabrália und Porto Seguro initiiert.175 Spiele, Tänze und tradierte Inszenierungen in Salvador und in Städten der Bucht von Bahia (Recôncavo baiano) wurden erforscht, u.a. Festpraktiken des Weihnachtszyklus, Krippenspiele, Maculelê, Capoeira und Candomblé. In Maceió führte er zum Anlass des Folklore-Festivals mit dem Volkskundler Theo Brandão (1907-1981) Gesprächsrunden an der Bundesuniversität von Alagoas über die Zeichensprache der Festtraditionen des Weihnachtszyklus. Bei seinen Archivforschungen an historischen Städten in der Region des São-Francisco-Flusses176 konnte er das Offizium der Karwoche des portugiesischen Domkapellmeisters von Salvador, Pe. Theodoro Cyro, aus dem Ende des 18. Jahrhunderts auffinden, das bedeutendste bekannte Werk der portugiesischen Kolonialvergangenheit von Bahia.177

1.8.3.2. Südbrasilien


1972 führte er als Leiter der musikethnologischen Abteilung der Musikfakultät eine Forschungsreise nach Südbrasilien und Uruguay durch, um Studien in Regionen deutscher Kolonisierungen vorzunehmen und die deutsch-brasilianische Zusammenarbeit in der Musikethnologie voranzutreiben.178 Das von Francisco Curt Lange (1903-1997) geleitete Interamerikanische Institut für Musikwissenschaft in Montevideo wurde besucht und damit eine enge freundschaftliche Beziehung begründet, die über die Jahrzehnte in Deutschland und Brasilien weiterlebte.179 Bei einem Treffen in Punta del Leste wurden Projekte zur Erneuerung von Perspektiven und Stärkung der Kooperation in der Musikforschung zwischen den lateinamerikanischen Ländern entwickelt.


1.8.3.3. Portugal


1973 organisierte er für die Musikfakultät eine Studien- und Kontaktreise nach Portugal, um bestehende Kooperationen zu vertiefen und Gespräche über die Entwicklung von Kultur- und Musikstudien zwischen den portugiesischsprachigen Ländern angesichts der durch die Entkolonialisierungskriege in Afrika entstandenen neuen Situation internationaler Beziehungen zu führen. Es wurden Materialien von Bibliotheken und private Notensammlungen untersucht, was auch zur Aufdeckung unbekannten Notenmaterials aus Beira Baixa führte.180


2. Studien und Aktivitäten in Europa


2.1. Projekt: kulturwissenschaftlich orientierte Musikforschung


Das Projekt, die in São Paulo erarbeiteten Ansätze kulturwissenschaftlicher Musikforschung und musikologischer Kulturanalyse in internationalen Dialogen und Kooperationen weiterzuentwickeln, konnte Bispo durch ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) (1974-1976 und 1977-1979) in Deutschland auf den Weg bringen.181 Geplant war vor allem eine Zusammenarbeit mit Thrasibulus Georgiades (1907-1977) in München, klärende Auseinandersetzungen über Symbolik mit Marius Schneider (1903-1982)182 sowie Mitwirkung am von Robert Günther (1929-2015) geleiteten Projekt zur Musik Lateinamerikas im 19. Jahrhundert.183 Das Projekt wurde unter Befürwortung von Heinrich Hüschen (1915-1993) und Karl Gustav Fellerer (1902-1984) in Köln angesiedelt.184 Während seines Aufenthalts in Deutschland wurden die Fachbereiche Ethnomusikologie und Ästhetik an der Fakultät in São Paulo durch Vertreter unter Aufsicht der Fakultätsdirektorin Neide Rodrigues Gomes fortgeführt. Bei seiner Verabschiedung wurde eine Woche der Künste von der Fakultät mit Musik, Theater, Bildenden Künsten, Film und medialen Projekten im Sinne der Transdisziplinarität und Polyvalenz der neu eingeführten Kunsterziehung veranstaltet.185 Zum Abschluss wurde unter seiner Leitung nach Kriterien einer kulturwissenschaftlich orientierten Aufführungspraxis eine von ihm wiederentdeckte, groß angelegte Messe des Komponisten Elias Álvares Lobo (1834-1901) für Chor und Orchester uraufgeführt, was er als ein Manifest für eine kontextgerechte Aufwertung vergessener bzw. marginalisierter Komponisten und für eine Neubewertung des 19. Jahrhunderts in der Forschung verstanden wissen wollte.186 Da die Ethnomusikologie in São Paulo zusammen dem Fachbereich Ästhetik durchgeführt wurde, erforderte das Forschungs- und Tätigkeitsprogramm in Deutschland die Zusammenarbeit mit Vertretern der Völkerkunde/Ethnologie und Kunstgeschichte.


2.2. Dialoge Deutschland/Brasilien


2.2.1.Norddeutschland


Von Oktober 1974 bis März 1975 lebte und wirkte Bispo in Lüneburg, wo er Mitglied der Joahnnes-Kantorei wurde.187 Mit dem Organisten, Komponisten und Dirigenten Volker Gwinner (1912-2004) widmete er sich den Studien der deutschen Chor-Bewegung188 und der Bach-Bewegung in den Beziehungen Deutschland/Brasilien sowie den Erneuerungsbestrebungen der evangelischen Kirchenmusik im außereuropäischen Raum, insbesondere in Afrika. Mit Gwinner trat er in Beziehung zur Musikhochschule Hannover sowie zu Kreisen der Musikforschung in Hamburg189 und Bremen.190


2.2.2. British Cultural Studies - Brasilien/Indonesien


Mit Forschern von indonesischen Universitäten und brasilianischer DAAD-Stipendiaten verschiedener Wissensgebiete führte er ein brasilianisch-indonesisches Studien- und Kontaktprogramm durch, das Besuche von Zentren der Cultural Studies in England sowie Institutionen der Schweiz und Italien einschloss.191 Mit den in Großbritannien kontextualisierten Cultural Studies sollte sich unter der Perspektive der in São Paulo erarbeiteten Ansätze der empirischen Kulturforschung auseinandergesetzt werden. Die Studien im Sinne der Grenzen und Normen überwindenden Ansätze hinsichtlich der Popularkulturforschung, die in São Paulo 1970 im Rahmen des Musicals Hair durchgeführt wurden, wurden in London ausgehend von dem Musical Oh Calcutta weitergeführt. Die Studien britischer Sozialanthropologie unter besonderer Berücksichtigung der Network Analysis wurden in den folgenden Jahren mit Ulla Johansen am Institut für Völkerkunde der Universität Köln fortgesetzt.192


2.2.3. Köln


In Köln wurde die indonesisch-brasilianische Zusammenarbeit mit Waldemar Stöhr am Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde ab 1975 weiterentwickelt. Hinsichtlich der indigenen Gruppen Brasiliens wurden Dialoge mit dem Ethnologen Heinz-Otto Kühne vom Völkerkunde-Institut durchgeführt und die deutsche Fachliteratur durchgesehen. Durch ihn wurde auch der Zugang zu einer deutschsprachigen Reise- und Trivialliteratur geebnet, die zwar von der Wissenschaft kaum beachtet wurde, sich unter kulturwissenschaftlicher Perspektive jedoch von Bedeutung erwies.193


2.2.3.1. Kunstgeschichte


In der Kunstgeschichte wurde der Dialog vor allem von der Gestalt Heinz Ladendorf (1909-1992) geprägt, der sich in seinem Denken, seinen Ansätze und seiner Verfahrensweise grundsätzlich von progressiven Kunsthistorikern Brasiliens unterschied, aber die Bedeutung der mythologischen Motive in der Bildersprache visueller Darstellungen hervorhob und somit zur Weiterentwicklung des semiotischen Ansatzes in der Kulturanalyse beitrug.194


2.2.3.2. Luso-brasilianische Arbeitsgruppe


Mit den portugiesischen Musikforschern Maria Augusta Alves Barbosa (1912-2012)195 und Armindo Borges196 wurde zur Durchführung des Projekts eine Studiengruppe zur Musikkulturforschung Brasiliens und Portugals am Musikwissenschaftlichen Institut Köln gebildet,197 die die Institutionalisierung der Musikwissenschaft in Portugal198 und Brasilien zum Ziel hatte.199


2.2.3.3. Elektronische Musik


Das Studium zeitgenössischen Musikschaffens wurde im Rahmen des Projekts im Studio elektronischer Musik der Musikhochschule Köln bei Johnnes Fritsch (1941-2010) und bei Besprechungen mit Karl-Heinz Stockhausen (1928-2007) fortgeführt.


2.2.3.4. Projekt Musik Brasiliens


Die Auseinandersetzung mit Werken brasilianischer Komponisten und deren Verbreitung in Deutschland förderte Bispo als Dozent der Rheinischen Musikschule/Konservatorium der Stadt Köln (1976-1980) im Rahmen des von ihm entwickelten Programms Studia musicae brasiliensis.200


2.3. Schwerpunkte


2.3.1. 19. Jahrhundert in der Forschung


Das in São Paulo seit den 1960er Jahren vertretene Anliegen, die Deutungen des 19. Jahrhunderts in der Kultur- und Musikforschung einer kritischen Prüfung zu unterziehen, wurde im Rahmen des Projekts zur Musik Lateinamerikas des 19. Jahrhunderts diskutiert und erfuhr wichtige Impulse bei Gesprächen mit Carl Dahlhaus (1928-1989) während der Kasseler Musiktage 1976.201 Im gleichen Jahr hielt sich Bispo in Bayreuth zum Anlass der 100-Jahr-Feier des Festspielhauses auf, wo er Studien zur Präsenz von Pedro II. in Bayreuth und überhaupt zu Beziehungen Wagners zu Brasilien durchführte.202 Bei den Überlegungen zur Erneuerung von Denk- und Sichtweisen erhielt er prägende Impulse von Pierre Boulez (1925-2016) und Patrice Chéreau (1944-2013).203 Die notwendige Erneuerung der Forschung des 19. Jahrhunderts als Jahrhundert des Historismus, der Institutionalisierung von Disziplinen der Kulturforschung, der Entwicklung der Technik und des Transportwesens, des Fortschrittsglaubens und der Unabhängigkeit der Mehrheit der Länder Lateinamerikas wurde auch beim Gedankenaustausch mit nordamerikanischen Brasilianisten, insbesondere mit den Musikforschern Gerhard Béhague (1937-2005) und Robert Stevenson (1916-2012) diskutiert.204


2.3.2. Musikethnologie und Religionswissenschaft


1976 wurde Bispo von Johannes Overath (1913-2002) eingeladen, die musikethnologische Sektion des zu gründenden Instituts für hymnologische und musikethnologische Studien in Köln mit Arbeitsstelle in Maria Laach zu übernehmen, das von der Päpstlichen Organisation für Kirchenmusik mit Unterstützung der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Bischofskonferenz eingerichtet werden sollte. Mit dieser Position wurde ihm die Möglichkeit geboten, die seit den 1960er Jahren in Brasilien diskutierten postkonziliaren Bestrebungen im Sinne der Akkulturation, Indigenisation, Akkomodation und Inkulturation in internationalem Rahmen fortzuführen.205 Da dafür eine Promotion mit einem kirchenmusikalischen Thema begrüßt wurde, wählte er auf der Grundlage der in Brasilien durchgeführten Forschungen die Kirchenmusik in der Provinz São Paulo zur Zeit des Brasilianischen Kaiserreiches als Thema; durch die Erschließung des Staates zur Anlage von Kaffeeplantagen, durch den wirtschaftlichen Aufschwung, durch Immigration, Kolonisierung und Urbanisierung schien das Thema als Fallstudie für eine prozess- und kulturwissenschaftlich orientierte Forschung besonders geeignet zu sein.206 Zugleich bot es die Möglichkeit, die schwerwiegenden Folgen für das Musikleben der kirchlichen Restauration des 19. Jahrhunderts in Ländern mit einer jahrhundertealten Geschichte christlich geprägter Kultur ins Bewusstsein zu bringen und dadurch die Notwendigkeit einer kulturwissenschaftlichen Neuorientierung von Ansichten hervorzuheben, die zu reaktionären Terndenzen in Theologie, Kultur und Musik geführt hatten.207 Mit der Übernahme der musikethnologischen Stelle verabschiedete er sich von seiner Hochschulprofessur in Brasilien, die er bis 1979 innehatte.208


3. Beruflicher Laufbahn


3.1. Internationale Symposien


1979 wirkte er mit einer Studie zu Auffassungen der Négritude und Authentizität209 vor dem Hintergrund der Missionsgeschichte Afrikas am VII. Internationalen Kongress für Kirchenmusik mit, der in Bonn stattfand.210 Bei der Generalversammlung der internationalen Organisation für Kirchenmusik (Consociatio Internationalis Musicae Sacrae) wurde er zum Consiliarius gewählt. Um als notwendig erachtete Korrekturen von Theologen und Musikethnologen hinsichtlich Traditionen Lateinamerikas einzuleiten, konzipierte er in dieser Position zusammen mit brasilianischen Kulturforschern ausgehend von seiner Dissertation die Durchführung von internationalen kultur- und religionswissenschaftlichen Symposien, die abwechselnd in Brasilien (1981, 1992, 2002) und Deutschland (1989, 1999) stattfanden, bei denen seine Thesen und Ansätze unter verschiedenen Aspekten diskutiert werden sollten. Das erste Symposium galt der Problematik Vielfalt und Einheit und wurde 1980 in São Paulo mit Unterstützung des Kultursekretariats des Bundesstaates São Paulo und vatikanischer Stellen realisiert.211 Ihm folgten das musikkulturarchäologisch geprägte II. Symposium in Deutschland zu Grundlagen christlicher Festtraditionen und Synkretismus (1989),212 das III. Symposium in Rio de Janeiro zu den Grundlagen der Musikkultur Brasiliens und indigener Musikkulturforschung (1992), das semiotisch orientierte IV. Symposium zu Fragen der Bildersprache christlicher Traditionen in Maria Laach (1999)213 und das ökumenische V. Symposium in mehreren Regionen Brasiliens (2002).214


Bispo eröffnete die Tagung Musik und Religion der Konrad Adenauer Stiftung in Schwäbisch-Gmünd, bei dem er auch die Probleme des Verhältnisses zwischen Musik und Religion in Lateinamerika behandelte.215 In Studien widmente er sich dem Verhältnis Antike/Christentum und der Musikarchäologie, dem Protochristentum auf der iberischen Halbinsel, der Santería im spanischen Lateinamerika sowie der Umbanda und verwandeten Kultpraktiken Brasiliens.216


3.2. Brasilianische Gesellschaft für Musikwissenschaft


Nach Beratungen in mehreren Bundesstaaten Brasiliens und Institutionen der USA und Europa gründete er mit Unterstützung des Kultursekretariats São Paulo und der Universität São Paulo 1981 in São Paulo die Brasilianische Gesellschaft für Musikwissenschaft (SBM), deren wissenschaftlichem Rat er seitdem vorstand.217 Der Gründung schlossen sich Konferenzen in Petrópolis zur Institutionalisierung des Faches und zu Prioritäten der Forschung sowie in Mariana (Minas Gerais) zu Archivistik und Quellenforschung an.218 In seiner Eigenschaft als Ratsvorsitzender der SBM leitete er Forschungsprojekte, Publikationen und Versammlungen und hielt Vorträge in verschiedenen brasilianischen Bundesstaaten.219


3.3. Musikforum und Musikschulwochen


Die Dialoge in Kultur und Wissenschaft in ihren Beziehungen zur Erziehungswissenschaft, die seine Arbeiten an Musikinstitutionen Brasiliens prägten, wurden bei den von ihm geleiteten Leichlinger Musikforum220 in bilateralen Kooperationen mit Musikinstitutionen, diplomatischen Vertretungen und deutschen Musikwissenschaftlern und -pädagogen221 fortgeführt (1981-1985).222 Wegweisend war die mit Thomas Freund (1958-2019) erarbeitete Auffassung, dass Kultur und Kunst im Dienst der Menschrechte stehen sollten.223 Als Leiter der Musikschule der Stadt Leichlingen organisierte er zusammen mit dem Forum Musikschulwochen für vergleichende Musikerziehung,224 bei denen er entsprechend den neuen Anforderungen einer plurikulturellen Gesellschaft für eine auf Diversität ausgerichtete Orientierung des Musikunterrichts eintrat.225 Dabei vertrat er eine erweiterte Auffassung musikhistorischer Auseinandersetzung im Musikschulunterricht, bei der von der Gegenwart ausgehend globale Zusammenhänge beachtet werden.226 1982 fand das Deutsch-Brasilianische Musikforum in Verbindung mit der Brasilianischen Gesellschaft für Musikwissenschaft unter der Schirmherrschaft der Brasilianischen Botschaft statt,227 das das Bild Brasiliens in seiner Veränderbarkeit jenseits von Stereotypen und die Klangwelten des Landes zum Thema hatte.228 1983 erfolgte zum Anlass des Gedenkjahres von Jean-Philippe Rameau (1683-1764) das Deutsch-Französische Musikforum mit Musikschulwoche229 im Rahmen der Städtepartnerschaft Leichlingen/Marly-le-Roy in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Köln, bei dem die Beziehungen zwischen Musiktheorie und Kulturprozessen diskutiert wurden.230 Im gleichen Jahr wurde zum Anlass der Kommemorationen von 300 Jahren der deutschen Immigration in Nordamerika mit Unterstützung der US-Vertretung in Bonn das Deutsch-Amerikanische Musikforum mit Musikschulwoche veranstaltet, das transatlantischen und interamerikanischen Studien gewidmet wurde.231


3.4. Washington D.C.- Kirchenmusik und Pädagogik


Im gleichen Jahr vertrat Bispo Brasilien bei einer musikpädagogischen Tagung an der Catholic American University Washington D.C.232 1984 wurde das Österreichische Musikforum von ihm vorbereitet,233 in dessen Rahmen in Zusammenarbeit mit österreichischen Institutionen eine von ihm in Wien wiederaufgefundene, in Rio de Janeiro entstandene, dem Kaiser von Österreich gewidmente Messkomposition von Sigismund von Neukomm (1778-1858) uraufgeführt wurde.234


3.5. Wechselbeziehungen Europa/Lateinamerika


1985 nahm er als Berater und Vortragender an Symposien der Europäischen Gemeinschaften und des Königlichen Konservatoriums von Brüssel über wechselseitige Einflüsse zwischen Europa und Lateinamerika vom 16. bis zum 18. Jahrhundert teil.235 Hierbei hob er die Bedeutung der Rezeptions- und Wirkungsforschung bei den Studien der Reziprozität von Beziehungen236 und die Notwendigkeit hervor, die in der Zeichensprache tradierter Spiele und Tänze Lateinamerikas intrinsisch gegebenen Vorstellungen vom Menschen zu untersuchen. Die Überlegungen zu Vielfalt und Einheit sollten bei den wechselseitigen Beziehungen von einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Monopluralismus theoretisch begleitet werden.237


3.6. Royaumont - intrinsische/fundamentale Anthropologie


Die Debatte zu der von ihm vertretenden Musikanthropologie in der Zeichensprache von Traditionen des Jahreskreises wurde im Zentrum für Wissenschaften vom Menschen in der ehemaligen Abtei Royaumont u.a. mit Luís Heitor Correa de Azevedo (1905-1992) 1985 weitergeführt.238 Die seit Anfang der 1970er Jahre in Brasilien diskutierten Auffassungen zur Fundamentalen Anthropologie sollten in ihren Unterschieden zu seiner Forderung nach einer empirischen Forschung innewohnender Anschauungen im Dienste der Arbeiten der Brasilianischen Gesellschaft für Musikwissenschaft und der Brasilianischen Gesellschaft für Volkskunde herausgearbeitet werden.


4. Wissenschaftliche Tätigkeiten und Tagungen


4.1. Music in The Life of Man/The Universe of Music (ICM/UNESCO)

1984 wurde Bispo von Barry S. Brook (1918-1997) zur Mitwirkung am Projekt Music in the Life of Man (MLM) des Internationalen Musikrates/UNESCO eingeladen und bei dem Regionaltreffen für Lateinamerika in Mexico-City 1985 mit der Untersuchung von Prozessen zwischen Europa und Lateinamerika sowie der Profilerstellung Brasiliens beauftragt.239 Zugleich organisierte er das Regionaltreffen des Projekts MLM des Internationalen Musikrates/UNESCO 1987 in São Paulo, bei dem er erneut die von ihm initiierte kulturwissenschaftlich orientierte Erforschung der Musik in Kulturprozessen und die transkulturelle Musikforschung im Rahmen der UNESCO-Arbeit hervorhob. Er leitete u.a. euro-brasilianische Studien zum Carlos Gomes-Jahr 1986, zum Villa Lobos-Jahr 1987 sowie zur Klassik im Sinne des kulturwissenschaftlichen Ansatzes im Mozart-Jahr 1991.240


4.2. Institut für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes (ISMPS)


Im „Europäischen Jahr der Musik“ 1985 gründete er das „Institut für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes“, das das 1968 errichtete Zentrum für musikwissenschaftliche Studien der Gesellschaft Nova Difusão zu einer juristischen Person deutschen Rechts umformte und als gemeinnützig anerkannt wurde.241 Die dem Institut angeschlossene Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft aktualisiert auf internationaler Ebene die 1968 in São Paulo gegründete Gesellschaft Nova Difusão.242 Das Institut sollte vor allem die bevorstehenden 500-Jahr-Gedenken wichtiger Ereignisse der Entdeckungsgeschichte in den 1980er und 1990er Jahren wissenschaftlich begleiten.243 Zu den ersten Institutstätigkeiten gehörten Studienzyklen in Portugal und Madeira244 sowie zu Afrika unter den veränderten politischen Entwicklungen.245 1989 veranstaltete das Institut die erste Tagung zu Kultur und Musik der portugiesischsprachigen Migration in Europa und in Nordamerika mit Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Köln.246 Die Veröffentlichung seiner Studien zu den Grundlagen der von den Portugiesen in der Entdeckungszeit in außereuropäischen Regionen angestoßenen Kulturprozesse gab Anlass zu Vorträgen und Debatten in verschiedenen Institutionen.247 Ergebnisse seiner empirischen und quellenkritischen Forschungen wurden 1989 in Maria Laach und 1991 in einer akademischen Sondersitzung an der Universität Urbaniana Rom unter dem Vorsitz von Joseph Kardinal Ratzinger vorgestellt.248


4.3. Brasilianische Kongresse für Musikwissenschaft


Als Vorsitzender des wissenschaftlichem Kuratoriums der SBM initiierte und leitete er den I. und den II. Brasilianischen Kongress für Musikwissenschaft, die im Villa-Lobos-Zentenarjahr in São Paulo 1987 und im Gedenkjahr der Entdeckung Amerikas in Rio de Janeiro 1992 mit Unterstützung des Kulturministeriums Brasiliens und des Kultursekretariats des präsidialen Amts, des Kultursekretariats des Staates São Paulo, der Städte São Paulo und Rio de Janeiro, sowie Universitäten, Museen und Forschungsinstitutionen stattfanden.249 Der I. Brasilianische Kongress für Musikwissenschaft, die größte bis dahin stattgefundene Versammlung brasilianischer Musikforscher, hatte das Ziel, eine Bestandsaufnahme des Standes und der Tendenzen der Forschung in Brasilien zu ermöglichen und Forschungsprioritäten zu diskutieren.250 Der II. Brasilianische Kongress für Musikwissenschaft fand in Rio de Janeiro zum Anlass des 500-Jahr-Gedenkens der Entdeckung Amerikas 1992 und der Umweltkonferenz von Rio de Jandeiro statt und hatte als Thema die Grundlagen der Musik Brasiliens.251 Er setzte als Priorität der kulturwissenschaftlich orientierten Musikwissenschaft Brasiliens die Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf die indigene Musikkultur.


4.4. Projekt indigener Musikkulturen


Sein Projekt zur Erfassung des Wissens über die indigenen Kulturen als Priorität der Musikkulturforschung wurde mit Unterstützung des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland und mit Bewilligung der Außen- und Kulturorgane Brasiliens 1992 mit Forschungsgruppen unter seiner Leitung auf den Weg gebracht.252 Hierfür wurde auch die Brasilianische Gesellschaft für Musikanthropologie 1993 gegründet, die Volkskundler zur Befassung mit indigenen Fragen in Zusammenarbeit mit Ethnologen zwecks einer Änderung ihrer Einstellungen und Ansätze anregen sollte. Von 1993 bis 1995 besuchte Bispo Institutionen und indigene Gruppen in Staaten Zentralbrasiliens und Amazoniens, um Situationen und Entwicklungen in den verschiedenen Regionen festzustellen und die Zusammenarbeit zu koordinieren. Ein wichtiges Ziel bestand darin, Vertreter indigener Gesellschaften selbst in die Kulturdebatte einzubeziehen. Die Arbeiten in den verschiedenen Regionen konnten mit Unterstützung von Universitäten, Museen und Missionaren von Ethnologen und Volkskundlern unter seiner Leitung zwischen 1993 und 2002 durchgeführt werden. Er führte Besprechungen und hielt Vorträge in allen Staaten Zentralbrasiliens und Amazoniens. Ergebnisse dieses Projekts wurden in vier Bänden veröffentlicht.253


4.5. Projekt Europa/Fernosten - Hongkong und Macau


Unter seinen Tätigkeiten als Leiter des ISMPS hoben sich die Studien- und Kontaktreisen hervor, die das Institut zum Anlass der Übergabe von Hongkong und Macau an China 1996 durchführte.254 Neben Erhebung historischer Quellen in Archiven wurden Besprechungen mit lokalen Institutionen und Forschern zu Projekten der Weiterführung internationaler Kooperationen geführt. Sie lieferten die Grundlagen zur Realisierung eines internationalen Symposiums zu den Beziehungen zwischen West und Ost in Kultur- und Musikforschung, das 1998 mit Unterstützung des China-Zentrums St. Augustin, portugiesischer Stiftungen und Universitäten in Lagos und Guimarães stattfand.255


4.6. Internationales Kolloquium Anthropos ludens


1998 organisierte Bispo als Leiter des ISMPS zum Anlass des Vasco-da-Gama-Jahres und mit Unterstützung der Nationalen Kommission für Entdeckungen Portugals und der Entdeckungskommission der Stadt Lagos sowie der Universitäten Lissabon, Coimbra und Évora das internationale Kolloquium Anthropos ludens in Brasilien,256 das das Bild des musizierenden Menschen in der Zeichensprache tradierter Kult- und Festpraktiken und die Bedeutung der Ludik zum Thema hatte.257 Auf der Grundlage seiner vorhergehenden Studien in Brasilien und Portugal258 standen das Bild und die Kultpraktiken des hl. Gundizalvus von Amarante, der in Brasilien als Vorbild der Gitarrenspieler gilt, im Mittelpunkt des Kolloquiums.259 In der paradigmatischen Gestalt dieses Heiligen sollten die Thesen über das Vorhandensein intrinsischer Auffassungen vom Menschen in der Bildersprache tradierter Kult- und Festpraktiken diskutiert werden.260 Im Mittelpunkt der Debatte stand das Verhältnis einer tradierten Wissenschaft, die diesen ludischen Darstellungen zugrundelag, zu der Kulturwissenschaft.261


4.7. Brasil-Europa 500 Jahre: Kongress Musik und Visionen - DW


1998 hat Bispo in Köln die Arbeitsstätte Brasil-Europa der Akademie für Kultur- und Wissenschaft des ISMPS errichtet, bei deren Eröffnung unter der Schirmherrschaft der Brasilianischen Botschaft er die Bedeutung der Grundlagenforschung für Studien von Kulturprozessen in grenzüberschreitenden Kontexten ins Bewusstsein hob. In der Akademie Brasil-Europa sollten die wissenschaftlichen Arbeiten zum Anlass des 500-Jahr-Gedenkens der Entdeckung Brasiliens vorbereitet werden. Die Kommemoration der 500 Jahre Brasiliens wurde von Vorträgen, Konzerten und Kolloquien vorbereitet und von deutschen, portugiesischen und brasilianischen Universitäten und Kulturinstitutionen sowie von der Stadt Köln unterstützt. 1999 initiierte und leitete er den Internationalen Kongress Musik und Visionen, der von der Deutschen Welle und der Brasilianischen Botschaft mit Unterstützung der Stadt Köln realisiert wurde262 und ein Triennium wissenschaftlicher Tagungen in Deutschland und Brasilien eröffnete.263 Zu diesen zählten die Kolloquien Brasil 2001, Bach und Villa-Lobos zum J.S.Bach-264 und Albert Schweitzer-Jahr,265 zu der Klangwelt indigener Musikkulturen266 und zu den europäischen Dimensionen portugiesischer Musikkultur.267


4.8. Musik, Projekte und Perspektiven - Kongress euro-brasilianischer Studien


Das Triennium wurde 2002 mit dem Internationalen Kongress Euro-Brasilianischer Studien abgeschlossen, der in Rio Grande do Sul, São Paulo und Rio de Janeiro zum Thema Musik, Projekte und Perspektiven für das 21. Jahrhundert stattfand.268 In ihm wurden Fragen zu Postkolonialismus,269 Kulturidentität,270 Immigration,271 Interaktionen Rural/Tribal,272 Kulturaktionen im Dienst antirassistischen Anliegens273 sowie Verhältnis zwischen Memoria, Mentalität und Zukunft274 diskutiert. Die Projekte und Perspektiven der Forschung im internationalen Rahmen wurden schließlich bei einer Sitzung im Itamaraty des Außenministeriums Brasiliens besprochen.275


4.9. São Paulo 450 Jahre - Poetik der Urbanität


Von 2002 bis 2004 führte er urbanologische Studien in mehreren Städten Europas und Mittelamerikas im Rahmen des ISMPS-Projekts Poetik der Urbanität durch.276 Sie dienten der Vorbereitung des internationalen Kolloquiums interkultureller Studien zum 450-Jahr-Gedenken der Gründung der Stadt São Paulo, das zusammen mit dem Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Bonn, dem Kulturamt der Stadt São Paulo,277 dem Kulturzentrum278 und der Akademie für Literatur São Paulos279 in São Paulo und Rio de Janeiro stattfand.280 Bei einer abschließende Sitzung in der Brasilianischen Musikakademie in Rio de Janeiro wurden die Projekte zur Musikforschung in Rahmen der Beziehungen Brasilien-Europa besprochen.281


5. Lehrveranstaltungen


5.1. Vorlesungen und Seminare


Bispo hielt Lehrveranstaltungen am Päpstlichen Institut für Kirchenmusik (1985, 1987),282 an der Universität Mozarteum Salzburgs (1992) und an den Universitäten Lissabon und Coimbra (1997). An der Universität Köln hielt er u.a. von 1997 bis 2001 eine Vorlesungsreihe zum Thema Musik in der Begegnung der Kulturen283 sowie die ersten Seminaren zur Musikforschung Brasiliens und Portugals an einer deutschen Universität. An der Universität Bonn hielt er u.a. Vorlesungen und Seminaren zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts in globalen Zusammenhängen, zur Musikanthropologie, zur Musikgeschichte Lateinamerikas, zu Musik und Religionswissenschaft, zur Symbolik und erstmalig Seminare zu den Beziehungen Musik/Urbanistik sowie zu World Music, Cultural Studies und Gender & Queer Studies.


Ab 2005 wurde seine Tätigkeit an der Universität Köln im Rahmen einer von der Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft getragenen außerplanmäßigen Professur zu Kulturanalyse und Musikforschung fortgeführt.284 Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Medienstudien und dem Arbeitskreis Spanien, Portugal und Lateinamerika der Universität durchgeführt und wurden von Studienzyklen und -reisen und von Unterstützung durch Institutionen verschiedener Länder begleitet. Die Lehrveranstaltungen setzten ein mit einem Seminar zu Musik in der Kunsttheorie anlässlich des Todes von Jacques Derrida (1930-2004)285 sowie mit Analysen der Interaktion transatlantischer und interamerikanischer Prozesse in der Karibik, die in Zusammenarbeit mit Musikforschern Portugals, der USA286 und der Karibik287 erfolgten. Zu den behandelten Themen zählten Musik und Architekturtheorie, Musik in der Antike und Interkulturelle Philosophie, Musik und Politik in Lateinamerika, Kolonialmusikforschung und Postkolonialismus, Tropicalismo in der Popularmusikforschung sowie Migration und Ästhetik.


5.2. Studienzyklen ISMPS/Universität Köln


Mit dem Abschluss der Reihe des 500-Jahr-Gedenkens der Entdeckungsgeschichte Portugals wurde die Gewichtigung der Tätigkeiten des ISMPS und dessen Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft ab 2006 auf Projekte und Studien in der neuen Arbeitsstätte in Oberberg verlegt.288 Hier leitete Bispo Kolloquien und Studienzyklen in Zusammenarbeit mit seinen Lehrveranstaltungen an der Universität Köln.289


Die 100-Jahr-Kommemoration der III. Panamerikanischen Konferenz in Rio de Janeiro290 gab Anlass zur Aktualisierung von Untersuchungen über Wege von Kulturdifusionen, Erschließungen und Kolonisierungen, die bei einer Studienreise des ISMPS nach Rio de Janeiro, São Paulo, Minas Gerais und an der Ostküste Brasiliens vertieft werden konnten.291


Die 200-Jahr-Kommemoration der Öffnung der Häfen Brasiliens 1808 gab Anlass zu Analysen von Beziehungen zwischen wirtschaftlichen und sozio-kulturellen Prozessen unter besonderer Berücksichtigung der Musik in verschiedenenen regionalen Kontexten im Osten und Westen.292 Die Überlegungen stützten sich auf Beobachtungen, die bei einer Studienreise nach Indien gewonnen wurden, bei der die Rolle Großbritanniens in weltweiten Prozessen im 19. Jahrhundert im Mittelpunkt der Überlegungen stand.293 Betrachtungen über Wege des Handels, der Kommunikation und der Kulturbeziehungen wurden hinsichtlich des deutschen Raumes in Bezug auf Kontexte in Sachsen-Anhalt, der Altmark294 sowie in Mecklenburg, Vorpommern und im Harz unter verschiedenen Aspekten angestellt.295


Es folgten Studienzyklen zu theoretischen Fragen wie zu pluralen Identitäten und nationaler Identitätsbildung in Ländern mit Kolonialgeschichte am Beispiel des lusophonen Afrika,296 zum Verhältnis Alte Musik/Kulturwissenschaft,297 zur Diskussion Orient/Okzident in der Postkolonialkritik im Bereich Nordafrika/Mittelmeer/Atlantik,298 zu Migration und Alteralität,299 zu Instabilitäten, Hybridismen und Kompensationsmechanismen,300 zu Beziehungen zwischen Konfession, Kultur und Umwelt301 sowie zu Konzepten von Weisheit, Wissen und Kultur in inter- und transkulturellen Kontexten.302 Fragen des Verhältnisses zwischen Natur und Entwicklungsdenken wurden 25 Jahre nach Überflutung der Wasserfälle Sete Quedas durch den Bau der Itaipú-Wasserdammes in verschiedenen bilateralen Kontexten diskutiert.303


Hinsichtlich Lateinamerika hoben sich die Studien zum Mercosul unter der Perspektive von Kultur und Wissenschaft hervor,304 wobei der Entwicklung eines lateinamerikanischen Bewusstseins aus Analysen von Texten, Bildern und Reden besondere Aufmerksamkeit gewidmet wurde.305 Politik und Forschung wurde nicht nur Thema eines Hauptseminars an der Universität Köln, sondern auch von Studien, die sich auf lokale und regionale Kontexte Deutschlands bezogen.306 Das Thema wurde aufgegriffen in Studien zu Propaganda und Kultur- und Wissenschaftsaustausch, zu Interaktionen zwischen Politik, Kulturdiplomatie und Kulturprozessen.307


Das 40-jährige Bestehen der Gesellschaft Nova Difusão und dessen Zentrum für Forschungen in Musikologie308 gab Anlass, ab 2008 die Arbeiten ausschließlich auf ihre Nachfolgeinstitutionen - der Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft sowie dem ISMPS - zu konzentrieren. Die Auseinandersetzung mit den 68er Jahren in deren Bedeutung für Kulturprozesse in internationalem Rahmen sowie eine umfassende Erhebung und Analyse von Quellen des Kultur- und Musiklebens São Paulos um 1968 bildeten den Beginn der Arbeiten.309


6. Akademie ABE/ISMPS: Internationale Studienzyklen


6.1. Europa-Studien


6.1.1. Internationalisierung der Forschung & Werte


Die Internationalisierung der Forschung, die bereits seit den 1960er Jahren ein Anliegen der ND war, wurde Hauptziel von Studenzyklen, denen Debatten zu bestimmten Themen gewidmet waren.310 Dabei traten vor allem Fragen von Werten, Leitprinzipien und der Ethik in den Vordergrund,311 die unter besonderer Berücksichtigung der Bestrebungen nach Demokratisierung des Wissens, der gesellschaftlichen Partizipation, der Antidiskriminierung sowie von Integrations- und Identitätsfragen von Migranten, vor allem von Lateinamerikaner, in Europa312 bei Auseinandersetzungen mit Positionen europäischer Institutionen in Brüssel, Luxemburg und Straßburg diskutiert wurden.313 Im Zeichen des Cumbre Unión Europea-CELAC 2013 wurden Beziehungen der Europäischen Union zu Lateinamerika in Kultur und Wissenschaft unter besonderer Berücksichtung der Interaktionen Deutschland/Brasilien betrachtet.314 Dabei wurden Publikationen kontextualisiert analysiert, die Marksteine in der Geschichte der wechselseitigen Handelsbeziehungen,315 Wissensvermittlungen und ästhetischen Tendenzen316 gewesen waren. Multilaterale Beziehungen von Ländern Südamerikas - wie Chile und Brasilien - zu Deutschland wurden untersucht.317 Die kulturellen Dimensionen des Mercosul318 wurden in Studien in Europa und kontextbezogen unter verschiedenen Aspekten aus der Perspektive von Chile, Argentinien, Uruguay und Brasilien betrachtet.319


6.1.2. Mitteleuropa


6.1.2.1 Kommunikation in komplexen Interaktionen


Für die Aktualisierung und Überprüfung von Ansätzen wurde ein Studienzyklus Deutschland/Brasilien zum 10-Jahres-Gedenken des Todes von Niklas Luhmann (1927-1998) durchgeführt,320 in dem die Kommunikation in komplexen Kulturkontexten in ihren Beziehungen zur Systemischen Theorie, zu Funktion und Nutzen der Kulturwissenschaft und zum Verhältniss zwischen System und Umwelt diskutiert wurde.321


6.1.2.2. Wirtschaft, Medien, Philosophie, Wissenschaft


Die Kommemorationen des Wissenschaftsjahrs 2010 in Berlin322 gaben Anlass, Studien zu den deutsch-brasilianischen Beziehungen unter der Perspektive der Kommunikation in komplexen Kontexten unter verschiedenen Aspekten unter Beachtung von Publizisten, die Wissen über Brasilien verbreiteten, durchzuführen.323 Das Gedenken an das 75. Jahr der Institutionalisierung von luso-brasilianischen Studienzentren in Deutschland wurde mit Erhebung von Quellen zur Geschichte von Institutionen und Kooperationen zwischen Deutschland, Portugal und Brasilien im 20. Jahrhundert324 sowie zur Rolle der Presse und insbesondere des Fotojournalismus in ihren politischen Implikationen begengen.325 Die Rolle des Handels und der Technik in den Beziehungen Deutschland-Portugal-Afrika-Brasilien und in der kolonialen Politik in Afrika wurde in Studien analysiert, die ausgehend von bis dahin von der Forschung unbeachteten Dokumenten in bezug auf Städte und Regionen Deutschlands durchgeführt wurden.326


Die Kommemoration von Lübeck als Stadt der Wissenschaft 2012 gab Anlass zu Überlegungen über Freiheit327 – Freiheit in ihren Beziehungen zu Menschauffassungen und Musikanthropologie,328 Freiheit der Forschung und zu Beziehungen zwischen Freiheit, politisch-ökonomischem Liberalismus und Kulturprozessen in ihren komplexen Interaktionen329 –, die ebenfalls kontextualisiert in Bezug auf verschiedene europäische Städte und Regionen angestellt wurden.330


Studien der deutschen Auswanderung und der deutschen Einwanderung in Brasilien wurden zum Anlass des Gedenkens an die erste Reise zur Erforschung der deutschen Kolonisierungen in Südbrasilien 1973 bei Beobachtungen in brasilianischen Kolonialgebieten und in europäischen Regionen der Auswanderung wieder aufgenommen. Eine besondere Aufmerksamkeit wurde Städten mit deutscher Kolonialgeschichte in Espírito Santo,331 ihrer Kultur und ihren Traditionen gewidmet.332 Die Beobachtungen vor Ort wurden von Untersuchungen der Kolonialstudien hinsichtlich der Ansichten zur Akklimatisierung333 gestützt. Beziehungen zwischen verschiedenen Kolonialgebieten Südamerikas und Südwestafrikas wurden studiert.334 Die Literatur zur Erschließung und Urbanisierung von Siedlungsgebieten und die Hinweise zu Begegnungen mit indigenen Gruppen335 wurden kritisch neu gelesen.336


Eine besondere Aufmerksamkeit galt Studien der Kontexte und Ursachen der deutschen Auswanderung, was zu Untersuchungen der ehemals deutschen Gebiete Polens, der Tschechischen Republik und Rumäniens führte. Die deutsch-brasilianischen Studien wurden damit durch die Berücksichtigung der ostdeutschen Vertriebenen sowie der Sudeten erweitert.337 Politische und kulturpolitische Einstellungen in Regionen deutscher Kolonisierung in Brasilien wurden in ihren Beziehungen zu verschiedenen Epochen der Geschichte Deutschlands des 19. und 20. Jahrhunderts Gegenstand von Besprechungen.338


Die Kommemorationen des Schiller-Jahres (1759-1805) gaben Anlass zur Wiederaufnahme der kulturwissenschaftlich orientierten Studien zur Ästhetik und der ästhetischen Erziehung unter aktualisierter Perspektive.339 Die kulturwissenschaftlich orientierte Musikgeschichte Deutschlands in ihrer Rezeption in Brasilien340 wurde im Rahmen der Kommemoration von R. Schumann (1810-1856) bezogen auf verschiedene Städte des Rheinlands und Sachsens betrachtet.341 Die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Erziehung angesichts globaler Prozesse und des Multikulturalismus in Deutschland wurden in Parallele zu anderen Ländern vor dem Hintergrund der in Brasilien entwickelten Ansätze Gegenstand eines Studienzyklus.342


Zum Anlass des Gedenkens an den brasilianischen Komponisten José Maurício Nunes Garcia (1767-1830) und 30 Jahre nach dem I. Brasilianischen Kongress für Musikwissenschaft im Villa-Lobos-Jahr 1987343 wurden Überlegungen in Süddeutschland angestellt,344 die die Studien über die Klassik in internationalen Beziehungen345 und die Villa-Lobos-Forschung wiederaufnahmen.


6.1.2.3. Wissenschaft und Antisäkularisierungstendenzen


40 Jahre nach Beginn der Dialoge über Kultur und Wissenschaft zwischen Brasilien und Deutschland 1974 wurden im Jahr 2014 Bilanz gezogen und Überprüfungen und Neuorientierungen angestellt.346 Im Mittelpunkt kritischer Betrachtungen und Revisionen von Ansätzen standen die Auffassungen und Aktionen, die sich gegen die Säkularisierung wenden und für eine Revitalisierung der Religion, der Evangelisierung und der Mission eintreten, was die schwerwiegendsten Folgen für Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft mit sich bringt.347 Der 1979 aufgestellten These, die kirchliche Restauration im 19. und 20. Jahrhundert habe gravierende Folgen für Kultur, Kunst und Musik in außereuropäischen Ländern,348 wurde durch kontextbezogene Studien deutscher Ordensmissionare in Deutschland und Brasilien unter der Perspektive ihrer anti-säkularisierenden Zielsetzung nachgegangen.349 Die Inkohärenzen und Inkompatibilitäten zwischen missionarischem Anliegen und wissenschaftlicher Aufklärung wurden Thema eines Studienzyklus, der deren Grundlagen in restaurativen und reaktionären Entwicklungen in Brasilien gewidmet wurde.350 Gegenstand kritischer Analyse wurden die Auswirkungen von theologischen bzw. religiösen Weltanschauungen in Kultur und Wissenschaft sowie von Ansichten deutscher Theologen und Musikethnologen, die bei kultur- und religionswissenschaftlichen Symposien vorgetragen wurden.351 Bei diesen Studien wurden die in Symposien hervorgehobenen gravierenden Auswirkungen der Ausbreitung evangelikaler, fundamentalistischer Strömungen erneut diskutiert.


6.1.3. Westeuropa


Im Rahmen der 450-Jahr-Feier von Rio de Janeiro wurden Studien zum Bild der der damaligen Hauptstadt Brasiliens und zum internationalen Austausch in verschiedenen Zusammenhängen durchgeführt, wobei die bedeutende Rolle von Brüssel und Antwerpen in der Geschichte der europäischen Beziehungen zu Brasilien in Kultur und Wissenschaft ins Bewusstsein gebracht werden sollte.352 Betrachtungen der Architektur der Hauptstadt Belgiens und des umgestalteten Rio de Janeiro zu Beginn des 20. Jahrhunderts353 führten zur Auseinandersetzung mit von Evolutionsgedanken und Fortschrittsvisionen geprägten Tendenzen des Denkens und Schaffens brasilianischer Persönlichkeiten,354 die sich für das Bild eines modernen Brasiliens in Europa einsetzten. Die Publikationen über das Land sowie Förderung von Kunst, Musik und Wissenschaft wurden im Kontext des epochalen Bestrebens, das Land als kultivierte und aufstrebende Nation darzustellen, durchgesehen. Eine besondere Aufmerksamkeit wurden der Kulturdiplomatie eines Manuel de Olliveira Lima (1867-1928)355 und dessen Vortrag bei Einführung der Brasilianischen Studien in der Sorbonne 1910 gewidmet.356


Im Rahmen der Studien zu britischen Kontexten wurde u.a. die Rezeption des wissenschaftlichen Denkens in Brasilien unter besonderer Berückisichtigung von Bertrand Russel (1872-1970) Gegenstand der Aufmerksamkeit.357 Dabei wurden in Cambridge358 in Zusammenhang mit den kritischen Studien zum Wiedererstarken des Religiösen in der Gegenwart die Notwendigkeit der wissenschaftlichen Perspektive in der Kulturforschung hervorgehoben.359


In einem Studienzyklus Deutschland-Niederlande-Brasilien wurden die Beziehungen der Niederlande zu Brasilien, die seit 1970 in São Paulo Beachtung fanden, kontextbezogen unter verschiedenen Aspekten neu betrachtet, wobei die portugiesische Synagoge in Amsterdam wegen der Bedeutung der aus Portugal zur Entdeckungszeit vertriebenen Juden für das Studium globaler Prozesse besonders berücksichtigt wurde.360


Die wissenschaftliche Perspektive bei der Analyse euro-mediterran-atlantischer Prozesse im Dienste der Aufklärung war 2012 das Leitthema von Studien in Frankreich, Spanien, Italien und Portugal.361 Beispielhaft für dieses Anliegen waren die Überlegungen, die in der Stadt der Wissenschaften und Künste in Valencia angestellt wurden.362 In Marseille wurden die antiken Grundlagen der Bildersprache, die sich über die Jahrhunderte erhalten hat, studiert,363 in Santiago de Compostela dienten diese antiken Studien zur Erklärung von Verehrungsformen, die durch die Pilgerwege Europas und ihre Extension in der außereuropäischen Welt Kulturprozesse mitbestimmt haben.364


Die transatlantischen Beziehungen vom Standpunkt Westeuropas aus wurden vor allem von Frankreich aus bei Besichtigung von Institutionen in verschiedenen Städten studiert.365 Bei diesen Studien standen Überlegungen zum Verhältnis zwischen nationalen Konfigurationen und einer transnational und transkulturell ausgerichteten Kulturforschung im Vordergrund der Aufmerksamkeit.366 Verschiedene Regionen Frankreichs wurden bei den Studien hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte des 300. Geburtstags von Denis Diderot (1713-1784) berücksichtigt.367 Die Problematik der Ethik in den Kulturwissenschaften wurde im Licht der Beziehungen zwischen Persönlichkeiten aus dem Elsaß und Brasilien betrachtet.368 Die historische Rolle der Häfen Nordfrankreichs in Handelsbeziehungen und Kulturprozessen im atlantischen Raum wurde bei einer Studienreise in die Normandie und die Bretagne in verschiedenen Städten und Institutionen thematisiert.369 Zugleich wurde die Rolle französischer Autoren in der Geschichte der Erforschung von Traditionen und mündlichen Überlieferung370 und der Rezeption französischer Auffassungen und Interpretationen in der Folklore-Forschung in Brasilien ins Bewusstsein gebracht.371 Die Kulturarchäologie stand hierbei im Mittelpunkt der Arbeiten zur Geschichte der Volkskunde.372 Die Beziehungen von Frankreich zu Lateinamerika in Kultur- und Musikleben wurden anhand von Studien von Persönlichkeiten, die im kosmopolitischen Paris wirkten, diskutiert.373 Die gegenwärtigen Kulturprozesse in Frankreich im Zuge der Migration aus arabischen und afrikanischen Ländern wurden u.a. ausgehend von Beobachtungen in Vororten von Paris, insbesonders in Saint Denis, betrachtet.374 Dabei wurde an die lange Tradition von Studien der Beziehungen zwischen Frankreich und Brasilien in der Musikforschung und Ästhetik375 gedacht und die neuen Tendenzen der Ethnomusikologie Frankreichs berücksichtigt.376


6.1.4. Osteuropa


Die Beziehungen zwischen Russland und anderen Ländern Osteuropas zu Brasilien, die die Tradition der in São Paulo entstandenen Erneuerungsbewegung prägte, wurden mit aktualisierten Ansätzen377 unter besonderer Berücksichtigung der Ukraine378 und der ukrainischen Migration nach Brasilien Gegenstand von Studien.379 2013 wurde ein Projekt zu Untersuchungen von Kulturprozessen in Estland und Lettland im Spannungsfeld West-/Osteuropa unter der Perspektive von Humanisierung, Ent-Humanisierung380 und Kulturpsychlogie381 ausgehend von den Südamerikanischen Meditationen von Hermann Keyserling (1880-1946) durchgeführt.382


Danzig gab dazu Anlass, Studien des Ostseeraumes und von Gebirgsregionen Zentraleuropas in ihren Beziehungen zu Nordsee, Atlantik und außereuropäischen Ländern zu betrachten. Danzig wurde auch in Studien zur Kunstgeschichte hinsichtlich des Bildes Brasiliens ausgehend von der Gestalt von Eduard Hildebrandt (1817-1868) berücksichtigt.383 Die Bedeutung Schlesiens für die Kunstgeschichte und die Ethnologie indigener Völker wurde in einer Reihe von Studien über Elisabeth Lesske (Krickeberg) aus Liebenau (1861-1944) gewürdigt.384 Festpraktiken des Erzgebirges und der Sächsischer Schweiz wurden in Zusammenhang mit Weihnachtstraditionen deutscher Migranten in Südbrasilien untersucht. Dabei wurde u.a. an Georg Markgraf (1610-1644) als Autor der Historia Naturalis Brasiliae aus kulturwissenschaflticher Perspektive erinnert.385 Seine Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte wurde ausgehend von Betrachtungen in Pommern und Dänemark ins Bewusstsein gebracht.386 Böhmen wurde im Rahmen des Projekts Böhmen/Brasilien berücksichtigt,387 das unter dem Aspekt der Barock-Studien,388 der Musikgeschichte der Romantik389 und des Nationalismus im Raum des Vielvölkerstaats Österreich/Ungarn in deren Parallelen zum Nationalismus in Brasilien durchgeführt wurde.390


Zu den Arbeiten von 2015 zählten vor allem Studien zu Estland und Lettland, die die Ost/West-Beziehungen hinsichtlich Prozessen in Weltanschauungen und Kulturentwicklungen behandelten.391


6.1.5. Nordeuropa


Island wurde als "Land der Sagen" 2011 Gegenstand eines euro-brasilianischen Studienzyklus, als es Gastland der internationalen Buchmesse in Frankfurt war.392 Dafür wurden mehrere Institutionen Islands besucht.393 Die Erörterungen galten vor allem den Beziehungen Island/Brasilien und der kulturwissenschaftlich orientierten Literaturforschung.394


Die Studien bezüglich Länder Skandinaviens und des Nordsee-Raumes in deren Beziehungen zu Brasilien, die bereits in den 1970er Jahren einsetzten,395 fanden ihre Fortsetzung unter aktualisierten Perspektiven in Betrachtungen, die 2005 und 2012 in Norwegen durchgeführt wurden396 und Fragen der Orientierung nach dem Norden im System des Welt- und Menschenbildes zum Hauptgegenstand hatten.397 Die Rolle Norwegens in der Ethnologie und Volkskunde Brasiliens398 sowie Parallelen zwischen Bildern in Volkstraditionen wurden unter verschiedenen Aspekten beachtet.399


6.1.6. Südeuropa


Studien transatlantischer Beziehungen wurden in den euro-brasilianischer Dialogen kontextbezogen in Städten und Institutionen Spaniens, Portugals und Frankreichs vornehmlich mit dem Ziel durchgeführt, die aufklärerische Aufgabe der Kulturstudien hervorzuheben.400


Zur Analyse der gegenwärtigen Tendenzen italo-brasilianischer Kulturbeziehungen, der sozial- und kulturellen Entwicklungen bei nachfolgenden Generationen italienischer Migranten, die das Kulturleben São Paulos über Jahrzehnte prägten, wurden mehrere umfangreiche Studienzyklen in verschiedenen Regionen Italiens durchgeführt, die historische Prozesse in ihren Beziehungen zu Österreich, Deutschland und Spanien sowie deren Auswirkungen auf den amerikanischen Kontinent zum Ziel hatten.401


Die Interaktionen zwischen Norditalien und Österreich vor und nach dem I. Weltkrieg in ihren Auswirkungen auf Kulturprozesse in Brasilien wurden 2016 Thema eines Studienzyklus, der die nationale Bewegung Italiens und das Werk des brasilianischen Komponisten A. Carlos Gomes402 in Städten der Lombardei und des Veneto zum Thema hatte.403 Der italienische Nationalismus vor und nach dem I. Weltkrieg wurde vor allem in Bezug auf Musiker, die nach São Paulo auswanderten, analysiert.404 Die Bedeutung des Ressorgimento und der Bestrebungen nach einer nationalen Identität für Lateinamerika wurden ausgehend von kulturwissenschaftlichen Studien zum Komponisten Antonio Carlos Gomes405 in Dialogen in der Villa Gomes406 mit italienischen Musikforschern407 des Raumes Trentino-Alto Adige diskutiert.408 Diese Besprechungen konnten vor allem an die Studien anknüpfen, die vom ISMPS zum Anlass des Zentenars von Carlos Gomes 1986 durchgeführt wurden.409 Zugleich wurde die Rolle von Carlos Gomes in der Unterhaltungsmusik und des Revuetheaters Gegenstand von Studien.410 Die Nachwirkung nationalen Strebens im 20. Jahrhundert in der Musikliteratur Italiens und Brasiliens wurde untersucht.411


Der folgende Zyklus wurde Neapel, Lucca und Brasilien im Lichte euro-mediterran-brasilianischer Beziehungen in der Geschichte gewidmet.412 Die Bindungen zwischen Neapel, der iberischen Halbinsel und Brasilien zur Zeit der Bourbonen wurde Gegenstand von Betrachtungen in Neapel.413 In einem weiterem Zyklus wurden die Beziehung zwischen der Toscana, Österreich, Bayern und Piemonte zum Anlass kommemorativer Daten durchgeführt414 sowie Persönlichkeiten des Kultur- und Musiklebens Europas und Brasiliens studiert.415


6.1.7. Südosteuropa


Das Konzept von immateriellem Kulturerbe, das Aktivitäten der UNESCO leitet und sich auf Kulturpolitik, Forschung, Architektur, Ästhetik, Kultur- und Musiktraditionen verschiedener Länder auswirkt, wurde unter verschiedenen Aspekten kontextbezogen auf Städte, Regionen und Institutionen Rumäniens diskutiert.416 Die Studien wurden zum 150-jährigen Bestreben der ASTRA in Zusammenarbeit mit deren Museum für Volkskunde, das seit Jahren in Verbindung zum Folklore-Museum São Paulos stand, sowie mit anderen Institutionen durchgeführt.417 Unter diesen hob sich das Zentrum für lateinamerikanische Studien der Universität Klausenburg hervor.418 Die Aufmerksamkeit richtete sich dabei auf Fragen der ethnischen Minderheiten, die hinsichtlich Erziehung, urbaner Kontexte und Denkmalpflege419 im Vergleich zu Brasilien diskutiert wurden.420


Griechenland wurde in Fortsetzung früherer Studien421 Ziel von kulturwissenschaftlichen Untersuchungen, die vornehmlich Fragen der Kulturarchäologie und der griechischen Migration sowie der Beziehungen zu Brasilien behandelten und sowohl in Griechenland als auch in Süddeutschland und Österreich durchgeführt wurden. Die Auseinandersetzung mit der Klassik in globalen Zusammenhängen, die die Arbeit des ISMPS und der Brasilianischen Gesellschaft für Musikwissenschaft vor allem im Rahmen des Mozart-Jahres 1991 prägten,422 wurden unter dem Aspekt der Begeisterung des 18. und 19. Jahrhunderts für die griechische Antike in Griechenland,423 Bayern424 und Österreich425 wieder aufgegriffen.426 An die Beziehung zwischen Persönlichkeiten der Kulturgeschichte Griechenlands und Brasiliens wie Heinrich Schliemann (1822-1890),427 Alexandros Rizos Rangavis (1809-1892)428, Konstantinos Paparrigopoulos (1815-1891)429 und Pedro II. (1825-1891)430 wurde dabei erinnert.


6.1.8. Mittelmeerraum/Nordafrika/Türkei


Im Rahmen des Projekts Mittelmeer/Atlantik der Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft leitete Bispo Studien in verschiedenen Ländern des Mittelmeerraums.431 Mit Dialogen am Euromediterranen Institut Sardegnas und Studien in Savoia-Piemonte wurden Fragen von Kultur und Religionen in Kontexten des Mittellmeerraumes hinsichtlich ihren Auswirkungen auf außereuropäische Regionen besprochen.432 Diskutiert wurden die systemischen Mechanismen euro-mediterraner Prozesse.433 Die Ernennung von Marseille zur Kulturhauptstadt Europas regte die Durchführung eines Studienprojekts an, bei dem diese Hafenstadt und die Mittelmeerküste Frankreichs in ihren Beziehungen zu Nordafrika und weiteren Regionen des Mittelmeeres in Gegenwart und Geschichte Ziel von kulturwissenschaftlichen Analysen wurden.434 Zum Anlass des La Valletta-Jahres als Kulturhauptstadt Europas 2018 wurden u.a. Malta, Sizilien und die Balearen erneut unter dem Aspekt der Aktualität der Beziehungen Europas zur arabischen Welt und Afrika studiert.435


Die Beziehungen zur türkischen Musikkultur und zu türkischen Musikforschern, die das Leben und Schaffen von Musikern und Komponisten São Paulos im 20. Jahrhundert prägte436 und seit der Gründung des ISMPS 1985 viefach Gegenstand von Studien wurden,437 gaben erneuten Anlass zu kultur- und religionswissenschaftlichen Analysen,438 wobei besonders kultur- und musikarchäologische Fragen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit standen. Eine besondere Berücksichtung fand Kappadokien unter vergleichenden religionswissenschaftlichen und kulturarchäologischen Aspekten, wobei die antiken Grundlagen von Kult- und Festpraktiken Brasiliens untersucht wurden.439 Unter dem Aspekt der Ethnomusikologie wurden vor allem mystische Auffassungen hinsichtlich Musikinstrumenten in deren Rezeption in Brasilien Gegenstand von Untersuchungen.440


6.2. Amerika-Studien


6.2.1. Nordamerika


Im Rahmen der 450-Jahr-Feier von Rio de Janeiro wurden kultur- und wissenschaftswissenschaftliche Studien in den USA und in Kanada durchgeführt mit dem Ziel, Parallelen von Entwicklungen in Nord- und Südamerika zu eruieren und Beziehungen im Kultur- und Musikleben ins Bewusstsein zu heben. So wurden in Toronto Persönlichkeiten, Firmen und Institutionen gedacht, die in der regionalen Erinnerung präsent bleiben.441


Fragen theoretischer Natur zur Kultur- und Religionswissenschaft, die thematisch die Studien von Kulturprozessen seit Jahrzehnten prägten, wurden in den Vereinigten Staaten und Kanada zum Anlass der Ankunft vor 300 Jahren in Kanada von Joseph-François Lafitau (1681-1746), dem Begründer der vergleichenden Religionswissenschaft und Völkerkunde442 bei Besuchen der Universitäten McGill (Montréal),443 Laval (Québec)444 und Harvard (Boston)445 unter besonderer Berücksichtigung der indigenen Kulturforschung erneut diskutiert.


30 Jahre nach dem deutsch-amerikanischen Musikforum 1983, bei dem die Interaktionen transatlantischer und interamerikanischer Prozesse betrachtet wurden, wurden in Institutionen und Städten der USA Studien446 zu den wissenschaftlichen, kulturellen und musikalischen Beziehungen USA-Brasilien durchgeführt,447 wobei New York besonders berücksichtigt wurde.448 Im Mittelpunkt der Überlegungen stand die zunehmende Bedeutung der Präsenz der Latinos in den USA und zugleich die US-Amerikanisierung der Kultur Lateinamerikas.449 Die Studien zu den Beziehungen des britisch kolonisierten Nordens zu dem iberischen Lateinamerika wurden mit dem Besuch und der kultur-missiologischen Betrachtung der hispanischen Missionen an der kalifornischen Westküste fortgesetzt.450 Amerikanisierungsprozesse wurden besonders hinsichtlich des Musikschaffens und der Popularkultur studiert.451


Unter dem Stichwort Niagara/Zuckerhut wurden anlässlich der 450-Jahr-Feier von Rio de Janeiro Parallelen zwischen Nord- und Südamerika und ihren wechselseitigen Beziehungen aus der Perspektive des Kulturlebens verschiedener Städte der USA und Kanadas behandelt.452


Die Arbeiten in Alaska453 knüpften an die ethnologischen Studien an, die im Rahmen der deutsch-brasilianischen Dialoge am Völkerkunde-Institut Köln 1975/76 durchgeführt wurden. Sie dienten Überlegungen über parallele Entwicklungen in Erschließungsregionen bei der Goldsuche,454 den Eisenbahnbauten in Nord- und Südamerika455 und deren Auswirkungen auf Umwelt456 und indigene Bevölkerungen457 sowie auf das Kultur- und Musikleben, vor allem das Blaskapellenwesen458 und die Unterhaltungs- und Popularmusik.459 Die Alaska-Studien wurden vielfach in Zusammenhang mit denen des pazifischen Raumes durchgeführt.460


6.2.2. Mittelamerika-Karibik


Die Studien in Ländern Mittelamerikas und im karibischen Raum dienten der Aktualisierung und Vertiefung der Arbeiten, die im Rahmen des MLM-Projekts der ICM/UNESCO seit 1985 in Mexiko einsetzten461 und bei der Vorlesung zur Kulturanalyse der Interaktionen transatlantischer und interamerikanischer Prozesse in der Karibik 2004 an der Universität Köln in Zusammenarbeit mit der Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft behandelt worden waren.462 Institutionen wurden besucht und Besprechungen durchgeführt in Ländern Zentralamerikas – Mexiko, Costa Rica,463 Panamá464 – und mehrerer Inselstaaten – Kuba, Dominikanische Republik,465 Haiti, Puerto Rico, Aruba, Curaçao, St. Martens, Virgin Islands, St. Kitts and Nevis,466 Antigua und Barbuda,467 St. Thomas, Jamaika,468 Guadeloupe469 –, wobei Interaktionen von transatlantischen, interamerikanischen und atlantisch-pazifischen Prozessen Gegenstand von Analysen waren.470 Eine besondere Aufmerksamkeit galt kulturwissenschaftlich orientierten ethnomusikologischen471 und religionswissenschaftlichen Studien,472 die zur Klärung der Zeichensprache von Kult-, Musik- und Festpraktiken beitrugen,473 sowie urbanologischen474 und Umweltfragen im Vergleich zu Brasilien.475 Die Berücksichtigung des karibischen Raumes verlangte auch die Einbeziehung des nördlichen Südamerika.476


6.2.3. Südamerika


Im Rahmen der Studien des karibischen Raumes und der Beziehungen Atlantik/Pazifik wurden kulturwissenschaftlichenArbeiten zu Städten des nördlichen Südamerikas durchgeführt, die in der Kolonialzeit eine bedeutende Rolle bei transatlantischen Prozessen spielten.477 In Aktualisierung der Tradition des Interamerikanischen Instituts für Musikwiwssenschaft478 sowie der seit dern1970er Jahren gepflegten Beziehungen zu Institutionen von Chile, Argentinien und Uruguay wurden ausgehend von Beobachtungen und Besprechungen in diesen Ländern Studien aus euro-brasilianischer Perspektive durchgeführt. Im Vordergrund der Debatten stand die Frage nach dem Bewusstsein einer lateinamerikanischen Identität im Rahmen der Mercosul.479


6.3. Pazifik und Raum des Indischen Ozeans


Die Beziehungen Atlantik/Pazifik wurden Thema bei einem Studienzyklus, bei dem erstmalig die portugiesische Migration in Hawai480 und deren Auswirkungen in Nordamerika und Brasilien481 Ziel von Forschungen und Begegnungen482 wurde. Dabei wurden japanische und chinesische Migrationen nach Hawai im Kontexten Portugal-Japan und Portugal-Brasilien studiert.483


Das Darwin-Jahr 2009 gab Anlass zur Realisierung von transkulturellen Studien zur Evolutionstheorie in der Wissenschaftsgeschichte484 und deren Auswirkungen auf die Erforschung von Traditionen, denen kreationistische Auffassungen zugrundeliegen.485 Sie wurden in Bezug auf Australien486 und Neuseeland487 unter der Perspektive der Beziehungen zu Brasilien488 durchgeführt. Dabei wurden die ethnomusikologischen Studien zu Australien, die seit Jahrzehnten in Kooperation mit dortigen Musikforschern betrieben wurden, aktualisiert.489


Diese Studien wurden fortgeführt hinsichtlich des indischen Ozeans, wobei Beziehungen und Parallelen zwischen Mauritius und Brasilien im Vordergrund standen.490


Bei den pazifischen Studien wurde die Bedeutung der Hinduisierung von Inseln wie Fidschi hervorgehoben.491 Das französische Polynesien wurde 2010 Gegenstand eines Studienzyklus,492 der die portugiesischen Entdeckungen im Südpazifik493 und vor allem Beziehungen zwischen Tahiti und Brasilien fokussierte.494


Transkulturalität und Madagaskar in seinen Beziehungen und Parallelen zu Brasilien wurden Thema eines Studienzyklus an Ort und Stelle bei Besuch von Städten Madagaskars.495 Die Beobachtungen wurden von historischen Studien der Beziehungen zu Portugal und Brasilien496 sowie der Quellen portugiesischer Entdeckungen begleitet.


Auch in Fortsetzung des Programms Atlantik/Pazifik wurden Studien in Institutionen der Seychellen und von La Réunion durchgeführt,497 wobei das Kreolische und die Sklaverei in Kolonialprozessen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit standen.498 Dabei wurde in Beziehung zu Brasilien die kreolische Kunst, Architektur,499 Musik und Tanz500 betrachtet. Kreolische Studien und Studien des Post-Apartheid Südafrikas wurden im Vergleich zu Brasilien analysiert.501


Die Beziehungen zwischen Brasilien und dem Südpazifik wurden erneut bei interkulturellen Studien in Australien, Neukaledonien, Fidschi und Vanuatu vertieft.502 Diskutiert wurden u.a. in Sidney die portugiesischen Entdeckungen im Südpazifik,503 in Neukaledonien historische Beziehungen zu Amapá504 und auf verschiedenen Inseln die tradierten Spielen im Vergleich zu Praktiken Brasiliens als Ergebnisse missionarischer Tätigkeit.505 Dialoge zu musikethnologischen Studien wurden u.a. im Nationalmuseum von Vanuatu geführt.506


6.4. Indien und Südostasien


Die Debatte von globalen Prozessen, die Indien, die Sphäre des Indischen Ozeans und Südostasien betreffen, knüpfte an Studien an, die seit Jahrzehnten die Tradition der Bewegung Nova Difusão und deren Nachfolgerorganisation bestimmten507 und im Bereich der Ethnomusikologie vor allem mit Alain Daniélou (1907-1994) verbunden waren.508 Anlässlich seines 100. Geburtstages wurden diese Beziehungen ausgehend von der pazifischen Küste Nordamerikas und bei Studien in Rajasthan betrachtet.509 In Zusammenhang mit den Studien der südostasiatischen und pazifischen Inselwelt führte Bispo ein Studienprogramm 2017 durch, das von Kalifornien aus den Blick zum Westen richtete.510 Dabei standen Probleme der Wahrnehmung511 und der Philosophie512 in verschiedenen Kontexten sowie in einer transkulturell orientierten Forschung im Vordergrund.


Auf Studienreisen nach Indien wurden globale Kulturprozesse und Musikentwicklungen im Rahmen der Kolonialgeschichte unter der Einwirkung von Portugal und Großbritannien näher betrachtet.513 Analysiert wurden dabei in erster Linie gegenwärtige Kulturprozesse in Gruppen portugiesischer Abstammung in Malakka und deren historische Ursachen.514 Die Entwicklungen im portugiesischsprachige Ost-Timor wurden hinsichtlich der timorensischen Migration nach Australien betrachtet.515


Kulturdiplomatie in Beziehungen und Strategien in ihren Auswirkungen u.a. auf Menschrechte und Kultur wurden als Vorbereitung zu dem 500-Jahr-Gedenken der Eroberung von Goa und Malakka durch die Portugiesen in Studien in Singapur unter dem Aspekt der Menschenrechte thematisiert.516 Für die Betrachtung dieser "Rückeroberung" wurden Dialoge in Goa und Cochim aus euro-brasilianischer Perspektive unter verschiedenen Aspekten an dortigen Institutionen durchgeführt, bei denen ausgehend von der postkolonialen Gegenwart die portugiesische Vergangenheit nach den kulturellen Unterschieden der verschiedenen Ordenstraditionen analysiert wurden.517


Südostasien war Ziel von Studien globaler Zusammenhänge, die 2012 in Thailand, Vietnam und Malaysia im Zeichen von 500 Jahren der Beziehungen zwischen Sion und Portugal durchgeführt wurden.518 Im Vietnam wurden u.a. die musikethnologische Studien, die im Fachbereich Ethnomusikologie in São Paulo durchgeführt worden waren, unter der Perspektive von Kolonialprozessen aktualisiert.519 Die ethnomusikologischen Studien zu den Chinesen in São Paulo wurden in Penang/Malaysia wieder aufgenommen.520


Vor allem Malakka und seine portugiesische Gemeinde521 wurden Gegenstand von Besprechungen und Beobachtungen vor Ort, die die Studien Malakka-Portugal-Brasilien des ISMPS,522 die auch in Zusammenarbeit mit den dortigen Missionaren im Rahmen der Tätigkeiten des Instituts für hymnologischen und musikethnologische Studien durchgeführt wurden, unter verschiedenen Aspekten aktualisierten.523 Dabei wurde an die lange Tradition der Beziehungen zwischen Brasilien und dem malayischen Archipel in der Ethnologie gedacht, die es zu erneuern galt.524


Eine besondere Aufmerksamkeit wurde der Aktualisierung der Musikkulturstudien Indonesiens gewidmet, die seit der Einführung der Ethnomusikologie in São Paulo und der Internationalisierung der Forschung ab 1974 in indonesisch-brasilianischer Kooperation durchgeführt wurden.525


6.5. China


Zum Anlass der 500-jährigen portugiesischen Präsenz in China und der Teilnahme Chinas als Partnerland an der Hannover-Messe 2012 wurde es erneut Gegenstand eines kulturwissenschaftlichen Studienzyklus,526 der die Arbeiten fortsetzte, die zum Anlass der Rückgabe Hongkongs und Macaus an China bei örtlichen Institutionen 1996/97 durchgeführt worden waren.527 Musikethnologische Themen unter dem Aspekt wirtschaftlicher, sozialer und kolonialer Prozesse standen im Vordergrund der Beobachtungen.528 Die kulturwissenschaftlichen Analysen sollten zur Klärung von Entwicklungen und Mentalitäten im Spannungsfeld China/Brasilien beitragen.529


Die internationalen Beziehungen wurden im Zeichen des Handels und des Liberalismus unter besonderer Berücksichtung der Musik analysiert.530 Die chinesische Präsenz in Europa wurde durch den Besuch der chinesischen Stadtviertel von Manchester (GB) betrachtet.531


6.6. Afrika


Die Auseinandersetzung mit auf Afrika bezogenen, globalen Kulturprozessen, die bereits eine herausragende Rolle bei der Bewegung Nova Difusão seit den 1960er Jahren spielte,532 wurde im Rahmen des Programms Afrika-Europa-Amerika der Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft unter verschiedenen Aspekten geführt533 und wurde bei Studienzyklen in verschiedenen Kontexten der Missionsgeschichte Europas534 sowie in West- und im südlichen Afrika 2013 und 2018 aktualisiert. Dabei wurden offizielle Kulturorgane, Museen und Universitäten besucht, um den Stand der Forschung und die Tendenzen des Denkens, der Kulturpolitik und der Erziehung festzustellen.535 Eine besondere Aufmerksamkeit wurde den Kapverden gewidmet,536 wo Besprechungen bei Regierungsstellen und Universitäten stattfanden, da diese Inseln für das Studium von Migrationsbewegungen und transatlantischen Kulturprozessen von herausragender Bedeutung sind.537 Thematisiert wurde u.a. die Stellung von Kapverden in der World Music und die Tendenzen des Musikschaffens der Generation nach Cesária Évora (1941-2011).538 Das Studium von transozeanischen Kulturprozessen zwischen West und Ost, das die Arbeit von Jahrzehnten des ISMPS prägte, wurde in Südafrika aktualisiert.539 Das Gedächtnis an Orten von historischer Bedeutung für die portugiesischen Seefahrten540 und die koloniale Präsenz anderer europäischer Mächte541 wurde Ziel der Aufmerksamkeit unter der Perspektive des Postcolonialism.542 Die progressiven Bewegungen hinsichtlich Menschenrechte,543 die sich auch im Musikschaffen manifestieren,544 wurden besonders beachtet.


6.7. Atlantische Inseln


Die Azoren, die seit den 1960er Jahren und vor allem seit der Gründung des ISMPS Gegenstand von Studien waren,545 wurden 2018 Ziel eines der umfassendsten Studenzyklen der Akademie für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft, bei denen Institutionen auf den Inseln São Miguel, Faial, São Jorge und Pico besucht wurden mit dem Ziel, die Bedeutung des Archipels für die Analyse von Kulturprozessen im globalen Zusammenhang hervorzuheben.546 Diese Arbeiten fanden zum Anlass des von der UNESCO erklärten Jahres 2017 als internationales Jahr des nachhaltigen Tourismus statt.547 Sie setzten die Studien fort, die auf die 1960er Jahre in Kreisen portugiesischer Migranten São Paulos einsetzen und betrafen dementsprechend vornehmlich die azorianische Auswanderung nach Nord- und Südamerika.548 Die Untersuchung der den Festpraktiken des Kirchenjahres zugrundeliegenden Welt- und Menschsicht stand im Vordergrund der Beobachtungen und Besprechungen.549 Ausgehend von den tradierten Praktiken wurden die historischen Quellen unter kulturwissenschaftlichem Aspekt studiert.550 Die Zeichensprache der Festpraktiken der Verehrung des Heiligen Geistes sowie der Viola und anderen Saiteninstrumenten spielt bei den Studien und Besprechungen eine zentrale Rolle.551









1 Musikdiplom des Konservatoriums Carlos Gomes (Conservatório Musical Carlos Gomes) 1966. Amtliche Lehrbefähigung des Staates São Paulo (Serviço de Fiscalização Artística), São Paulo 1967 und des Villa-Lobos-Instituts des Kultusministeriums Brasiliens (Instituto Villa-Lobos, FUNARTE), 1969. Lizenziatur in Musik und BA in Komposition und Dirigieren der Fakultät des Musikinstituts São Paulo (Instituto Musical de São Paulo), 1972 und 1973. Spezialisierung in Volkskunde durch das Museum für Volkskünste und Techniken São Paulos, (Museu de Artes e Técnicas Populares), 1970. Diplom-Architekt der Fakultät für Architektur und Urbanistik der Universität São Paulo (Faculdade de Arquitetura e Urbanismo, FAU/USP), 1972. Studien der Musikwissenschaft, Völkerkunde und Kunstgeschichte an der Universität Köln 1975-1979. 

2 Großes Sprachdiplom der Ludwig-Maximilian-Universität München (1980) und Preis Hermann Görgen von der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft (1999), verliehen für seinen Einsatz für die Beziehungen Deutschland/Brasilien. 

3 Verleihungsurkunde des Doktorgrades. Philosophische Fakultät der Universität Köln, Köln 1979. 

4 Verleihungsurkunde der venia legendi. Philosophische Fakultät der Universität Köln, Köln 1997. 

5 Verleihungsurkunde der Ernennung zum Professor. Philosophische Fakultät der Universität Köln', Köln 2005. 

6 http://www.ismps.de/. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

7 http://www.academia.brasil-europa.eu/deutsch-start.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

8 Introdução ao estudo da Etnomusicologia. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-41.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

9 Veröffentlichung der Kammer für Hochschulstudien des Bundesrates für Erziehung Brasiliens (Câmara de Estudos Superiores/Conselho Federal de Educação), 5.422/73. CESu/CFE, Brasília 1973. 

10 No ano Villa-Lobos: necessidade da pesquisa da ciência. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-56.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

11 África-Europa e Brasil: Música e paradigmas científicos. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM01-04.htm. África-Europa-América. Estudos de paradigmas científico-culturais e de renovação teórica dos estudos das relações e processos culturais afro-euro-americanos. http://www.academia.brasil-europa.eu/Africa-Europa-America.htm. Processos transatlântico-interamericanos. Estudo de interações. http://www.academia.brasil-europa.eu/ProcessosTransatlanticos.htm. Oriente-Ocidente. Estudo de processos culturais e interações. http://www.academia.brasil-europa.eu/Oriente-Ocidente.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

12 Urbanologia e Análise Cultural da Arquitetura. http://www.arquitetura.brasil-europa.eu. Edifícios e espaços de significado sócio-cultural profano da antiga urbe. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-25.htm. Cultura/Natureza no paisagismo, na arquitetura e na pintura de interiores. http://revista.brasil-europa.eu/161/Il_Parco_di_Villa_Gomes.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

13 Cultura e natureza . Culturologia de orientação ambiental em ética de respeito à vida. http://www.academia.brasil-europa.eu/Cultura-Natureza-Musica/index.htm. Guaíra: Prioridade da Natureza e Teoria da Cultura. http://www.revista.brasil-europa.eu/108/Guaira-Debate-Cultural.html. Da-espiritualização da Natureza e Teoria da Cultura. http://www.revista.brasil-europa.eu/108/Espirito-Natureza.htm. A tragédia da extinção de espécies no presente como problema cultural e civilizatório. De reservas de caça a parques nacionais no transpasse de limites e de fronteiras nas suas relações com processos de ocupação e colonização no exemplo do Parque Nacional Kruger na permeabilidade de suas divisas com Moçambique. http://revista.brasil-europa.eu/173/Parque_Nacional_Kruger.html. Ecomuseus em diferentes contextos. http://revista.brasil-europa.eu/145/Hyelzas-ecomuseu.html. Estrategia colonizadora da Companhia de Viação São Paulo-Matto Grosso no seu impacto ambiental – a destruição das florestas de São Paulo e do sul do Mato Grosso. http://revista.brasil-europa.eu/143/Destruicao-de-Florestas-de-SP-e-MS. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

14 Antonio Alexandre Bispo: Comunicação Visual e Música. In: Harald Hülskath (Hrsg): Brasil-Europa & Musicologia: Aulas, Conferências e Discursos. ISMPS/ABE, Köln 1999, S. 29-31. Siehe auch http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-37.html. Visões relatinizadoras sacralizantes do desenvolvimento histórico em São Paulo e San Francisco. http://revista.brasil-europa.eu/164/Sacralizacao_do_nacional.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

15 Documentação iconográfico-musical da evolução cosmopolita. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-21.htm. Dimensões urbanológicas de desenvolvimentos sociais, culturais e políticos da Europa atual. Leituras da Eurometrópole de Estrasburgo. http://revista.brasil-europa.eu/166/Eurometropole_Arquitetura.html. A percepção de origens de processos culturais na leitura de metrópoles. http://revista.brasil-europa.eu/164/Los_Angeles_e_Sao_Paulo.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

16 Pesquisa cultural comparativa, Etnografia e Arqueologia. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-81.htm. Lira de Orfeu, Maracatú e Viola. Dimensões antropológico-culturais de um símbolo na valorização de um instrumento caipira. Pesquisas Antiguidade/Cristianismo repercutidas no Embú. http://revista.brasil-europa.eu/149/Lira-Maracatu-Viola.html. Arqueologia cultural da Polinésia e dimensões inter-e transcultural do tabu. O espaço de suprema tabuização de Taputapuatea''. http://www.revista.brasil-europa.eu/125/Arqueologia_da_Polinesia.html. Histria (στρίη). Arqueologia de processos culturais do mundo de colonização grega do Mar Negro e suas repercussões no patrimônio cultural do Ocidente. http://www.revista.brasil-europa.eu/134/Historia-Arqueologia-Cultural.html. O Brasil na história da Arqueologia. Heinrich Schliemann (1822-1890) e Dom Pedro II (1825-1891) em Micenas em 1876 segundo a obra Mycenae a êle dedicada. http://revista.brasil-europa.eu/170/Schliemann_e_Pedro_II.html. Arqueologia cultural e os problemas de procedimentos anacrônicos. Cinematografia a serviço de projeções de imagens do presente ao passado no exemplo da Casa Wiking de Borg. http://www.revista.brasil-europa.eu/139/Borg-Lofotes.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

17 Estudos indígenas sob a perspectiva culturológica e da superação de limitações eurocêntricas. http://www.academia.brasil-europa.eu/Mundo-indigena.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

18 Musik bei der Umformung von Mentalitäten nach den Normen des Anti-Typischen: Resignifikation tradierter Kulturpraktiken als Querstrategie der Veränderung. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-08.htm. Siehe auch: http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres3/CM87-01-p.html. A cidade „arco-iris“ – dimensões espirituais da superação de separações de grupos populacionais. A celebração da diversidade em unidade de uma comunidade inclusiva da Cidade do Cabo. http://revista.brasil-europa.eu/173/Metropolitan_Community_Church.html. De um roll back em direitos humanos no exemplo dos gay rights como problema filosófico-antropológico.http://revista.brasil-europa.eu/165/gay_rights_e_acustica.html. A dança e a natureza do Rio. Percepção do belo e a expressão do ser como se é na libertação do corpo. Lembrando Maud Allan (1873-1956) na Church Village de Toronto. http://revista.brasil-europa.eu/156/Maud_Allan_no_Rio.html. O amar o Belo Supremo do Amado no amado. A Porta de Adriano em Antalya e o amor de Antinoos. http://revista.brasil-europa.eu/144/Antinoos-e-Adriano.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

19 Zu: Erneuerungsdynamik von Musik- und Kulturwissenschaft aus internationalen Vernetzungen und Solidaritäten: zur Nova Musicologia/New Musicology/Musicologie nouvelle. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres3/CM87-04.htm. Siehe auch: http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-09.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

20 Percepção da Metrópole e o estudo da cultura popular no exemplo de São Paulo. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-45.htm. Edifícios e espaços de significado religioso da antiga urbe. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-22.htm. Hermenêutica da urbe: preliminares. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-20.htm. Leitura e análise ambiental da urbe. Ensaio de método interdisciplinar. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-19.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

21 Antonio Alexandre Bispo: Musicologia, Cultural Studies e Cultural Analysis. Novos problemas de eurocentrismo na era da globalização. In: Uniciência. Nr. 8. UNIC, Cuiabá 2004, S. 11-22. 

22 Rundbriefe der Brasilianischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 1981. Archiv des ISMPS 

23 Musik in The Life of Man/The Universe of Music. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM08-09.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

24 Projekt Musikkulturen der Indianer Brasiliens 1992-2002, Vortrag, Konzert und Ausstellung deutsch-brasilianischer Beziehungen im Musikleben in InterNationes, Bonn. 

25 u.a.: zur Verfügungstellung des diplomatischer Postweges für Publikationen und Materialien, Unterstützung des I. und II. Brasilianischen Kongresse für Musikwissenschaft 1987 und 1992, Unterstützung des Projekts zur Erforschung indigener Musikkulturen 1992, Schirmherrschaft über die Akademie Brasil-Europa sowie Tagungen. Sitzung am Museum Diplomatischer Geschichte des Itamaraty (Museu de História Diplomática), 2004. Ministro da Cultura do Brasil. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM61-01.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

26 u.a. Urbanologische Studien von Städten des Inneren von São Paulo 1970, Internationale Symposien Música Sacra e Cultura Brasileira 1981, 1989, 1992, 2002, Kongress Musik, Projekte und Perspektiven 2002, Interkulturelles Kolloquium São Paulo 450 Jahre 2004 

27 u.a. Metropolitane Studien 1967-1974, Barock-Festival São Paulo 1970, Herbstfestival São Paulo 1970, Internationale Symposien Música Sacra e Cultura Brasileira 1981, 1989, 1992, 2002, I. Brasilianischer Kongress für Musikwissenschaft 1987, Interkulturelles Kolloquium São Paulo 450 Jahre 2004. Centro Cultural São Paulo recebe a Academia Brasil-Europa. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres3/CM89-02.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

28 Palavras em nome da Embaixada do Brasil. Ministro Luís Fernando Serra. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM68-01.htm. Setor Cultural da Embaixada do Brasil em Bonn. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM69-05.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

29 Embaixada de Portugal na Alemanha. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM61-09.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

30 Grußwort der Stadt Köln. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM61-03.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

31 Exposição „Portugal-1500-Brasil“ da Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM61-10.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

32 Deutsche Welle. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM61-06.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

33 A Sega no Índico e a Latinidade. Processos transculturais e fundamentos imago-antropológicos em releituras de expressões de música e dança. http://revista.brasil-europa.eu/154/Sega_e_Latinidade.html. Os Sakalava no Madagáscar Olodum de Luiz Caldas/Margareth Menezes discutido em Nosy Be. http://revista.brasil-europa.eu/154/Sakalava_no_Madagascar_Olodum.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

34 A pesquisa e o ensino de orientação científica na Escola de Folclore do Museu de Artes e Técnicas Populares de São Paulo em interações com o debate científico-cultural e educativo na Alemanha. http://revista.brasil-europa.eu/152/Folclore-Alemanha-Brasil.html. O „folclore do dia-a-dia“ em conceituação brasileira, o estudo de processos culturais no quotidiano e o fomento do artesanato no Brasil e nos Açores. http://revista.brasil-europa.eu/175/Artesanato_Brasil_e_Acores.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

35 http://www.brasil-europa.eu/Brasil-Europa/Portal.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

36 D. Carlos I° (1863-1908) nos estudos histórico-culturais. http://www.revista.brasil-europa.eu/116/CarlosI.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

37 Antonio Alexandre Bispo: Folclore na memória luso-brasileira. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op.cit. ISMPS/ABE, Köln 1999, S. 257-261. 

38 Antonio Alexandre Bispo: O Fado e a questão do Ethos luso e luso-brasileiro. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op.cit. ISMPS/ABE, Köln 1999, S. 262-266. 

39 Ecce homo: sentidos da imagem, das tradições e dimensões músico-culturais da veneração do Senhor Santo Cristo dos Milagres nos Açores – a sua presença em São Paulo na primeira metade do século XX relembrada festa da Fajã da Caldeira de Santo Cristo, ilha de São Jorge. http://revista.brasil-europa.eu/175/Santo_Cristo_nos_Acores.html. Abgerufen am 29. Mai 2021 

40 Vortrag und Ausstellung. Europäische Dimensionen portugiesischer Musikkultur. Akademie Brasil-Europa

41 Resenha: Palacete Santa Helena: um Pioneiro da Modernidade em São Paulo. http://www.revista.brasil-europa.eu/112/Palacete-Santa-Helena.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021

42 Música no Encontro de Culturas/Música e Descobrimentos. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM01-03.htm. Antonio Alexandre Bispo: Dos Fundamentos das Tradições Musicais Brasileiras de Origem Portuguesa. In: Cadernos Históricos. Nr. VIII, 1997. Centro Gil Eanes, Lagos 1997, S. 23-40. Antonio Alexandre Bispo: Introdução ao estudo da música na Ilha da Madeira. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op.cit. ISMPS/ABE, Köln 1999, S.327-330. 

43 João de Souza Lima (1898-1982) e Alípio Dutra (1892-1964). Paulistanismo e integração no universo cultural francês em atmosfera de euforia. http://www.revista.brasil-europa.eu/121/Souza_Lima.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

44 68: Retorno às Variações sobre o Hino Nacional Brasileiro de L. M. Gottschalk (1829-1869) e The Stars and Stripes Forever. Guiomar Novaes e Donald Iohanos. http://www.revista.brasil-europa.eu/116/1968-Guiomar-Novaes.htm. Relações culturais Brasil/Estados-Unidos nos seus elos com desenvolvimentos europeus. http://www.revista.brasil-europa.eu/129/Brasil-EUA.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

45 Presença de brasileiros em Paris: Questões de consciência histórica e identidade. http://www.revista.brasil-europa.eu/121/Brasil_em_Paris.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

46 O Brasil nos „anos dourados“ de Nova York II. A moda e a transformação auto-encenatória de artistas a caminho do sucesso: uma brasileira representando a cultura francesa. http://www.revista.brasil-europa.eu/129/Moda_e_artistas_brasileiros_em_NY.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

47 Zertifikat des Externato Rangel Pestana. Archiv I.S.M.P.S./A.B.E. 

48 Prämie im Archiv des Instituto Brasileiro de Estudos Musicológicos, IBEM, São Paulo.

49 Zertifikat des Abschlusses der Oberschule. Colégio Estadual Presidente Roosevelt, São Paulo. 

50 Zertifikat der Stadtbibliothek und des Kulturamts der Stadt São Paulo. 

51 A Itália na Abissínia e o Brasil. Zafán – o canto etiópico celebrativo de Agostino Cantù (1878-1943) e o centenário de Carlos Gomes (1836-1896) na Itália fascista. http://revista.brasil-europa.eu/162/Italia_Etiopia_Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

52 Conservatório Dramático e Musical de São Paulo. Uma instituição da Belle Epoque paulista nas suas inserções em processos político-culturais. http://revista.brasil-europa.eu/160/Conservatorio_Dramatico_e_Musical.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

53 u.a. Focas e ninfas do Golfo de Nápoles e sereias de Santos na formação das jovens paulistas no exemplo de La Ninfa. http://revista.brasil-europa.eu/160/La_Ninfa.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

54 Werke befinden sich im Instituto Brasileiro de Estudos Musicológicos, IBEM.

55 Antonio Alexandre Bispo: Bases para a pesquisa das corporacões musicais. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op.cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S.156-166. Figuras marginalizadas da história da música em São Paulo. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-32.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

56 Antonio Alexandre Bispo: Blasmusikforschung und -förderung in Brasilien. In: B. Habla (Hrsg.): Johann Joseph Fux und die barocke Bläsertradition. Kongreßbericht Graz 1985. (= W. Suppan u. E. Brixel (Hgg.), Alta Musica. Band 9). H. Schneider, Tutzing 1987, 253-262. 

57 Antonio Alexandre Bispo: Levantamento de documentação histórico-musicológica. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 190-194. 

58 Antonio Alexandre Bispo: Die katholische Kirchenmusik in der Provinz São Paulo zur Zeit des brasilianischen Kaiserreiches (1822-1889). (= Heinrich Hüschen (Hg.): Kölner Beiträge zur Musikforschung. Band 108. Gustav Bosse, Regensburg 1980. 

59 Antonio Carlos Gomes (1836-1896) no Scambio culturale Italia-Brasile e os estudos de processos culturais – lembrando Armando Belardi (1900-1989). http://revista.brasil-europa.eu/161/Scambio_culturale_Italia_Brasile.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

60 68: Ópera italiana em São Paulo: Questões de renovação e exigências de público. Armando Belardi (1900-1989). http://www.revista.brasil-europa.eu/116/1968-Opera-Armando-Belardi.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

61 68: Centenário da morte de Rossini e renovação musical. L'Insieme di Firenze. http://www.revista.brasil-europa.eu/116/1968-Centenario-Rossini.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

62 Antonio Alexandre Bispo: Vestígios da tradição musical em procissões de São Paulo. In: Harald Hülskath (Hrsg.), Brasil-Europa & Musicologia, op.cit. ISMPS/ABE, Köln 1999, S. 180-186. 

63 Antonio Alexandre Bispo: Aportes da História da Arte à Etnomusicologia e Organologia. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 141-145. Siehe auch: Aportes da História da Arte à Etnomusicologia e Organologia: Curt Sachs. http://www.akademie-brasil-europa.org/Materiais-abe-42.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

64 Zertifikat amtlicher Eintragung des Serviço de Fiscalização Artística, São Paulo 1967. 

65 Universal/nacional na pesquisa e na interpretação: o caso do Cateretê. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-18.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

66 Antonio Alexandre Bispo: O culto do Espírito e o espírito da cultura. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 257-261. 

67 Antonio Alexandre Bispo: Universal/Nacional na pesquisa e na interpretação. O caso do Cateretê. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 89-91. 

68 Antonio Alexandre Bispo: Stellung von O. Lorenzo Fernandez in der Musik Brasiliens. Ciência Política e Estudos Culturais em contextos internacionais e interculturais. http://www.revista.brasil-europa.eu/109/Debate-Politologia-Cultura.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

69 Architekturdiplom ausgestellt von der Faculdade de Arquitetura e Urbanismo der Universidade de São Paulo, São Paulo 1973. 

70 Diplom der Lizenziatur in Musikerziehung mit Eintragung an der Universität São Paulo. São Paulo 1972. 

71 Diplom in Komposition und Dirigieren mit Eintragung an der Universität São Paulo, 1973. 

72 Brief von Raul Ferraz de Mesquita an Antonio Alexandre Bispo aus dem Jahr 1969 im Archiv ISMPS. 

73 68: Margem esquerda e „o grito de guerra contra a cultura dirigida". „Vietnãs na Cultura e Biafras na Miséria". http://www.revista.brasil-europa.eu/116/1968-Margem-Esquerda.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

74 Kitsch: um problema ético-estético. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-38.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. Programm zur Vorstellung der Faunos da Pauta im Auditorium der FAU/USP 1969. Archiv ISMPS 

75 Antonio Alexandre Bispo: Urbanismo, música e os fundamentos da expressão e das comunicações humanas. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 57-74. 

76 Antonio Alexandre Bispo: Música e Evolução Urbana de São Paulo. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 57-74. Leitura e análise ambiental da urbe. Ensaio de método interdisciplinar. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-19.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

77 Antonio Alexandre Bispo: A metrópole: Múltiplas percepções e o estudo da cultura popular. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-

78 Interdisziplinäre Graduierungsarbeit vorgelegt an der Fakultät für Architektur der Universität São Paulo. FAU/USP, São Paulo 1972. 

79 Vias de comunicação e o estudo da música nas relações culturais. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM06-01.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021.

80 Hinos cívicos como ducumentos histórico-musicais: exemplos do hinário paulista. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM12-01.htm. Do passo Brenner/Brennero ao Brasil: Italianità, Deutschtum e Paulistanidade no centenário de Carlos Gomes em 1936. O festival do Instituto Musical de São Paulo no Club Germania. http://revista.brasil-europa.eu/162/Italianita_Deutschtum_Paulistanidade.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

81 “Ser Paulista": Canto patriótico de João Gomes Júnior. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM12-06.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

82 O „Hymno Paulista“ de João Baptista Julião (1886-1961).http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM12-09.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

83 Boletim da Sociedade Brasileira de Musicologia. Band 3. Sociedade Brasileira de Musicologia, São Paulo 1986. 

84 Salzburg, Mozarteum e Brasil. Martin Braunwieser e o „Espírito de Mozart“ no Brasil. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM14-06.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

85 Antonio Alexandre Bispo: Martin Braunwieser. Nova objetividade, humanismo clássico e as tradições musicais do Oriente e do Ocidente na Pedagogia e na criação artística. Contribuição ao estudo da influência austríaca e alemã na música do Brasil no século XX. (= Liber Annuarius Musices Aptatio. Jahrgang 1991). Consociatio Internationalis Musicae Sacrae, Köln 1991. 

86 Antonio Alexandre Bispo: Martin Braunwieser, op. cit., S. 218-220. 

87 Ética e justiça na história da cultura. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-69.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

88 Mundo de língua alemã - Mundo de língua portuguesa. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM01-08.htm. De província à metrópole: cosmopolitismo e música na cidade de São Paulo. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM06-03.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021.

89 Deklaration von Martin Braunwieser aus dem Jahr 1990 im Archiv Ides ISMPS.

90 Herbert Baldus. Mudanças culturais. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-80.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

91 68: Renovação de repertórios e musicologia histórica européia. Vespro della Beata Vergine de Monteverdi no Brasil. Klaus-Dieter Wolff e Roberto Schnorrenberg. http://www.revista.brasil-europa.eu/116/1968-Vespro-Monteverdi.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

92 Zertifikat der Spezialisierung in Zeitgenössischer Musik. Instituto Musical de São Paulo, São Paulo 1973. 

93 Zertifikat der Spezialisierung in Musikgeschichte. Instituto Musical de São Paulo, São Paulo 1973. 

94 Antonio Alexandre Bispo: Etnomusicologia. Faculdade de Música e Educação Artística do Instituto Musical de São Paulo, São Paulo 1972. A.A.Bispo: Bases para o estudo da Etnomusicologia no mundo de língua portuguesa. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 269-272. A.A.Bispo: Introdução ao estudo da Etnomusicologia. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 119-124. 

95 Eleanor Florence Dewey (1912-2008) – Mère Marie du Rédempteur C.S.A. http://www.revista.brasil-europa.eu/114/Eleanor-Florence-Dewey.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

96 Jaime Cavalcanti Diniz (1924-1989) – O Nordeste na Musicologia. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM01-09.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

97 Ernst Widmer. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM03-04.htm. Ainda Ernst Widmer: Pensamento teórico-cultural. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM04-12.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

98 Antonio Alexandre Bispo: Renovação do pensamento e da criação musical. Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 248-254. 

99 Antonio Alexandre Bispo: Possibilidades e limites de uma orientação musicológica à Educação Musical. In: Art. Revista da Escola de Música e Artes Cênicas da Universidade Federal da Bahia. Nr. 10, 1984, S. 37-62. Lindembergue Cardoso (1939-1989). http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM01-14.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

100 Antonio Alexandre Bispo: Indien und Brasilien: Umriß gemeinsamer Aufgaben für die Musikforschung. In: Rüdiger Schumacher (Hrsg): Von der Vielfalt musikalischer Kultur: Festschrift für Josef Kuckertz. (= Wort und Musik: Salzburger Akademische Beiträge. Band 12). Anif/Salzburg 1992, S. 15-28. 

101 Antonio Alexandre Bispo: Por uma organização supranacional de estudos. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 255-256. Uma programática de origem luso-brasileira em anos de mudanças geo-político-culturais. Jorge Peixinho (1940-1995) como referencial nas complexas relações Portugal-Alemanha-Brasil. http://revista.brasil-europa.eu/148/Luso-Brasileiros-e-Jorge-Peixinho.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

102 Zertifikat der Spezialisierung in Folklore des Museu de Artes e Técnicas Populares, São Paulo 1971 Aufbewahrt im Archiv des ISMPS. 

103 Ciência da cultura – culturologia. http://www.academia.brasil-europa.eu/materiais-abe-95.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

104 Deklaration von Rossini Tavares de Lima, São Paulo 1974. Aufbewahrt im Archiv des ISMPS. 

105 Enio Squeff: Folclore. In: O Estado de São Paulo.Suplemento Literário. Jahrgang XVII, Nr. 797, 5. November 1972. 

106 68: Prática sinfônica de amadores e orquestras universitárias. Leon Kaniefsky e Paulina Spiwak. http://www.revista.brasil-europa.eu/116/1968-Kaniefsky-Spiwak.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

107 68: Do Direito à difusão cultural. Madrigal das Arcadas e Luís Roberto Borges. http://www.revista.brasil-europa.eu/116/1968-Madrigal-das-Arcadas.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

108 Antonio Alexandre Bispo: Difusão musical e pesquisa. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 92-94. 

109 Programm des Eröffnungskonzerts in São Paulo im Auditorium Maria Imaculada 1968, aufbewahrt im Archiv des ISMPS. 

110 Ballett de Stuttgart e Márcia Haydée. 1968 na História Contemporânea das Relações Interculturais. http://www.revista.brasil-europa.eu/115/Stuttgart.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

111 A história da música contemporânea na Europa após a Primeira Guerra nas suas implicações para o Brasil em diálogos com Paulo Affonso de Moura Ferreira. Momentos das reflexões no congresso pelo centenário de Villa-Lobos (1887-1959) em lembrança à sua estadia em Munique. http://revista.brasil-europa.eu/169/Paulo_Affonso_e_Bispo.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

112 68: Música contemporânea e difusão cultural em relações bilaterais. Paulo Affonso de Moura Ferreira. http://www.revista.brasil-europa.eu/116/1968-Paulo-Affonso.html. A Sociedade Brasileira de Música Contemporânea no „Ano Villa Lobos“ (1987). Excertos de comunicação de Paulo Affonso de Moura Ferreira ao I Congresso Brasileiro de Musicologia pelo centenário de H. Villa-Lobos (1887-1959). http://revista.brasil-europa.eu/169/Villa_Lobos_na_Musica_Contemporanea.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

113 Programme der Konzerte zeitgenössischer Musik am Teatro Anchieta in São Paulo, aufbewahrt im Archiv des ISMPS. 

114 Programme des Konzerts an der Musikfakultät Santa Marcelina, aufbewahrt im Archiv des ISMPS. 

115 Konzertprogramme von Eladio Perez Gonzales für die Nova Difusão, aufbewahrt im Archiv des ISMPS. 

116 Stanislaw Wislocki (1921-1998). 1968 na História Contemporânea das Relações Interculturais. http://www.revista.brasil-europa.eu/115/Wislocki.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

117 Programm des Barock-Festivals Nova Difusão. Kulturamt der Stadt São Paulo, aufbewahrt im Archiv des ISMPS. 

118 68: Conceito de „ars nova“ e difusão cultural. Ars Nova da UFMG. Carlos Alberto Pinto da Fonseca. http://www.revista.brasil-europa.eu/116/1968-Ars-Nova-UFMG.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

119 Unterlagen und Konzertprogramme im Archiv des ISMPS 

120 Unterlagen und Konzertprogramme im Archiv des ISMPS 

121 Unterlagen und Konzertprogramme im Archiv des ISMPS 

122 68: Música popular e música para cravo na renovação do repertório. Paulo Herculano e Samuel Kerr. http://www.revista.brasil-europa.eu/116/1968-Gremio-Bela-Bartok.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

123 68: O „muito antigo", o contemporâneo e o popular. „Mestres Cantores“ e „barber-shop-music". http://www.revista.brasil-europa.eu/116/1968-Mestres-Cantores.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

124 Presença de São Paulo em Brasilia, Ausschnitt des Correio Braziliense. Archiv ISMPS 

125 68: Filosofia, História da Música e Difusão Musical. Walter Lourenção. http://www.revista.brasil-europa.eu/116/1968-Walter-Lourencao.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

126 68: Das „raízes cravistas“ do piano aos estudos culturais. http://www.revista.brasil-europa.eu/116/1968-Estelinha-Epstein.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

127 Pesquisa e execução da música antiga no Brasil. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-26.htm; http://www.revista.brasil-europa.eu/116/1968-Gremio-Bela-Bartok.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

128 Antonio Alexandre Bispo: Pesquisa e execução da música antiga no Brasil. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 102-103. A.A.Bispo: Tradição, expressão espontânea e prática de execução In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 114-118. Karl Gustav Izikowitz (1982). Migração de bens culturais e sistemática organológica. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-83.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

129 Questões de instrumentos no início do programa de estudos em primeira visita a Berlim dividido em 1975. http://revista.brasil-europa.eu/147/Brasil-em-Berlim_1975.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

130 Build Up. https://en.wikipedia.org/wiki/Build_Up. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

131 Eric Heidsieck. 1968 na História Contemporânea das Relações Interculturais. http://www.revista.brasil-europa.eu/115/Heidsieck.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

132 Unterlagen und Programme des Conservatório Jardim América. Archiv ISMPS 

133 68: Conservatórios – Sintomas de crise no ensino musical. http://www.revista.brasil-europa.eu/116/1968-Conservatorios.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

134 Psicofisiologia auditiva, sinestesia e suas dimensões. http://revista.brasil-europa.eu/165/Percepcao_e_Sinestesia.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

135 Antonio Alexandre Bispo: Problemas teóricos da História da Música no Brasil. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 104-107. 

136 Antonio Alexandre Bispo: Uma importante área de estudos: A música nas relacões germânico-brasileiras. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 377-378. A.A.Bispo: Der deutsche Beitrag zum Musikleben São Paulos. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 396-402. Vortrag für InterNationes, Bonn am 22. Februar 1994. 

137 O „Pelo Telefone“ na pesquisa da música popular. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM06-04.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

138 História da música e conhecimento. http://www.akademie-brasil-europa.org/Materiais-abe-31.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

139 Goetheanum, Dornach. Reflexões da A.B.E.: Antroposofia e estudos transatlânticos. http://www.revista.brasil-europa.eu/096/Dornach.htm Abgerufen am 29. Mai 2021. 

140 Antonio Alexandre Bispo: Renovação do ensino instrumental. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op.cit. 95-101; http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-17.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

141 Zeitungsauschnitte im Archiv des ISMPS 

142 Antonio Alexandre Bispo: História da música e memória musical: O método retrospectivo. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 187-190. 

143 Magdalena Tagliaferro (1893 – 1986) e Reynaldo Hahn (1874-1974). A intérprete de espírito e as emoções de seu tempo. http://www.revista.brasil-europa.eu/121/Magda_Tagliaferro.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

144 Antonio Alexandre Bispo: Musicologia Comparada e/ou Método comparativo. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 146-150. Martin Braunwieser e a música indígena do Brasil. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM22-06.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

145 Fundamentos da Expressão e Comunicação Humanas no Brasil e a retomada da discussão da Sémantique musicale a partir da música da Índia após meio século. http://revista.brasil-europa.eu/165/Fundamentos_da_Expressao.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

146 Antonio Alexandre Bispo: Relações entre a Musicologia Comparada e a Estruturação. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 131-138. 

147 Einladung und Korrespondenzwechsel im Archiv des IBEM 

148 Antonio Alexandre Bispo: Pesquisa de métodos populares de ensino: Ciência da Cultura e Educação Musical. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 166-173. Métodos populares de ensino. Estudos culturais e educação musical. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-52.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

149 O problema existencial e a educação artística. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-34.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

150 Ensino propedêutico-científico em música? „Possibilidades e Limites de uma Orientação Musicológica à Educação Musical“ após 30 anos. Ciência, não Cientificismo! http://revista.brasil-europa.eu/152/Propedeutica-cientifica-em-musica.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

151 Musicologia comparada e a estruturação musical: positivismo psicológico e a questão da gênese dos sistemas tonais. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-46.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

152 Questões introdutórias de teoria e método: Fritz Blöse e Bruno Bettl. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-44.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

153 Culturas musicais indígenas do Brasil. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM01-07.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

154 Antonio Alexandre Bispo: Musicologia de base: Pesquisas locais e regionais. In: Boletim da Sociedade Brasileira de Musicologia. Nr.3. FUNARTE, SBM, São Paulo 1986. 

155 68: Violino e relações culturais americano-israelitas no Brasil. Isaac Stern e Alexander Zakin. http://www.revista.brasil-europa.eu/116/1968-Isaac-Stern.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

156 Die Abschlussarbeiten der Studenten werden im Archiv des ISMPS aufbewahrt 

157 Bases para o estudo da percepção no Brasil. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-47.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

158 Musicologia comparada e a estruturação musical: positivismo psicológico e a questão da gênese dos sistemas tonais. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-46.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

159 Introdução ao estudo da Estética no Brasil. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-40.htm. A Percepção no Brasil e a música da India: clima sonoro e patterns. http://revista.brasil-europa.eu/165/Clima_sonoro.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

160 A música como ciência condutora? A aproximação de Alain Daniélou (1907-1994) a partir da música da Índia em paralelos com a tradição ocidental das Artes Liberais. http://revista.brasil-europa.eu/165/Musica_como_ciencia_condutora.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

161 Ensaio de Superação do falso na cultura. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-36.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

162 Antonio Alexandre Bispo: Tempo, espaço, matéria: Uma introdução ao estudo da Estética. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 17-24. Siehe auch: Introdução ao estudo da Estética no Brasil. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-40.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

163 Estética e Estudos Culturais na literatura sobre Villa-Lobos. A questão do „particular ao geral“. Marcel Beaufils (1899-1985) nas suas relações com Rossini Tavares de Lima (1915-1987). http://revista.brasil-europa.eu/169/Marcel_Beaufils_e_Bispo.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

164 Pesquisa e execução da música antiga no Brasil. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-26.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

165 Antonio Alexandre Bispo: Contextos, ambientação e prática de execução. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 173-179. A.A.Bispo: Continuidade da tradição e prática de execução, ibidem, S. 180-186. Figuras marginalizadas da história da música em São Paulo. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-32.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

166 Antonio Alexandre Bispo: Os Açores e o Brasil na pesquisa musical. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 267-268. Música no Encontro de Culturas/Música e Descobrimentos. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM01-03.htm. Abgerufen am 29.05.2021. 

167 Antonio Alexandre Bispo: A metrópole: múltiplas percepções e o estudo da cultura popular. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 75-88. 

168 Partituren und sonstige Materialien werden in den Archiven von IBEM und ISMPS aufbewahrt. 

169 Antonio Alexandre Bispo: Tradição, expressão espontânea e prática de execução. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 114-118. 

170 São João del-rei e sua tradição musical. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-33.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

171 Antonio Alexandre Bispo: Zur traditionellen Praxis des Gregorianischen Chorals in Brasilien. In: H.P.M. Litjens, G.M. Steinschulte (Hrsg), Divini Cultus Splendori: Studia Musicae Sacrae necnon et Musico-Paedagogiae, Liber Festivus in Honorem Joseph Lennards. Consociatio Internationalis Musicae Sacrae, Rom 1980, S. 97-106. A.A. Bispo: São João del-Rei e sua tradição musical. Relato de viagem de pesquisas. As Lamentações de Jeremias no início das reflexões concernentes à pesquisa da música no espaço cultural luso e brasileiro (1975). http://revista.brasil-europa.eu/148/Lamentacoes-de-Semana-Santa.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

172 Achegas para a história da música de banda no litoral sul da Bahia no seu relacionamento com a vida musical do recôncavo baiano. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM05-05.htm. Vias de comunicação e o estudo da música nas relações culturais. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM06-01.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

173 Estudos sócio-culturais: bases para a pesquisa das corporações musicais. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-49.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

174 Correspondência Euro-Brasileira 10 (1991), 1-22. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM10Index.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

175 Pesquisa regional e memória musical: Porto Seguro. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-48.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

176 Da pesquisa no Baixo São Francisco. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM10-01.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

177 Antonio Alexandre Bispo: Semana Santa de Lagoinhas, José da Luz Passos (sécs. XVIII/XIX). Instituto Musical de São Paulo, São Paulo 1973. Antonio Alexandre Bispo: Theodoro Cyro: Motetos para os Passos da Procissão do Senhor. In: Boletim da Sociedade Brasileira de Musicologia. Nr. 2, São Paulo 1983, Sonderdruck. 

178 Antonio Alexandre Bispo: A situação musical nas regiões de colonização alemã do Brasil. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 379-380. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM01-08.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

179 Antonio Alexandre Bispo: Francisco Curt Lange: 80 anos. In: Boletim da Sociedade Brasileira de Musicologia. Nr. 2, SBM, São Paulo 1985, 47-67. 

180 “Novo estilo de cantar os Reis“ : Documento proveniente do Rio de Janeiro (1818) e conservado em Lisboa. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM04-01.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

181 Dem DAAD vorgelegten Studien- und Tätigkeitsplan 1974, aufbewahrt imArchiv des ISMPS. 

182 Concepcões musicais intrínsecas a mitos e ritos – Marius Schneider. www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-43.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

183 O Brasil e o projeto „Culturas Musicais da América Latina no século XIX“ nos anos 70. http://revista.brasil-europa.eu/147/Culturas-Musicais-da-America-Latina.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

184 Karl-Gustav Fellerer (1902-1984) e o anelo de institucionalização da ciência da música no Brasil na esfera das Humanidades e da Filosofia. http://revista.brasil-europa.eu/165/Karl_Gustav_Fellerer_e_Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

185 Semana da Arte de São Paulo – 40 anos. http://revista.brasil-europa.eu/152/Semana-da-Arte.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

186 Gustav Freytag (1816-1895) e estudos euro-brasileiros. http://revista.brasil-europa.eu/147/Alemanha-e-Opera-Nacional_1974.html. Música sacra do tempo imperial na reconsideração do século da emancipação política do Brasil. http://revista.brasil-europa.eu/149/Musica-sacra-seculo-XIX.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

187 Início das interações entre o Brasil e a Europa em 1974 na Johanneskantorei de Lüneburg. http://revista.brasil-europa.eu/147/Brasil-em-Lueneburg_1974.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

188 O movimento coral no Brasil nos seus elos com associações de canto alemãs em revisões de heranças comuns em 1974. http://revista.brasil-europa.eu/147/Movimento-Coral_Brasil-Alemanha_1974.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

189 Relações entre música prática, pesquisa e vida musical de universidades. Collegium Musicum de S. Paulo e Hamburgo em 1974. http://revista.brasil-europa.eu/147/Brasil-em-Hamburg_1974.html. Ernst-Ulrich von Kameke e a Kantorei Sankt-Petri de Hamburgo em São Paulo (1968). http://www.revista.brasil-europa.eu/115/VonKameke.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

190 Improvisação ao órgão no diálogo com culturas extra-européias através da música. Volker Gwinner (1912-2004) e o Brasil. http://revista.brasil-europa.eu/147/Brasil-em-Hannover_1974.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

191 Unterlagen im Archiv des ISMPS 

192 Arbeit zur britischen Social Anthropology und Network Analysis ist im Archiv des ISMPS aufbewahrt 

193 Subsídios para o estudo histórico-musical das relações teuto-luso-brasileiras: algumas fontes gerais pouco consideradas. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM15-01.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

194 Die Arbeiten werden im Archiv des ISMPS aufbewahrt 

195 Uma mulher como personalidade-chave despede-se. Aproximações a seu caráter, proceder científico e pensamento a partir de seus mentores alemães e antecessores portugueses. http://revista.brasil-europa.eu/148/Maria-Augusta-Alves-Barbosa.html. http://www.revista.brasil-europa.eu/148/Indice_148.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

196 Atuação de Armindo Borges no Instituto de Estudos da Cultura Musical do Mundo de Língua Portuguesa e em eventos em Colonia e no Rio de Janeiro. http://revista.brasil-europa.eu/148/Armindo-Borges-ISMPS.html. O Instituto Cultural dos Açores de Ponta Delgada e as primeiras Semanas de Estudos dos Açores. Um açoriano no Pontificio Istituto di Musica Sacra (Roma) nos anos marcados pelo Concílio Vaticano II. http://revista.brasil-europa.eu/148/Acores-e-Roma.html. http://www.revista.brasil-europa.eu/148/Indice_148.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

197 O conceito de corrente nas Ciências Musicais de Portugal. Seus fundamentos filosóficos em Wilhelm Windelband (1848-1915) em paralelos com a orientação a processos em propostas brasileiras. http://revista.brasil-europa.eu/148/Correntes-na-Historia.html. Ordenação da História e paradoxias na distinção do conservador e do avançado em decorridos. Repercussões da doutrina dos Círculos Culturais (Kulturkreislehre) e sua crítica em discussão luso-brasileira. http://revista.brasil-europa.eu/148/Circulos-Culturais.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

198 Discussão na Alemanha do Plano Nacional de Educação Artística em Portugal à luz da experiência brasileira com a Educação Artística e da recepção de Herbert Read (1893-1968). http://revista.brasil-europa.eu/148/Educacao-Artistica-em-Portugal.html. Um Parecer crítico ao Projeto de Proposta de Lei de Bases do Plano Nacional de Educação Artística de Portugal. Os estudos científicos, a formação artística e a Licenciatura de curta duração. http://revista.brasil-europa.eu/148/Parecer-a-Proposta-de-Lei.html. A questão das equiparações de escolas de formação artística à Universidade. Uma circular a universidades e conservatórios europeus. http://revista.brasil-europa.eu/148/Circular-a-universidades.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

199 A música na sua perdida unidade como prisma de visão da vida e o ver a música em vínculos e relações. http://revista.brasil-europa.eu/148/Imagens-sonoras.html. O revelar o singular e o individual em linhas de vida no decorrer histórico. A qualificação de „portuguesa“ e „brasileira“ da cultura, da arte e da música. Repercussões da Morfologia Cultural de Arnold J. Toynbee (1889-1975). http://revista.brasil-europa.eu/148/Revelar-o-Individual.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

200 Einige Arbeiten des Programms veröffentlicht in: Antonio Alexandre Bispo et alii: Collectanea Musicae Sacrae Brasiliensis (= Liber Annuarius Musices Aptatio. Jg. 1981). Urbaniana, Rom 1981. Luís Ellmerich: Música sacra no Brasil. In: Jornal da Música. Jg. 5. Nr. 29. São Paulo 1981, S. 3. José da Veiga Oliveira, Música na história e na atualidade. In: Diário Popular, São Paulo 21. Februar 1981, S. 43. 

201 Carl Dahlhaus. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM01-14.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

202 Pedro II nos festivais de Bayreuth de 1876 e o conhecimento do movimento wagneriano no Brasil: Bayreuther Blätter e o catálogo de N.J. Oesterlein (1841-1898). http://revista.brasil-europa.eu/147/Pedro-II-e-Bayreuth.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

203 Atualizações e o Atual no confronto com a problemática wagneriana. Construções de unidade através de motivos condutores e disrupções temporais em referenciações brasileiras. http://revista.brasil-europa.eu/147/Brasil-em-Bayreuth_1976.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

204 Antonio Alexandre Bispo: O século XIX na pesquisa histórico-musical brasileira: Necessidade de sua reconsideração. In: Gerhard Béhague (Hrsg.), Latin American Music Review. Jg.2,Nr. 1. The University of Texas, Texas-Austin, 1981 S. 130-142. 

205 Música sacra e Brasil/Europa em interações iniciadas em 1974. O Catolicismo renano de Colonia e os estudos euro-brasileiros na sua complexa multisignificação. http://revista.brasil-europa.eu/147/Musica-Sacra_e_Brasil-Europa_Fundamentos.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

206 Antonio Alexandre Bispo: Die katholische Kirchenmusik in der Provinz São Paulo zur Zeit des brasilianischen Kaiserreiches (1822-1889). (= H. Hüschen (Hrsg.): Kölner Beiträge zur Musikforschung. Nr. 108. Gustav Bosse, Regensburg 1980. 

207 Academia X Convento. Secularização e anti-secularização em referenciações alemãs: a Bucha e a restauração franciscana no caminho da urbe à metrópole. Lembrando Frei Basilius Röwer OFM (1877-1958). http://revista.brasil-europa.eu/150/Sao_Paulo-AcademiaXConvento.html. Provincianismo e universalismo ultramontano de missionários alemães em regiões interioranas de cultura cafeeira e de imigração. Lembrando a Liga da Modéstia Cristã para a defesa da moral, dos costumes e do recato feminino. São Benedito! http://revista.brasil-europa.eu/150/Amparo.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

208 Unterlagen im Archiv des ISMPS 

209 Antonio Alexandre Bispo: Zur Kirchenmusik in Zaire nach den Darstellungen in der missions- und musikwissenschaftlichen Literatur. (= Liber Annuarius Musices Aptatio. Jahrbuch: Symposium Musico-Ethnologicum – Bonnae 1980). Consociatio Internationalis Musicae Sacrae, Rom 1980, S. 365-382. 

210 Musicae Sacrae Ministerium XXVI-XXVII, 1&2 (1989/1990), 146-147. Siehe auch: O Brasil no VII Congresso Internacional de Música Sacra em Bonn no ano do jubileu da Catedral de Colonia em 1980. Convergências e diferenças à base de iniciativas euro-brasileiras. http://revista.brasil-europa.eu/147/Brasil-no-Congresso-de-Musica-Sacra_Bonn.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

211 Secretaria de Estado da Cultura: Simpósio internacional Música sacra e cultura brasileira. Governo do Estado de São Paulo, São Paulo 1981. Luís Elmmerich: Simpósio de Música Sacra Brasileira. In: Jornal da Música. Jg. 5, Nr. 28. São Paulo 1981, S. 3. Internationales Symposion Kirchenmusik und Brasilianische Kultur. In: Musicae Sacrae Ministerium. Jg. XVII, N° 2, Jg. XVIII, N° 1. Consociatio Internationalis Musicae Sacrae, Rom 1980/1981, S. 146-150. 

212 II° Simpósio Internacional Música Sacra e Cultura Brasileira. Relato. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM02-04.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

213 Música e visões nas tradições religiosas populares do Brasil. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM68-03.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

214 Musik, Projekte und Perspektiven. Kongressbericht. Köln: ISMPS/ABE 2002 

215 Antonio Alexandre Bispo: Die Bedeutung der Musik für die Religion und der Religion für die Musik. In: Konrad-Adenauer-Stiftung, Stadt Schwäbisch-Gmünd (Hrsg.): Musik und Religion. Konrad-Adenauer Stiftung, St. Augustin 1991. 

216 Antonio Alexandre Bispo: Antike und Christentum und die Traditio viva in der Musikkultur der Neuen Welt. In: Antonio Alexandre Bispo (Hrsg.): Beiträge über christliche Volkstraditionen und synkretistische Erscheinungsformen religiöser Überlieferungen in Brasilien. (= Liber Annuarius Musices Aptatio. Jg. 1989/90). Consociatio Internationalis Musicae Sacrae, Köln 1996, S. 9-27. Antonio Alexandre Bispo: Protoportugiesisches Paläo-Christentum und tradierte Kultur. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 315-320. 

217 Antonio Alexandre Bispo: Formação da Sociedade Brasileira de Musicologia. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 198-201. Antonio Alexandre Bispo: Programa de estudos para o desenvolvimento da musicologia no Brasil. In: Brasil-Europa & Musicologia, op.cit. 195-196. Antonio Alexandre Bispo: Tendências e perspectivas da musicologia no Brasil. In: Boletim da Sociedade Brasileira de Musicologia. Jg. 1, Nr. 1. SBM, São Paulo 1983, 13-52. 

218 Antonio Alexandre Bispo: Projeto apresentado em sessão realizada no Instituto de Meninos Cantores de Petrópolis. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 201-203. 

219 Concepções de cultura, fontes históricas e o estudo do folclore. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM04Index.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

220 Leichlinger Musikforum. Jg. 1981. Kulturamt der Stadt Leichlingen, Leichlingen 1981. Antonio Alexandre Bispo: Um Forum para as relações musicais teuto-brasileiras. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 381-384. 

221 Ensino da Música e Cultura Musical. O tema da 14. Bundesmusikschulwoche em Berlim na história das interações Brasil-Alemanha na Educação e na Pesquisa. Pluralismo, vida escolar e perfil do pedagogo. http://revista.brasil-europa.eu/152/Bundesschulmusikwoche.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

222 Brasil-Alemanha: Educação e Ciência. Ensino Musical/Artístico e Estudos Culturais em interações internacionais. O ciclo natalino na Pesquisa e na Pedagogia Comparada. http://revista.brasil-europa.eu/152/Educacao-e-Ciencia.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

223 Thomas Freund: Über Kultur und Kunst. In: Leichlinger Musikforum. Jg.1981, Jg. 1984. Siehe auch: O que é Cultura? Direitos Humanos realizados e Deveres do Homem cumpridos. Cultura como postulado ético do indivíduo e do Estado. http://revista.brasil-europa.eu/152/Cultura-Direitos-Humanos.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

224 O Advento, Natal e Reis nos Estudos Culturais e na Pedagogia Musical Comparada em relações Brasil – Áustria – Alemanha. O caso da Percht. http://revista.brasil-europa.eu/152/Perchta.html; http://revista.brasil-europa.eu/152/Pastoril-na-Pedagogia.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

225 A orientação à Ciência na Educação na Alemanha. Ensino musical de orientação científica segundo H.H. Eggebrecht (1819-1999) e a Musicologia dirigida a processos culturais em concepção brasileira. http://revista.brasil-europa.eu/152/Orientacao-cientifica-do-ensino.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

226 Antonio Alexandre Bispo: Einführung in die Musikgeschichte Brasiliens für deutsche Musikschüler. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 384-389. 

227 Semana Alemã-Brasileira da Escola de Música de Leichlingen de 1982. Marco da Educação de orientação científico-cultural referenciadas pelo Brasil na Alemanha. http://revista.brasil-europa.eu/152/Deutsch-Brasilianische-Musikschulwoche.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

228 A imagem do Brasil como questão da Educação e Pesquisa. Viagens de documentação (1980/1) e primeiro áudio-visual para a diferenciação de imagens do Brasil na Europa. http://revista.brasil-europa.eu/152/Imagem-do-Brasil.html. Traditionen des Weihnachtsfestkreises in Brasilien: Anmerkungen zur Musikerziehung. Leichlinger Musikforum 1 (1981), 18-28; Die Weihnachtsmatutin von Pe. José Maria Xavier (1885), ibidem 41-35 

229 u.a. Sur le pont d'Avignon em reflexões relativas à Educação nos seus elos com os estudos culturais e musicológicos. http://revista.brasil-europa.eu/145/Avignon-Sur-le-pont.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

230 Antonio Alexandre Bispo: Aspekte deutsch-französischer Musikbeziehungen. Zum Gedenkjahr von J.Ph. Rameau. In: Programm der deutsch-französischen Musikschulwoche. Musikschulde der Stadt Leichlingen, Leichlingen 1983. 

231 Antonio Alexandre Bispo: Aspekte Deutsch-Amerikanischer Musikbeziehungen. In: Leichlinger Musikforum. Jg. 1983. Musikschule der Stadt Leichlingen, Leichlingen 1983, S. 2-50. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 390-394. 

232 Antonio Alexandre Bispo: Gregorian Chant in Brazil. In: Gregorian Chant in Liturgy and Education, Catholic University of America. Ward Center, Washington D.C. 1983. Antonio Alexandre Bispo: Simpósio Internacional Canto Gregoriano na Liturgia e na Educação em Washington D.C., 1983. In: Boletim da Sociedade Brasileira de Musicologia. Jg. 2. SBM, São Paulo 1985, S. 138-140. 

233 Antonio Alexandre Bispo: Die Rolle Österreichs in einer Weltmusikkultur. In: Leichlinger Musikforum. Jg. 3. Musikschule der Stadt Leichlingen, Leichlingen 1984, S. 3-6. 

234 Antonio Alexandre Bispo: Die Missa Solemnis sub titulo Sancti Francisci von Sigismund Ritter von Neukomm (1820). In: Leichlinger Musikforum. Jg. 3. Musikschule der Stadt Leichlingen, Leichlingen 1984, S. 21-78. Antonio Alexandre Bispo: Um marco nas relações musicais entre a Áustria e o Brasil. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 394-396. 

235 Antonio Alexandre Bispo: Reflexões sobre o significado de conceitos da antropologia cristã para a história da recepção musical do Brasil no velho mundo. In: R. de Maeyer (Hrsg.): Musique et Influences Culturelles Réciproques entre l'Europe et l'Amérique Latine du XVIème au XXème Siècle (= The Brussels Museum of Musical Instruments Bulletin. Jg. XVI). H. Schneider, Tutzing 1986, S. 131-138. 

236 Recepção musical do Brasil no Velho Mundo. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 275-281. 

237 Antonio Alexandre Bispo: Monopluralisme dans la Musique Sacrée de l'Amérique Latine. In: R. de Maeyer (Hrsg.): Musique et Influences Culturelles Réciproques entre l'Europe et l'Amérique Latine du XVIème au XXème Siècle, op.cit., S 305-312. 

238 Luís Heitor Correa de Azevedo (1905-1992), Paulo Carneiro (1901-1982) e a reorganização da cooperação internacional em áreas científico-culturais. http://www.revista.brasil-europa.eu/121/Luiz_Heitor.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

239 Antonio Alexandre Bispo: Projeto A Música na Vida do Homem: Uma História Mundial. Encontro regional: América Latina e o Caribe. In: Boletim da Sociedade Brasileira de Musicologia. Nr. 2. SBM, São Paulo 1985, S. 47-67. 

240 O Brasil e o ideal mozartiano. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-68.htm. Klassik und Mentalitätsgeschichte. Globalität und Multikulturalismus. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-15.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

241 Antonio Alexandre Bispo: Gründung des I.S.M.P.S. e.V. im Europäischen Jahr der Musik. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 210-212. Antonio Alexandre Bispo: O ano comemorativo de 1985 na musicologia do Brasil. In: Boletim da Sociedade Brasileira de Musicologia. Nr. 2. SBM, São Paulo 1984/5, S. 7-8. 

242 Kulturwissenschaft. Zum Konzept der Akademie Brasil-Europa für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft. www.academia.brasil-europa.eu/materiais-abe-96.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

243 Índico. Documentação histórico-musical indo-lusa. Primeira publicação de obra do passado musical de Goa. Biênio comemorativo dos 500 anos da viagem de Bartolomeu Dias. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM01-05.htm. Extremo Oriente/Ocidente e Brasil. Documentação histórico-musical do Oriente português. Problemas da lusofonia no Oriente e o canto em „papiá cristão". http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM01-06.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

244 Madeira. http://ismps.de/Madeira-port_ISMPS.html. Música em contextos culturais do Ocidente: Mediterrâneo/Atlântico. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM01-02.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

245 Novo intercâmbio cultural entre as duas antigas partes da Alemanha e a pesquisa da música de Angola. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM08-04.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

246 Colóquio de Ciência do Folclore: Brasil e comunidades portuguesas de imigrantes na Europa Central. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM02-09.htm. I° Colóquio euro-brasileiro e II° Simpósio Internacional „Música Sacra e Cultura Brasileira". http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM02-01.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

247 II° Simpósio Internacional Música Sacra e Cultura Brasileira. Relato. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM02-11.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

248 Antonio Alexandre Bispo: Grundlagen christlicher Musikkultur in der außereuropäischen Welt der Neuzeit. Der Raum des früheren portugiesischen Patronatsrechts. In: Liber Annuarius Musices Aptatio. Jg. 1987/1988. Consociatio Internationalis Musicae Sacrae, Rom 1989. 

249 Antonio Alexandre Bispo (Hrsg.): Anais do Primeiro Congresso Brasileiro de Musicologia, São Paulo, 27 de janeiro a 1° de fevereiro de 1987, ano de comemorações do centenário de nascimento de Heitor Villa-Lobos (1887-1959). ISBM/SBM, Köln 1991. 

250 Amazônia e Brasil Central. Crônica. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres2/CM31-08.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

251 Antonio Alexandre Bispo (Hrsg.): Grundlagen der Musikkultur Brasiliens. In: Programa des Segundo Congresso Brasileiro de Musicologia. SBM, Escola de Música da Universidade Federal do Rio de Janeiro, Rio de Janeiro 1992. Antonio Alexandre Bispo (Hrsg.): Anais do Segundo Congresso Brasileiro de Musicologia. In: Correspondência Musicológica. Nr. 19. ISMPS, Köln 1992, 2-17. Fundamentos da cultura musical no Brasil. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM19-01.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

252 Antonio Alexandre Bispo: Zur Geschichte der Forschung. Die Musikkulturen der Indianer Brasiliens. In: Antonio Alexandre Bispo (Hrsg.): Die Musikkulturen der Indianer Brasiliens. Band IV. (= Liber Annuarius Musices Aptatio. Jg. 2000/2001). Consociatio Internationalis Musicae Sacrae, Rom 2002, S. 1-419. 

253 Antonio Alexandre Bispo (Hrsg.): Die Musikkulturen der Indianer Brasiliens. 4 Bde. (= Liber Annuarius Musices Aptatio). Consociatio Internationalis Musicae Sacra, Rom (I) 1994/95, (II) 1996/97, (III) 1998/99; (IV) 2000/01. 

254 China. http://ismps.de/China_ISMPS.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

255 Oriente/Ocidente & Brasil: Cultura musical e Espírito. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM01-06.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. Siehe auch: Cadernos Históricos. Band 9 1998. Centro Gil Eanes, Lagos 1998. 

256 Viagens, Descobrimentos e Conhecimento. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres2/CM54Index.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

257 Colóquio Internacional Anthropos ludens. Histórico e escopo. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres2/CM54-06.htm. Homo ludens na época das descobertas. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-73.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. Siehe auch: Antonio Alexandre Bispo: Typus und Anti-Typus: Analyse symbolischer Konfigurationen und Mechanismen zur Erschliessung neuer komparatistischer Grundlagen für den interreligiösen Dialog und den Dialog der Kulturen. ISMPS/ABE, Köln 2003. 

258 Zur Volksmusikforschung aus der Sicht der Praxis. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres2/CM56-07.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

259 Antonio Alexandre Bispo. Der Sankt Gonçalo-Tanz in Brasilien: Ein Beitrag zur Tanzethnologie. In: Collectanea Musicae Sacrae Brasiliensis (= Liber Annuarius, Musices Aptatio. Jg.1982). Urbaniana, Rom 225-236. 

260 Der Sankt-Gonçalo-Tanz: eine Einführung. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres2/CM55-01.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

261 Ciência da ciência e da cultura e a ciência transmitida pela tradição. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres2/CM54-10.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

262 Die musikalische Problematik des brasilianischen Universums. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM69-07.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

263 Antonio Alexandre Bispo (Hrsg.): Musik und Visionen/Música e Visões. Anais do Congresso Internacional Brasil-Europa 500 Anos, 3 a 7 de setembro de 1999. ISMPS/ABE, Köln 2000. Antonio Alexandre Bispo: Sentido, objetivo e significado do congresso Música e Visões. Sinn, Ziel und Bedeutung des Kongresses Musik und Visionen, op.cit. 30-36. Antonio Alexandre Bispo: Visões interdisciplinares. Interdisziplinäre Visionen, op.cit. 37-38. 

264 Comemorações dos 500 anos do Brasil e o Ano Bach 2000. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM70-07.htm. Klaus Wolfgang Niemöller: Das Bach-Jahr 2000 und die Bach-Forschung. Zum konzertierenden Prinzip im Schaffen Johann Sebastian Bachs. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM73-02.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

265 Medizin, Philosophie und die Bach-Idee: Albert Schweitzer und Brasilien. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM72-03.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

266 Dokumentarfilme als historische Quellen für Wissenschaft und Rekonstruktion indigener Geschichte und Identität. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres3/CM86-08.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

267 Portugal. http://ismps.de/Portugal-port_ISMPS.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

268 Antonio Alexandre Bispo: Musik, Projekte und Perspektiven. Kongress Euro-Brasilianischer Studien. ISMPS/ABE, Köln 2004. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres3/CM79-01.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

269 Postkoloniale Kulturstudien und Musikforschung – Fallbeispiel deutscher Immigration in Brasilien. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-02.htm. Siehe auch: http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres3/CM83-01.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

270 Musikwissenschaft, Kulturgeschichte und Didaktik identifikatorischer Formungsprozesse. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres3/CM80-01.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

271 Immigrationsforschung in Kultur- und Musikwissenschaft. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-03.htm. Siehe auch: http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres3/CM81-01.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

272 Musikgeschichte symbolischer Organisationsprinzipien des kulturidentifikatorischen Wandels in interaktiven Spannungsfeldern ruraler und stammesbezogener Gesellschaften. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-04.htm. Música na procura de uma terra sem males. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres3/CM84-05-p.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

273 AFRO-Gruppe – FESB. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres3/CM86-03.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

274 Rekonstruktion der Mentalitätsgeschichte aus dem musikhistorischen Gedächtnis radiärer Zentren. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-12.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

275 Musikforschung bei der Verarbeitung der Vergangenheit und bei der Veränderung der Gegenwart zur Konstruktion sozial gerechterer Zukunft. http://www.akademie-brasil-europa.org/Materiais-abe-13.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

276 Antonio Alexandre Bispo: Poética da Urbanidade. Materiais para o Colóquio Internacional de Estudos Interculturais pelos 450 anos de São Paulo. ISMPS/ABE, Köln 2004. 

277 Lírica da Metrópole – 450 anos de São Paulo. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres3/CM89-09.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

278 Centro Cultural São Paulo recebe a Academia Brasil-Europa – 450 anos de São Paulo. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres3/CM89-02.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

279 Poética da Urbanidade – 450 anos de São Paulo. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres3/CM89-01.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

280 Estudos interculturais e estudos paulistas – 450 anos de São Paulo. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres3/CM89-03.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

281 Academia Brasileira de Música e Academia Brasil-Europa. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres3/CM90-01.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

282 Brasil e Portugal no Simpósio Etnomusicológico do Istituto Pontificio di Musica Sacra. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM01-11.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

283 Musik in der Begegnung von Kulturen – Eine Einführung: Theoretische Grundüberlegungen. http://www.academia.brasil-europa.eu/Materiais-abe-72.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

284 Ringvorlesung in der Stadtbibliothek Köln: Musikologische Kulturanalyse/kulturanalytische Musikologie, 2005 

285 Estudos Culturais e Teoria Contemporânea da Arte: Moderno/Pós-Moderno. http://www.revista.brasil-europa.eu/93/Teoria-da-Arte-Coloquio.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

286 Interação de processos culturais transatlânticos e interamericanos. http://www.revista.brasil-europa.eu/93/Projeto-Transatlantico.htm. Interrelacionamento de estudiosos brasileiros residentes nos EUA e na Europa. http://www.revista.brasil-europa.eu/93/Brasileiros-EUA-Europa.htm. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 93. http://www.revista.brasil-europa.eu/93/Indice093.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

287 Análise de processos culturais interamericanos: latinidade e mundo não-latino. http://www.revista.brasil-europa.eu/94/Caribe-Brasil.htm. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 94. http://www.revista.brasil-europa.eu/94/Indice094.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

288 Sekretariat und Studienzentrum in Europa. http://www.academia.brasil-europa.eu/portugues-centro-europa-abe.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

289 Trabalhos euro-brasileiros de 2007. http://www.revista.brasil-europa.eu/110/Atividades-de-2007-da-ABE.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

290 Panamericanismo e Europa. História cultural em contextos internacionais e história diplomática. http://www.revista.brasil-europa.eu/107/Conferencia-Panamericana.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

291 Caminhos do passado – reorientações para o futuro. Vias de processos culturais: performação, exploração e colonização. http://www.revista.brasil-europa.eu/105/Caminhos-Processos.htm. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 105. http://www.revista.brasil-europa.eu/105/Indice-105.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

292 O que é Europa – Exposição no Museu de Etnologia de Hamburgo. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/Internet-Corres3/CM92-01.htm. Abertura de portos na América hispânica e a influência inglêsa na história cultural de Valparaíso. http://www.revista.brasil-europa.eu/112/Valparaiso.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

293 Índia – Europa – Brasil. Tarefas e perspectivas para estudos interculturais. http://www.revista.brasil-europa.eu/111/India-Europa-Brasil.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

294 u.a. Estudos culturais nas relações Alemanha-Brasil: situação e projetos. http://www.revista.brasil-europa.eu/106/Estudos-Alemanha-Brasil.htm. Ano Paul Gerhardt (1607-1676). Significado para uma hinologia ecumênica e intercultural. http://www.revista.brasil-europa.eu/106/Paul-Gerhardt.html. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 106. http://www.revista.brasil-europa.eu/106/Indice-106.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

295 u.a. Estudos culturais pomerano-brasileiros: à procura de vestígios e estabelecimento de bases. http://www.revista.brasil-europa.eu/107/Estudos-Pomeranos.htm. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 107. http://www.revista.brasil-europa.eu/107/Indice-107.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

296 Formação de identidades na África lusófona e estudos culturais nas relações Angola/Moçambique/Brasil. http://www.revista.brasil-europa.eu/099/Identidades_Angola.htm. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 99. http://revista.brasil-europa.eu/099/Indice099.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

297 „Música antiga“ na América Latina. Da potencialidade renovadora e releitura interdisciplinar. http://www.revista.brasil-europa.eu/117/Concerto.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

298 Orientalismo e relações África/Brasil. Deconstruções de construções do Oriente – crítica do Post-Colonial-Studies e o ultrapassar de fronteiras. http://www.revista.brasil-europa.eu/100/Construto_Oriente.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

299 Migração, subalternidade, alteralidade e representação. http://www.revista.brasil-europa.eu/101/Subalternidade.htm. vRevista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 101. http://www.revista.brasil-europa.eu/101/Indice101.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

300 Hibridismo – Instabilidades identificatórias e mecanismos de compensação. http://www.revista.brasil-europa.eu/102/Hibridismo.htm. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 102. http://www.revista.brasil-europa.eu/102/Indice102.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

301 Confissão, cultura e ambiente: relações e mundanças. http://www.revista.brasil-europa.eu/103/Confissao-Cultura.htm. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira.v Nr. 103. http://www.revista.brasil-europa.eu/103/Indice103.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

302 Sabedoria e cultura: expressões de um complexo conceitual e sua interpretação em contextos interculturais. http://www.revista.brasil-europa.eu/104/Sabedoria-Cultura.htm. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 104. http://www.revista.brasil-europa.eu/104/Indice-104.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

303 Memória do patrimônio natural na história da cultura. Rastros de monumentos perdidos. http://www.revista.brasil-europa.eu/108/Guaira.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

304 Do „Espírito Cultural do Mercosul“ e Mercosul sob a perspectiva dos estudos culturais. http://www.revista.brasil-europa.eu/112/EspiritoCultural.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

305 Consciência latino-americana e análises de discursos e imagens. http://www.revista.brasil-europa.eu/113/Consciencia-Mercosul.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

306 Ciência Política e Estudos Culturais em contextos internacionais e interculturais. http://www.revista.brasil-europa.eu/109/Debate-Politologia-Cultura.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

307 Propaganda, informação e intercâmbio científico-cultural. Interferências entre a História Política, a História da Diplomacia Cultural e a História de Processos Culturais. http://www.revista.brasil-europa.eu/110/Propaganda-Intercambio.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

308 1968 na História Contemporânea das Relações Interculturais II. Revendo 1968 na vida musical paulistana. http://www.revista.brasil-europa.eu/116/1968-em-Sao-Paulo.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

309 Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 116. http://www.revista.brasil-europa.eu/116/Indice116.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

310 As primeiras conferências de pesquisa de música e de Educação Artística no espaço cultural luso e brasileiro a partir de 1975 na Alemanha. http://revista.brasil-europa.eu/148/Primeiras-Conferencias.html. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 148. http://www.revista.brasil-europa.eu/148/Indice_148.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

311 Ano Lutero 2017 – 500 anos da Reformação. Estrasburgo e Brasil – Cidade dos Direitos Humanos e a Ética de respeito à vida de Albert Schweitzer (1875-1965). http://revista.brasil-europa.eu/166/Ano_Lutero_em_Estrasburgo.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

312 „On est chez nous“ – „Oubliez l‘intégration“. Latino-americanos numa Europa que se volta a si própria: Identidade em processos integrativos de migrantes e o movimento identitário na França. „Quero quero choro“ – Maison de l‘Amérique latine de Estrasburgo. http://revista.brasil-europa.eu/166/America_Latina_em_Estrasburgo.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

313 Strasbourg & Paris – a capital da Europa e a cidade luz em tempos críticos da União Européia e de identitarismo – estudos euro-brasileiros em atmosfera de preocupações, inquietações e questionamentos. http://revista.brasil-europa.eu/166/Estrasburgo_e_Paris.html. Dimensões urbanológicas de desenvolvimentos sociais, culturais e políticos da Europa atual. Leituras da Eurometrópole de Estrasburgo. http://revista.brasil-europa.eu/166/Eurometropole_Arquitetura.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

314 Brasil/Alemanha nas relações entre a Europa e América Latina sob o signo da Cumbre Unión Europea-CELAC 2013. Individualidades culturais e valores universais. http://revista.brasil-europa.eu/141/Brasil-Alemanha-2013.html. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 141. http://www.revista.brasil-europa.eu/141/Indice_141.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

315 A percepção do Brasil como país industrial na Alemanha. Empreendedorismo de teuto-brasileiros e suas consequências para a economia da Alemanha nos anos vinte segundo Mark Neven DuMont (1892-1959). http://revista.brasil-europa.eu/141/Teuto-brasileiros-e-economia.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

316 Compreensão de processos histórico-culturais globais em recepção brasileira de música e Weltanschauung: „Da arte e da Humanidade com relação à civilização em geral“ e, em particular, à Alemanha e ao Brasil segundo o compositor e diplomata Arthur Iberê de Lemos (1901-1967). http://revista.brasil-europa.eu/141/Brasil-Alemanha-Weltanschauung-e-Musica.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

317 Do espírito nacional de corps estudantis em aristocratismo diplomático à política de conselheiros militares e representantes da indústria de armas. http://revista.brasil-europa.eu/141/Chile-Alemanha-Brasil-Ernst-Hengstenberg.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

318 Do „Espírito Cultural do Mercosul“ e Mercosul sob a perspectiva dos estudos culturais. http://www.revista.brasil-europa.eu/112/EspiritoCultural.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

319 Comunidades de língua alemã nos países do Cone Sul. http://www.revista.brasil-europa.eu/113/Alemanha-Mercosul.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

320 „Inevitabilidade“ e Compensação? Função da Ciência da Cultura no diálogo interdisciplinar. http://www.revista.brasil-europa.eu/117/Giessen.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

321 Comunicação em contextos culturais complexos e Teoria Sistêmica. http://www.revista.brasil-europa.eu/117/Raesfeld.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

322 Berlim à luz. http://www.revista.brasil-europa.eu/124/Berlim_ano_2010.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

323 Estradas e integração nas concepções políticas e as vias de comunicação e transportes no jornalismo de viagens. http://www.revista.brasil-europa.eu/124/Maack.html. Procura de atualidades e sensações no jornalismo cultural – problemas antropológico-culturais. http://www.revista.brasil-europa.eu/124/Otto_Steiniger.html. „Fantástico!“ Jornalistas e Zeppelins a serviço da propaganda e da arregimentação de imigrantes. http://www.revista.brasil-europa.eu/124/Arthur_Rehbein.html. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 124. http://www.revista.brasil-europa.eu/124/Indice_124.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

324 „Ponte para o Ocidente“. A questão da justificativa de Colonia como centro de estudos luso-brasileiros. http://www.revista.brasil-europa.eu/124/Ponte_para_o_Ocidente.html. „Portão para o mundo“. A questão da justificativa de Hamburgo como centro de estudos luso-brasileiros. http://www.revista.brasil-europa.eu/124/Hamburgo_estudos_portugueses.html. Inauguração do Instituto Português-Brasileiro de Colonia (1934) na sua inserção política. http://www.revista.brasil-europa.eu/124/Instituto_Portugues-Brasileiro.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

325 Emissoras, formação de emissários e riscos de interferências nos Estudos Culturais. http://www.revista.brasil-europa.eu/124/Emissoras_e_Estudos_Culturais.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

326 Economia e concepções político-culturais nos estudos do mundo de língua portuguesa. http://www.revista.brasil-europa.eu/130/Portugal-Africa-Alemanha-Brasil.html. "Memória da África?“ Significado e problemas de fontes fotojornalísticas do passado totalitário nos estudos das relações Portugal-África. http://www.revista.brasil-europa.eu/130/Memoria_da_Africa.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

327 Liberdade! O homem livre no desenvolvimento da personalidade, nas Ciências e na Cultura em interações internacionais. Revisando relações entre Liberdade e Liberalismo econômico-político. http://revista.brasil-europa.eu/140/Liberdade-em-debate.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

328 Palavra como atividade (energeia), não como obra (ergon), língua como produção, não como produto. O „Homem como animal que canta“ na Linguística do „Teórico da Liberdade". http://revista.brasil-europa.eu/140/Palavra-como-atividade.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

329 Liberdade e Liberalismo político e econômico. Relativando a concepção de Estado em Wilhelm von Humboldt sob a perspectiva do homem livre que considera os seus próprios condicionamentos culturais. http://revista.brasil-europa.eu/140/Liberdade-e-Liberalismo.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

330 A Liberdade como conceito crucial nos Estudos Culturais do mundo de língua portuguesa. O espírito inquisitório, o fanatismo e a intolerância implantados pelos pregadores. http://revista.brasil-europa.eu/140/Memorial-da-Tolerancia.html. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 140. http://www.revista.brasil-europa.eu/140/Indice_140.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

331 Povoamentos e depovoamentos, colonização alemã e de-integração indígena no Espírito Santo em campo de tensões religioso-culturais entre colonos de Santa Isabel e açorianos de Viana. http://revista.brasil-europa.eu/143/Colonizacao-e-indigenas-no-ES.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

332 Usos e costumes de colonos alemães como expressões da permanência cultural e resistência a mudanças em processos coloniais considerados como bem sucedidos. http://revista.brasil-europa.eu/143/Usos-e-costumes-de-colonos.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

333 Estudos empíricos de colonias alemãs no Espírito Santo e a teoria da Demodinâmica na Economia Empírica de Conjunturas na Alemanha. http://revista.brasil-europa.eu/143/Aclimatacao-do-europeu-nos-tropicos.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

334 Karl Alexander Wettstein no Sudoeste da África Alemão (Namíbia) e em Santa Catarina pressupostos de sua dissertação referente ao Brasil (Heidelberg, 1907). http://revista.brasil-europa.eu/143/Karl-Alexander-Wettstein.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

335 Povoamentos e depovoamentos, colonização alemã e de-integração indígena no Espírito Santo em campo de tensões religioso-culturais entre colonos de Santa Isabel e açorianos de Viana. http://revista.brasil-europa.eu/143/Colonizacao-e-indigenas-no-ES.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

336 A abertura de caminho de Blumenau a Joinville pelas matas da serra (1903) a serviço do Deutschtum na juventude alemã em texto de Karl Alexander Wettstein e ilustrações de Hans von Hayek (1869-1940). http://revista.brasil-europa.eu/143/Hans-von-Hayek.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

337 Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 133. http://www.revista.brasil-europa.eu/133/Indice_133.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

338 De montanhas da Europa e das planícies da Pomerânea a Santa Leopoldina/Tirol. http://revista.brasil-europa.eu/143/Santa-Leopoldina-ES.html. Karl Alexander Wettstein no Sudoeste da África Alemão (Namíbia) e em Santa Catarina – pressupostos de sua dissertação referente ao Brasil (Heidelberg, 1907). http://revista.brasil-europa.eu/143/Karl-Alexander-Wettstein.html. Cidades portuárias do Báltico como „portões ao mundo“ e expansão colonizadora no Brasil. A inspeção de terras de São Paulo e Sul do Mato Grosso à luz da tradição de estudos de solos e agroeconômicos da Prússia. http://revista.brasil-europa.eu/143/Paul-Vageler.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

339 Procedimento racional-analítico e a arte da reflexão estética. http://www.revista.brasil-europa.eu/122/Educacao_Estetica_1.html

340 A Peregrinação da Rosa de Robert Schumann no Brasil nos anos da Segunda Guerra. Problemas ético-culturais em situações de alinhamentos sob ação de representações diplomáticas: lembrando a Gleichschaltung. http://www.revista.brasil-europa.eu/127/Machern-Pilgerfahrt-der-Rose.html. Só o fandango merece talvez o nome de verdadeira dança no sentido próprio do termo. O fandango na Neue Zeitschrift für Musik e na Sonata op. 11 de Robert Schumann. http://www.revista.brasil-europa.eu/127/Puechau-fandango-em-Schumann.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

341 Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 127. http://www.revista.brasil-europa.eu/127/Indice_127.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

342 O que é Cultura? Direitos Humanos realizados e Deveres do Homem cumpridos. Cultura como postulado ético do indivíduo e do Estado. http://revista.brasil-europa.eu/152/Cultura-Direitos-Humanos.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

343 Áustria/Alemanha/Brasil: relações musicais em reflexões de outono europeu. Pe. José Maurício Nunes Garcia (1767-1830) e Heitor Villa-Lobos (1887-1959) no debate das últimas décadas à luz de desenvolvimentos do presente. http://revista.brasil-europa.eu/169/Jose_Mauricio_e_Villa-Lobos.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

344 Dos altos e à distância: visões dos diálogos euro-brasileiros relativos ao Pe. José Maurício Nunes Garcia (1767-1830) e a Villa-Lobos (1887-1959) – momentos de reflexões na Áustria e na Alemanha. http://revista.brasil-europa.eu/169/Momentos_de_dialogos_eurobrasileiros.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

345 Barry S. Brook (1918-1997). Do estudo do Clássico ao projeto internacional de uma história das culturas musicais do mundo discutido no centenário de Villa-Lobos (1887-1959). http://revista.brasil-europa.eu/169/Barry_Brook_e_Bispo.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

346 Brasil-Alemanha: Educação e Ciência. Ensino Musical/Artístico e Estudos Culturais em interações internacionais. http://revista.brasil-europa.eu/152/Educacao-e-Ciencia.html. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 152. http://www.revista.brasil-europa.eu/152/Indice_152.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

347 Roma-Brasil: Culto/Cultura e problemas sociais. Atuais direcionamentos pontifícios à luz das interações internacionais das últimas décadas relativas ao complexo Música Sacra e Cultura Brasileira. http://revista.brasil-europa.eu/149/Roma-Brasil-Culto-Cultura.html. http://www.revista.brasil-europa.eu/147/Indice_147.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

348 Música sacra no Brasil sob o signo da restauração litúrgico-musical e do Motu Proprio (1903) e suas implicações educativas no canto coral da primeira metade do século XX. http://revista.brasil-europa.eu/149/Motu-Proprio-Musica-Sacra.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

349 Popularidade do Franciscanismo e os Franciscanos da Província da Saxônia no Brasil na história político-cultural da República. Estações e caminhos do processo anti-secularizador no Rio de Janeiro, Rio Grande do Sul e Paraná. http://revista.brasil-europa.eu/151/Franciscanos-alemaes-no-Brasil.html. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 151. http://www.revista.brasil-europa.eu/151/Indice_151.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

350 Vaticano-Alemanha-Brasil. Religião/Ciência, Missão/Esclarecimento – nova luta cultural? Paradoxais caminhos de processos anti-secularizadores na Europa e no Brasil. http://revista.brasil-europa.eu/150/Processos_anti-secularizadores.html. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 150. http://www.revista.brasil-europa.eu/150/Indice_150.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

351 Prioridade aos pobres e empobrecimento. Dilemas e incongruências no pensamento e nas ações entre justiça social e patrimônio cultural Vigência de problemática tematizada em 1981 na Catedral de São Paulo em celebração de Dom Paulo Evaristo Cardeal Arns O.F.M. (1981). http://revista.brasil-europa.eu/149/Pobres-e-empobrecimento.html. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 149. http://www.revista.brasil-europa.eu/149/Indice_149.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

352 Bruxelas-Antuérpia-Rio de Janeiro. A capital da Bélgica e da Europa, o grande porto e a antiga capital do Brasil. Cidade, evolução e visões: Belle Époque e Kampf ums Dasein. http://revista.brasil-europa.eu/153/Bruxelas-Antuerpia-Rio.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

353 A metamorfose do Rio de Janeiro pelo Vice-Consul do Brasil em Antuérpia no Congresso Internacional de Geografia de Genebra em 1908 – ano do Centenário da Abertura dos Portos. http://revista.brasil-europa.eu/153/Metamorfose-do-Rio.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

354 O Rio de Janeiro e as vias de penetração no Brasil na representação do país na Europa à época de Afonso Pena (1906-1910). Ferrovias na Bélgica e a Mission Brésilienne d‘Expansion Economique. http://revista.brasil-europa.eu/153/Rio-de-Janeiro-e-vias-ferreas.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

355 Bruxelas-Rio de Janeiro, os Estudos Brasileiros na Sorbonne e a diplomacia cultural de Oliveira Lima. http://revista.brasil-europa.eu/153/Diplomacia-cultural.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

356 Rio de Janeiro, São Paulo e os Estudos Brasileiros na Sorbonne – Evolução, futuro da latinidade e cultura francesa. http://revista.brasil-europa.eu/153/Franco-paulistas-e-Sorbonne.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

357 Da recepção de Bertrand Russell (1872-1970) no Brasil. Perspectiva científica no esclarecimento de riscos nucleares para a Humanidade versus obscurantismo religioso em nome de concepção espiritual do Homem. http://revista.brasil-europa.eu/140/Russell-no-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

358 Excelência e Liberdade. „Deixar que o mundo participe de Cambridge". http://revista.brasil-europa.eu/140/Universidade-de-Cambridge.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

359 Science meets Faith. Religiões na vida universitária em Cambridge do presente e a crítica de Bertrand Russell (1872-1970) da religião como fator de atraso no desenvolvimento do Homem e da Ciência. http://revista.brasil-europa.eu/140/Ciencia-e-religiao.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

360 A sinagoga portuguesa de Amsterdam como monumento da liberdade de de-conversão. O papel de imagens: o modêlo do Templo de Salomão do rabino português Jacob Judah Leon (1602-1675). http://revista.brasil-europa.eu/140/Sinagoga-de-Amsterdam.html. A irmandade „Árvore da Vida“ (Ets Haim) da sinagoga portuguesa de Amsterdam e sua biblioteca. Procura de saber, ensino e esclarecimento em processos culturais de judeus lusófonos – Felix Libertate! http://revista.brasil-europa.eu/140/Biblioteca-sefardita.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

361 A perspectiva científica nos Estudos Culturais a serviço do Esclarecimento. Dos fundamentos sistêmicos de processos culturais euro-mediterrâneo-atlânticos e suas extensões transoceânicas. http://www.revista.brasil-europa.eu/138/Estudos-e-Esclarecimento.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

362 A Ciudad de las Ciencias y de las Artes e a iluminação de mentes. Leitura de imagens e sentidos do antigo edifício da visão do mundo e do homem nos seus elos com tempo, espaço e matéria na arquitetura e na cidade do presente e suas dimensões. http://www.revista.brasil-europa.eu/138/Ciudad-de-las-Ciencias-y-de-las-Artes.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

363 Marselha e a colonização helênica do Ocidente. A união em paixão da nativa Gypse com o navegante Protis como imagem dionisíaca de início de processos culturais em situações coloniais. http://www.revista.brasil-europa.eu/138/Protis.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

364 Da perspectiva teórico-cultural nos estudos de concepções e expressões compostelanas. De fins do Ocidente subindo a Europa pelos seus caminhos à luz de Hermes como imagem paradigmática. http://www.revista.brasil-europa.eu/138/Compostela.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

365 Pensamento teórico francês da atualidade e história intercultural da filosofia. http://www.revista.brasil-europa.eu/096/Tema096.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

366 Configurações históricas de Estado na Europa e concepção de história transnacional. http://www.revista.brasil-europa.eu/097/HistoriaTransnacional.htm. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 97. http://www.revista.brasil-europa.eu/097/Indice097.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

367 Regiões francesas e as dimensões globais de conhecimentos em referenciações com o Brasil pelos 300 anos de Denis Diderot (1713-1784).http://revista.brasil-europa.eu/145/Estudos-regionais-franceses-e-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

368 Cultura e Ética sob a perspectiva dos Estudos Interculturais – contexto das relações franco-alemãs e suas irradiações no Hemisfério Sul. http://www.revista.brasil-europa.eu/120/TemaEmDebate.html. Educação Musical a serviço da Ética. http://www.revista.brasil-europa.eu/120/EducacaoMusicalEtica.html

369 Arqueologia da cultura atlântica e relações histórico-culturais. http://www.revista.brasil-europa.eu/114/Tema.htm. Aproximações arqueológico-culturais: estudos de concepções mitraístas e hagio-historiografia. http://www.revista.brasil-europa.eu/114/Melar.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

370 Museu-Casa Natal de Ernest Renan (1823-1892). http://www.revista.brasil-europa.eu/114/Renan-Nabuco.htm. A Bretanha nos estudos das tradições populares e o debate teórico-cultural. Paul Sébillot (1843-1918). http://www.revista.brasil-europa.eu/114/Dinan.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

371 Questões de Difusão: Narrativa e Estrutura. Ciclo Bretão: Artur e os Cavaleiros da Mesa Redonda. http://www.revista.brasil-europa.eu/115/Artur.htm. Questões de difusão cultural: Concepções sistemáticas na tradição religiosa popular. http://www.revista.brasil-europa.eu/115/Guimiliau.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

372 Arqueologia da cultura atlântica e relações histórico-culturais. http://www.revista.brasil-europa.eu/114/Tema.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

373 Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 121. http://www.revista.brasil-europa.eu/121/Indice_121.html. Presença de brasileiros em Paris: Questões de consciência histórica e identidade. http://www.revista.brasil-europa.eu/121/Brasil_em_Paris.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

374 Saint Dénis: mausoléu de reis franceses e centro islâmico. O „mundo saiu dos eixos“ na percepção identitária de um Ocidente sentido como em risco – Lembrando a Restauração do século XIX nos seus elos com o Brasil. http://www.revista.brasil-europa.eu/166/Saint_Denis.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

375 A arte que desafia contextos e que fornece impulsos criadores. Reflexões pelos 40 anos do Centre national d’art et de culture Georges-Pompidou lembrando a exposição Jean Cocteau (1889-1963) no seu significado para eventos euro-brasileiros. http://revista.brasil-europa.eu/166/Centro_Pompidou.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

376 „L‘Ethnologie va vous surprende“ – tentativas de renovação de uma área em tempos de mundialização. Ambivalências e paradoxias: o plädoyer pelo etnopluralismo dos identitaires que combatem o multiculturalismo. http://revista.brasil-europa.eu/166/Musee_du_quai_Branly.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

377 Estudos do Leste Europeu e Estudos Culturais Euro-Brasileiros à luz da discussão da Estética e da Ética em edifícios de concepções antropológicas e de Estado. http://www.revista.brasil-europa.eu/122/Estudos_do_Leste.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

378 u.a. Aproximações interculturais ao estudo da música tradicional da Ucrânia. http://www.revista.brasil-europa.eu/122/UcrainaMusicaTradicional.html. Barroco Cossaco e Barroco Mineiro. Exercícios interculturais e interreligiosos de leitura e interpretação. http://www.revista.brasil-europa.eu/122/Kiev_Barroco.html. Esplendor da forma: a experiência estética na história performativa do Leste e no Ocidente. http://www.revista.brasil-europa.eu/122/Kiev_Catedral_Sofia.html. Comparação de Comparatísticas. Da Etnografia de orientação literária às novas tendências dos Estudos Culturais. http://www.revista.brasil-europa.eu/122/Comparatistica.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

379 Ucrânia e Brasil em perspectiva histórico-musical em contextos e relações globais. http://www.revista.brasil-europa.eu/122/Kiev_Musica.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

380 Leste/Oeste – Ocidente/Oriente: Je suis Paris. Processos humanizadores e desumanizadores no homem e na sociedade. Ciências, Filosofia e Psicologia Cultural – Relendo as „Meditações Sulamericanas“. http://revista.brasil-europa.eu/158/Processos_humanizadores.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

381 O „continente do terceiro dia da Criação“. O pensamento científico da Evolução em relações com a Gênese – a „reptibilidade“ do sulamericano na Psicologia Cultural. http://revista.brasil-europa.eu/158/Continente_do_terceiro_dia.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

382 Debate cultural teuto-báltico e as „Meditações Sulamericanas“. Hermann Keyserling (1880-1946) em Reval e em Riga em 1910 sôbre unidade européia e oriente, latinidade, identidade cultural e significado da história. http://revista.brasil-europa.eu/158/Europa_Oriente.html. Darmstadt, Brasil e a „Escola da Sabedoria“ do conde Hermann Keyserling (1880-1946) – a problemática da mulher na América e na americanização do mundo – e o Novo Humanismo após a Segunda Guerra. http://revista.brasil-europa.eu/158/Darmstadt_Brasil.html. Que loucura! A liberdade da criação de imagens no interior do homem nas suas relações conflitantes com a vida de gana. http://revista.brasil-europa.eu/158/Liberdade_de_imagens.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

383 O ar e a luz do Báltico no paisagismo alemão, Danzig/Gdańsk e a imagem do Brasil em Eduard Hildebrandt (1817-1868). http://revista.brasil-europa.eu/146/Eduard-Hildebrand.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

384 Elisabeth Lesske (Krickeberg) de Liebenau (1861-1944) – mãe do etnólogo e americanista Walter Krickeberg (1885-1962) – no contexto do movimento feminino alemão nos seus elos com a Silésia e seu significado para o Brasil. http://revista.brasil-europa.eu/146/Elisabeth-Krickeberg.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

385 Erzgebirge, Suíça Saxônica e Brasil nas tradições natalinas em regiões de passado colonial alemão e na História: Georg Markgraf (1610-1644) de e em Liebstadt, „germano da Mísnia". http://revista.brasil-europa.eu/146/Georg-Markgraf-Liebstadt.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

386 A Medicina e as Ciências na Pomerânea em referenciações com o Brasil. Lorenz Eichstaedt (1596-1660) em Stettin/Szczecin como professor de G. Markgraf na tradição médico-alemã de Daniel Sennert (1572-1637) em Wittenberg. http://revista.brasil-europa.eu/146/Medicina-na-Pomerania-Brasil.html. Simon Pauli (1603-1680) na tradição médica da universidade de Rostock – sede da primeira Sociedade de Ciências Naturais da Alemanha – nos seus elos com o Brasil através do seu discípulo Georg Markgraf. http://revista.brasil-europa.eu/146/Simon-Pauli-Georg-Markgraf.html. Flora Danica: de porcelanas como bem cultural da Dinamarca à História das Ciências nos seus elos com o Brasil. Botânica em relações teuto-holando-dinamarquesas de Simon Pauli (1603-1680), professor de G. Markgraf. http://revista.brasil-europa.eu/146/Flora-Danica-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

387 Boêmia e Brasil: entrelaçamentos culturais. Barroco, Romantismo, Teuto-Boêmios e Sudetos no Brasil – o império multinacional austro-húngaro e o processo de diferenciação nacional tcheco. http://www.revista.brasil-europa.eu/133/Boemia-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

388 Barroco na Boêmia e Barroco no Brasil II. A recatolização da Europa Central e sua irradiação no continente americano. Jesuítas da Boêmia nas missões. http://www.revista.brasil-europa.eu/133/Jesuitas-Boemia-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

389 O nacional na música nos seus elos com processos culturais na Europa Central I. Da consciência política de Bedřich Smetana (1824-1884). http://www.revista.brasil-europa.eu/133/Smetana-consciencia-politica.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

390 O nacional na música nos seus elos com processos culturais na Europa Central II. Antonin Dvórak (1841-1904): posição no cenário político da Dupla Monarquia. http://www.revista.brasil-europa.eu/133/Dvorak-posicao-no-cenario-politico.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

391 Leste/Oeste - Ocidente/Oriente: Je suis Paris. Processos humanizadores e desumanizadores no homem e na sociedade. Ciências, Filosofia e Psicologia Cultural - Relendo as „Meditações Sulamericanas“. http://revista.brasil-europa.eu/158/Processos_humanizadores.html. Revista Brasil-Europa - Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 138. http://www.revista.brasil-europa.eu/158/Indice_158.html. Abgerufen am 29. Mai 2021.

392 A Islândia como „país de saga“ e as narrativas do patrimônio cultural à luz de relações entre a história e o lore. http://www.revista.brasil-europa.eu/132/Islandia-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

393 Sagas e política. Narrativas como documentos históricos na fundamentação de anelos nacionais. http://www.revista.brasil-europa.eu/132/Sagas_e_politica_.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

394 Os manuscritos da Islândia e as sagas de tradição oral – o debate atual islandês sobre as relações entre história e lore e o romantismo antiquário islandês. http://www.revista.brasil-europa.eu/132/Manuscritos_e_sagas.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

395 Momentos do desenvolvimento das reflexões Brasil/Noruega: Música e Nacionalismo nas suas inserções românticas a partir de Alberto Nepomuceno (1864-1920) I: Aproximações ao movimento Bach e litúrgico protestante alemão. Heinrich von Herzogenberg (1843-1900) e Christian Capellen (1845-1916). http://www.revista.brasil-europa.eu/139/Nepomuceno-Christian-Capellen.html. Momentos do desenvolvimento das reflexões Brasil/Noruega: Música e Nacionalismo nas suas inserções românticas a partir de Alberto Nepomuceno (1864-1920) II: Desenvolvimento do ensino musical na Alemanha e o interesse pelas expressões tradicionais. Arno Kleffel (1840-1913) e Edvard Grieg (1843-1907). http://www.revista.brasil-europa.eu/139/Nepomuceno-Arno-Kleffel.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

396 Escandinávia e os estudos da interação de processos transatlânticos e interamericanos sob a perspectiva euro-brasileira. http://www.revista.brasil-europa.eu/93/Escandinavia-Brasil-Oslo.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

397 Luzes nórdicas e sol da meia-noite. O Norte na concepção geo- e logocêntrica do mundo e análises de reordenações nacionalistas do edifício cultural em relações Noruega-Brasil a serviço de uma abertura de visões. http://www.revista.brasil-europa.eu/139/Luzes-nordicas.html. O Cabo Norte como objeto de Estudos Culturais. O fascínio da viagem à terra do Norte como fenômeno internacional e elos da pesquisa nórdica com a história científica do Brasil. August Christoph Carl Vogt (1817-1895) e o círculo de Louis Agassiz (1807-1873). http://www.revista.brasil-europa.eu/139/Cabo_Norte.html. A presença do Brasil no Cabo Norte: O Cristo Redentor do Rio de Janeiro na expressão infantil de visão do mundo logocêntrica. http://www.revista.brasil-europa.eu/139/Brasil-no-Cabo-Norte.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

398 Estudos Culturais na tradição das Escolas Técnicas . A Universidade Técnico-Científico-Natural da Noruega NTNU e a vida estudantil de Trondheim. O Rockheim como centro nacional de vivência e pesquisa da música popular. http://www.revista.brasil-europa.eu/139/Trondheim-Universidade.html. O movimento político-cultural dos sami nas suas relações com processos internacionais de consciência indígena. Museu de Tromsø: o mais antigo centro de pesquisas do Norte da Noruega. http://www.revista.brasil-europa.eu/139/Tromso-Museu.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

399 O Troll na Noruega e o Curupira/Caipora no Brasil. Do Folk-lore comparado à análise do edifício cultural e suas transformações em enfoques transnacionais. http://www.revista.brasil-europa.eu/139/Troll-e-Curupira.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

400 A perspectiva científica nos Estudos Culturais a serviço do Esclarecimento. Dos fundamentos sistêmicos de processos culturais euro-mediterrâneo-atlânticos e suas extensões transoceânicas. http://www.revista.brasil-europa.eu/138/Estudos-e-Esclarecimento.html. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 138. http://www.revista.brasil-europa.eu/138/Indice_138.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

401 O nacional e o nacionalismo italiano nas suas tensões e interações com a Europa de língua alemã antes e depois da Primeira Guerra em referências com o Brasil – arte, guerra e esporte. http://revista.brasil-europa.eu/163/Veneto-Brasil_Austria_Alemanha.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

402 u.a. 150 anos: Se sa minga: Rivista di 1866 de Antonio Scalvini (1835-1881) e A. Carlos Gomes (1836-1896). http://revista.brasil-europa.eu/163/Se_sa_minga.html. L'anno della Carta de A. Carlos Gomes. 150 anos da introdução do corso forzoso na crise econômica do reino italiano da era liberal o financiamento de guerras nacionais encenado com notas cantantes. http://revista.brasil-europa.eu/163/Anno_della_carta.html. Custozza – Marcha e Coro Fúnebre de A. Carlos Gomes (1836-1896'. Um memorial cênico-musical dos caídos na terceira guerra de independência italiana contra a soberania áustro-húngara no Vêneto. http://revista.brasil-europa.eu/163/Custozza.html. Il Fucile ad ago de Carlos Gomes (1836-1896). O fusil prussiano na vitória contra a Áustria em Königgrätz de 1866 decisiva para o Vêneto. http://revista.brasil-europa.eu/163/Fucile_ad_ago.html. O canto popular veneziano e o ressurgimento nacional italiano. A Canzonetta veneziana Lisa me vostu ben? de A. Carlos Gomes (1836-1896) dedicada a Antonio Pavan (1823-1898) no decanto do amor de Piero Foscari (1865-1923) e Elisabetta Widmann Rezzonico (1878-1953). http://revista.brasil-europa.eu/163/Lisa_me_vostu_ben.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

403 u.a. O Reino Lombardo-Vêneto sob a soberania da Áustria nas suas relações com o Brasil. Karl Freiherr Schneider von Arno (1777-1847) e os Botocudos enviados em 1823 por D. Pedro I (1798-1834) ao Imperador Francisco I (1768-1835). http://revista.brasil-europa.eu/163/Schneider_von_Arno_e_os_Botocudos.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

404 Gabriele d'Annunzio (1863-1938) e o Quartetto veneziano Vittoriale de Edoardo Guarnieri (1898-1968). http://revista.brasil-europa.eu/163/Vittoriale-Edoardo_Guarnieri.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

405 O irredentismo italiano no Brasil no exemplo da Canzonetta „A Partenza dé Riserviste dó Brasile“ de Savino de Benedictis (1883-1971). http://revista.brasil-europa.eu/162/Italianos_do_Brasil_na_Guerra.html. Carlos Gomes e a formação patriótico-nacional italiana. Inno-Marcia para o Collegio Militare di Milano como homenagem ao exército italiano. http://revista.brasil-europa.eu/162/Inno_Marcia_de_Carlos_Gomes.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

406 Lombardia – Brasil. Europa supra-nacional e Europa de nações no debate atual em paralelos histórico-culturais. Do humano universal e do nacional em Antonio Carlos Gomes (1836-1896). http://revista.brasil-europa.eu/161/Lombardia_Brasil_Carlos_Gomes.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

407 O Civico Istituto musicale Giuseppe Zelioli na Villa Gomes – questões de nomes: restauração sacro-musical e visão do mundo em tradição iluminista. http://revista.brasil-europa.eu/161/Istituto_Zelioli_Villa_Gomes.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

408 Sob o impacto do ressurgimento de movimentos identitários nacionais na Europa: lembrando o irredentismo e nacionalismo italiano nas suas relações com o Brasil: o centenário de A. Carlos Gomes (1836-1896) no Fascismo e seus antecedentes. http://revista.brasil-europa.eu/162/Irredentismo_e_nacionalismo.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

409 u.a. Antonio Carlos Gomes (1836-1896) no Ano Europeu da Música de 1985 crepúsculo e morte em Belém – vestígios documentais e reflexões sobre o nacionalismo na imprensa paraense. http://revista.brasil-europa.eu/161/Carlos_Gomes_no_Ano_Europeu_da_Musica.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

410 O teatro de revista em processos político-culturais italianos. O conservadorismo moderado, a crítica ao volúvel e o apelo ao bom senso. Nella Luna – rivista del 1868 – de E. Torelli Viollier (1842-1900) e A. Carlos Gomes (1836-1896). http://revista.brasil-europa.eu/162/Nella_Luna_de_Carlos_Gomes.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

411 Rovereto, Trento e Brasil. Do irredentismo ao fascismo na música e na „poesia d'oltroceano“ de entre-guerras. O Hymno Triumphal a Carlos Gomes de Riccardo Zandonai (1883-1944). http://revista.brasil-europa.eu/162/Riccardo_Zandonai.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

412 Exulta, Oh Brasil! Saverio Mercadante (1795-1870) suas obras e seus discípulos no Brasil e sua aluna brasileira Heloísa Marechal (?-1860). Grandiloquência melodramática em processos ascensionais sociais e político-culturais. http://revista.brasil-europa.eu/160/Mercadante-e-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

413 Nápoles, Lucca e Brasil. Relações culturais euromediterrâneo-brasileiras sob a égide dos Bourbons, suas consequências e transformações. http://revista.brasil-europa.eu/160/Napoles-Lucca-Brasil.html. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 160. http://www.revista.brasil-europa.eu/160/Indice_160.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

414 Toscana-Áustria-Baviera-Piemonte. Interações ítalo-austríaco-alemãs em relações com o Brasil. http://revista.brasil-europa.eu/159/Toscana-Austria-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

415 Hans von Bülow (1830-1894) e a música no Brasil. Reflexões no museu da música no Elisabethenburg de Meiningen. http://revista.brasil-europa.eu/159/Buelow_e_Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

416 Romênia e Brasil: Do patrimônio cultural material e imaterial nas suas relações com a formação de novas gerações. http://www.revista.brasil-europa.eu/134/Romenia-Brasil.html. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira.Nr. 134. http://www.revista.brasil-europa.eu/134/Indice_134.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

417 De museu étnico a museu de orientação multicultural e interdisciplinar. O Museu da Civilização Transilvana ASTRA nos 150 anos da Asociaţiunii transilvane pentru literatura româna și cultura poporului (1861-2011). http://www.revista.brasil-europa.eu/134/ASTRA.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

418 A cultura e a universidade em situações multidiomáticas e pluriconfessionais complexos teuto-romeno-húngaros na Transilvânia nas suas relações com o mundo latino. http://revista.brasil-europa.eu/134/Universidade-Klausenburg.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

419 Minorias, Patrimônio e Educação em situações de pluralidade étnica e cultural. Grupos populacionais de ascendência alemã no Brasil e na Romênia IV: cidades. http://www.revista.brasil-europa.eu/134/Teuto-Romenos-Cidades.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

420 Minorias e Educação em situações de pluralidade étnica e cultural. Grupos populacionais de ascendência alemã no Brasil e na Romênia I: historicidade de concepções. http://www.revista.brasil-europa.eu/134/Teuto-Romenos-Minorias-Educacao.html. Minorias e Educação em situações de pluralidade étnica e cultural. Grupos populacionais de ascendência alemã no Brasil e na Romênia II: Protestantismo e ensino. http://www.revista.brasil-europa.eu/134/Teuto-Romenos-Reforma-Ensino.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

421 Atenas, Olímpia e Brasil. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM14-07.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

422 Da conceituação do clássico e do classicismo no Brasil. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM14-01.htm. Cultivo de Mozart em São Paulo. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM14-08.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

423 Grécia e Brasil: países que proclamaram a sua independência na mesma data (1822) nas suas relações com a Áustria e a Baviera. Interações mediterrâneas: a cidade de passado veneziano como primeira capital da Grécia. Dom Pedro II (1825-1891) em Nafplio/Nauplia – a „Napoli di Romania“. http://revista.brasil-europa.eu/170/Nauplia-Brasil.html.Abgerufen am 29. Mai 2021. 

424 Arquitetura na Grécia em relações recíprocas com a Baviera e a Áustria e o papel do mecenato nos seus fundamentos éticos em tradição humanística. Dom Pedro II (1825-1891) em Atenas no ano da morte de Simon Georg von Sina (1810-1876). http://revista.brasil-europa.eu/170/Simon_Georg_von_Sina.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

425 Felix Petyrek (1892-1951) e Martin Braunwieser (1901-1991) na Grécia. A ironia e a paródia nos ímpetos de jovens músicos perante o grotesco do „teatro do mundo“ e na ânsia de liberdade inovadora – o concerto no Conservatório de Atenas de fevereiro de 1927 no seu significado para o Brasil. http://revista.brasil-europa.eu/170/Felix_Petyrek.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

426 Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 169. http://www.revista.brasil-europa.eu/169/Indice_169.html. Grécia – Brasil nos seus elos com a Alemanha e a Áustria. Processos culturais de formação de nacionalidade e valores universais do Homem – Antiguidade helênica e ideais clássicos. http://revista.brasil-europa.eu/170/Grecia-Brasil-Alemanha-Austria.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

427 O Brasil na história da Arqueologia. Heinrich Schliemann (1822-1890) e Dom Pedro II (1825-1891) em Micenas em 1876 segundo a obra Mycenae a êle dedicada. http://revista.brasil-europa.eu/170/Schliemann_e_Pedro_II.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

428 Alexandros Rizos Rangavis (Rangabé) (1809-1892): Arqueologia, Literatura e Teatro na Diplomacia Cultural em processos de construção e solidificação nacional na Grécia e no Brasil. http://revista.brasil-europa.eu/170/Rizos_Rangavis.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

429 Konstantinos Paparrigopoulos (1815-1891) e Dom Pedro II (1825-1891). História e consciência nacional no processo político-cultural da Grécia no século XIX e a sua institucionalização universitária. Dimensões da concepção de uma continuidade da Antiguidade à era moderna. http://revista.brasil-europa.eu/170/Konstantinos_Paparrigopoulos.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

430 Dom Pedro II (1825-1891) e a ceia na tumba ou „casa do tesouro“ de Atreus em Micenas. Tentativas de percepção de sentidos e significados. http://revista.brasil-europa.eu/170/Pedro_II_em_Micenas.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

431 Mediterrâneo-Atlântico: Estudo de processos culturais e interações. Atualização teórico-cultural das relações da área do mar mediterrâneo com o univeerso do oceano atlântico. http://www.academia.brasil-europa.eu/Mediterraneo-Atlantico.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

432 Comparações de mecanismos performativos. http://www.revista.brasil-europa.eu/100/Marrocos_cultura_negra.htm. Contextos euromediterrâneos.  Pensamento muso-teórico na história e diálogo de culturas e religiões. http://www.revista.brasil-europa.eu/095/Fundamentos-do-Dialogo.htm. Ciclo de estudos culturais euro-mediterrâneo-brasileiros. http://www.revista.brasil-europa.eu/095/Museu-Etnografico-Aggiu.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

433 A perspectiva científica nos Estudos Culturais a serviço do Esclarecimento. Dos fundamentos sistêmicos de processos culturais euro-mediterrâneo-atlânticos e suas extensões transoceânicas. http://www.revista.brasil-europa.eu/138/Estudos-e-Esclarecimento.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

434 Regiões francesas e as dimensões globais de conhecimentos em referenciações com o Brasil pelos 300 anos de Denis Diderot (1713-1784). http://revista.brasil-europa.eu/145/Estudos-regionais-franceses-e-Brasil.html. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 145. http://www.revista.brasil-europa.eu/145/Indice_145.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

435 Mediterrâneo insular: Malta, Sicília, Mallorca. Estudos euro-brasileiros pela celebração de La Valletta como „Capital Européia da Cultura 2018“. http://revista.brasil-europa.eu/174/Valletta_Capital_da_Cultura.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

436 A França como modêlo e como mediadora de relações musicais na Turquia e no Brasil: Cemal Reşit Rey (1904-1985), Yekta Teksel (*1912) e João de Souza Lima (1898-1982). Relações turco-européias em processos histórico-musicais globais em referenciação brasileira II. http://revista.brasil-europa.eu/144/Cultura-francesa-na-Turquia-e-Souza-Lima.html. Turcos no mundo de língua alemã e alemães na Turquia após a Reforma de Mustafa Kemal Atatürk (1881-1938) nas suas relações com o Brasil. Necil Kâzim Akses (1908-1999) e as „8 Peças Infantís sobre Melodias Turcas“ de Martin Braunwieser (1901-1991). Relações turco-européias em processos histórico-musicais globais em referenciação brasileira IV. http://revista.brasil-europa.eu/144/Melodias-Turcas-de-Braunwieser.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

437 Salve S. Jorge! A Turquia e as relações Alemanha/Brasil. O fascínio de brasileiros pela Capadócia e a atualidade de imagens nas lutas pela liberdade de uma cultura do Esclarecimento. http://revista.brasil-europa.eu/144/Turquia-Alemanha-Brasil.html. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 144. http://www.revista.brasil-europa.eu/144/Indice_144.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

438 u.a. Konya como centro da mística islâmica e Ikonyon dos Atos dos Apóstolos S. Paulo e S. Barnabas, Mercúrio e Júpiter em processos cristianizadores em contextos culturais judaicos e helênicos da Ásia Menor. http://revista.brasil-europa.eu/144/Konya-e-Ikonyon.html. Estudos interculturais da mística e pesquisa (etno-)musicológica. Fundamentos antigos de concepções do Sufismo considerados a partir da tradição religioso-cultural brasileira III. http://revista.brasil-europa.eu/144/Mistica-islamica-e-Etnomusicologia.html. Rosas da Turquia e rosas do Brasil. A flor do Amor na mística islâmica e na tradição cristã do Ocidente nas suas implicações globais. Fundamentos antigos de concepções do Sufismo considerados a partir da tradição religioso-cultural brasileira II. http://revista.brasil-europa.eu/144/Rosas-da-Turquia-e-do-Brasil.html. O girar (Semazen) na ascensão mistica (Miraç) à Perfeição (Kemal). Interpretações dos irmãos em amor de Dervis Evi sob o pano de fundo das tradições místicas conhecidas no Brasil. Fundamentos antigos de concepções do Sufismo considerados a partir da tradição religioso-cultural brasileira V. http://revista.brasil-europa.eu/144/Girar-dos-derviches-e-o-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

439 S. Jorge e o seu cavalo branco na „igreja das serpentes“ da terra dos belos cavalos. Da hagiografia histórico-narrativa ao estudo cultural de imagens na Ásia Menor I. http://revista.brasil-europa.eu/144/Sao-Jorge-na-Capadocia.html. Sta. Bárbara nas trevas do mundo subterrâneo das covas da Capadócia. Da hagiografia histórico-narrativa ao estudo cultural de imagens na Ásia Menor III. http://revista.brasil-europa.eu/144/Santa-Barbara-na-Capadocia.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

440 Que tipo de Ser há dentro da flauta que transforma o sôpro em fogo aniquilador? O ney e o mentor plenamente desenvolvido na tradição Mevlevi e suas repercussões no ensino no Brasil. http://revista.brasil-europa.eu/144/Ney-no-Sufismo-e-Flauta-no-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

441 Brasil em Toronto – memória musical. Marcos históricos da música nas relações Canadá/Brasil. http://revista.brasil-europa.eu/156/Brasil_Toronto_Memoria-Musical.html. A dança e a natureza do Rio. Percepção do belo e a expressão do ser como se é na libertação do corpo. Lembrando Maud Allan (1873-1956) na Church Village de Toronto. http://revista.brasil-europa.eu/156/Maud_Allan_no_Rio.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

442 Canadá, Estados Unidos, Europa e Brasil – relações franco-britânicas em processos transatlânticos e interamericanos. http://www.revista.brasil-europa.eu/128/Canada-EUA-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

443 Da universidade na sua inserção em processos culturais transatlânticos IV. McGill University: da história cultural universitária de expressão anglofone do Canadá. http://www.revista.brasil-europa.eu/128/McGill-University.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

444 Da universidade na sua inserção em processos culturais transatlânticos II. Université Laval/ULAVAL: da história cultural universitária de expressão francofone no Canadá na tradição de François Laval de Montemorency (1623-1708). http://www.revista.brasil-europa.eu/128/Universidade-Laval.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

445 Da universidade na sua inserção em processos culturais transatlânticos I: Harvard University, Boston. „Veritas“ – Do puritanismo colonial à auto-afirmação, à educação e à política científica. http://www.revista.brasil-europa.eu/128/Harvard-University.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

446 Da universidade na sua inserção em processos culturais transatlânticos V: UCLA, University of California, Los Angeles. A imigração judaica nos anos 30 e a presença do Brasil na vida musical da Califórnia. http://www.revista.brasil-europa.eu/129/UCLA_-_Los_Angeles.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

447 Relações culturais Brasil/Estados-Unidos nos seus elos com desenvolvimentos europeus. http://www.revista.brasil-europa.eu/129/Brasil-EUA.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

448 Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 129. http://www.revista.brasil-europa.eu/129/Indice_129.html. u.a. A expedição do Presidente Theodore Roosevelt (1858-1919) ao Brasil nas suas relações com o debate sobre o „americanismo". Evolution and Dogma de John Augustine Zahm CSC (1851-1921). http://www.revista.brasil-europa.eu/129/Roosevelt_e_Zahm_no_Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

449 Latinidade nos Estados Unidos e americanizações. Aproximações sob o impacto das atuais tendências nacionalistas e anti-imigratórias nos dois lados do Atlântico. http://revista.brasil-europa.eu/164/Latinidade_e_americanizacoes.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

450 Tradição teológico-filosófica medieval nas missões franciscanas da América em tradição patrística do pensamento platônico – mística na transformação cultural indígena. http://revista.brasil-europa.eu/164/Ventura_California_Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

451 Americanizações de produções músico-teatrais européias.100 anos do musical The Girl from Brazil sob a direção de Gaetano Merola (1881-1953), vulto da ópera em San Francisco. http://revista.brasil-europa.eu/164/The_Girl_from_Brazil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

452 Niagara & Pão de Açúcar. América do Norte e a antiga capital do Brasil – a Primeira Guerra Mundial como marco referencial. http://revista.brasil-europa.eu/156/America_do_Norte_e_Rio.html. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 156. http://www.revista.brasil-europa.eu/156/Indice_156.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

453 Alasca & Brasil. O homem intrépido em situações de rush e a problemática do primado da ação em processos sócio-culturais nas Américas. http://revista.brasil-europa.eu/157/rush_Alasca_e_Brasil.html. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 157. http://www.revista.brasil-europa.eu/157/Indice_157.html). Abgerufen am 29. Mai 2021. 

454 Caminhos do ouro: Minas e Klondike. Aproximações a paralelos aparentemente impossíveis. http://revista.brasil-europa.eu/157/Caminhos_do_ouro_Minas_e_Klondike.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

455 Ferrovias de riqueza e morte: Brasil e Alasca. Madeira-Mamoré e White Pass and Yukon II – Comparando museus ferroviários: Porto Velho e Skagway. http://revista.brasil-europa.eu/157/White_Pass_and_Yukon.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

456 Cultura/Natureza em relações Norte/Sul das Américas. Florestas húmidas temperadas no Alasca e tropicais do Brasil. http://revista.brasil-europa.eu/157/Florestas_Alasca_e_Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

457 Máscaras da América Latina em Vancouver e os mecanismos de transformação cultural indígena. Museum of Anthropology, University of British Columbia (UBC). http://revista.brasil-europa.eu/157/Mascaras_da_America_Latina_Vancouver.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

458 Bandas no Brasil e no Alasca. Música da alvorada do progresso sob o signo e pluribus unum em Ketchikan e a marcha „Aláska“ do ítalo-brasileiro João Berti. http://revista.brasil-europa.eu/157/Marcha_Alaska_Joao_Berti.html. Música e aviação no Brasil e no Alasca. A marcha two-step „Edu“ de J. Antão Fernandes. http://revista.brasil-europa.eu/157/Marcha_Edu_Antao_Fernandes.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

459 Hallo Dolly! Luz vermelha & síncopes. Prostituição, música, dança, jogo e bebidas em regiões de rush. Club Internacional de Porto Velho, barracões de seringais do Acre e dance halls no Alasca. http://revista.brasil-europa.eu/157/Hallo_Dolly_Luz_vermelha_e_sincopes.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

460 Europa, Brasil e o Pacífico do Norte na literatura de viagens. G. H. von Langsdorff (1774-1852) em Santa Catarina e no Alasca – University of Alaska. http://revista.brasil-europa.eu/157/Langsdorff_Santa_Catarina_e_Alasca.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

461 Imperatriz Eugénie segundo Clara Tschudi (1856-1945) e a „raça latina". http://www.revista.brasil-europa.eu/121/Imperatriz_Eugenie.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

462 Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 118. http://www.revista.brasil-europa.eu/118/Indice118.html. „Inevitabilidade“ e Compensação? Função da Ciência da Cultura no diálogo interdisciplinar. http://www.revista.brasil-europa.eu/117/Giessen.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

463 Colombia, Panamá, Costa Rica & Brasil. Do „Reino da Terra Firme“ ao presente. Análises de condicionamentos culturais e Esclarecimento – ampliação de visões no repensar relações do homem com a natureza. http://revista.brasil-europa.eu/172/Colombia_Panama_Costa-Rica.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

464 Colón e Santos – cidades irmãs. A geminação de duas cidades portuárias como ponto de partida de estudos Panamá/Brasil. Registros de desenvolvimentos paralelos na História da Geografia: Süd- und Mittelamerika na Allgemeine Länderkunde de Friedrich Wilhelm Sievers (1860-1921). http://revista.brasil-europa.eu/172/Colon_e_Santos.html. Colombia, Panamá, Costa Rica & Brasil. Do „Reino da Terra Firme“ ao presente. Análises de condicionamentos culturais e Esclarecimento – ampliação de visões no repensar relações do homem com a natureza. http://revista.brasil-europa.eu/172/Colombia_Panama_Costa-Rica.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

465 „Em defensa de la libertad de pensamiento y la verdad cientifica“. O escopo exemplar da Academia de Ciencias de la Republica Dominicana e a problemática das relações entre a pesquisa empírica e as fontes históricas. http://revista.brasil-europa.eu/171/Academia_de_Ciencias_Republica_Dominicana.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

466 St. Kitts and Nevis & Brasil – significado da „Mãe das Antilhas“ para o estudo de processos culturais. Uma obra histórica: Brasilien, Westindien und die Südpolar-Länder de J. G. Wappäus (1812-1879) e O. Delitsch (1821-1882). http://revista.brasil-europa.eu/171/St_Kitts-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

467 Antigua & Brasil no estudo de processos culturais. Arquitetura e urbes na história da colonização e seus contextos político-culturais globais – a Court House e a catedral St. John the Divine em Antigua. http://revista.brasil-europa.eu/171/Antigua-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

468 Jamaica, Europa e Brasil nos estudos musicológicos de orientação segundo processos culturais – lembrando debates com Olive Lewin (1927-2013), a „embaixadora cultural jamaicana“. http://revista.brasil-europa.eu/171/Jamaica-Europa-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

469 Guadeloupe & Brasil: Da recuperação do sentido social-crítico do carnaval nos seus fundamentos culturais em substituição ao carnaval de „cetim“ – tambores e as relações entre transe e dança. http://revista.brasil-europa.eu/171/Guadeloupe-Brasil_Carnaval.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

470 Caribe & Brasil. Análises culturais e estudos de fundamentos de práticas lúdicas do Natal, Reis e Carnaval em processos históricos entre a Europa, África e o Novo Mundo. http://revista.brasil-europa.eu/171/Caribe-Brasil_Natal_Reis_Carnaval.html. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 171. http://www.revista.brasil-europa.eu/171/Indice_171.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

471 Merengue e identidade dominicana. Folclore a serviço da representação e pesquisa científico-cultural. Interações e problemas de interpretação e de visões de desenvolvimentos históricos. http://revista.brasil-europa.eu/171/Merengue_e_identidade_dominicana.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

472 Esclarecimento como escopo da ciência e concepções de luz no condicionamento cultural. O Nunc dimittis na linguagem de imagens, festas e danças – a cumbia – a Candelária entre portugueses e africanos de Angola em Cartagena de India no século XVII. http://revista.brasil-europa.eu/172/Nunc_dimittis_na_linguagem_de_imagens.html. A feitiçaria combatida pela Inquisição em Cartagena de Indias. O manejo do mal em meio portuário-comercial marcado pela ambição material: o „cabrón“ – a entidade maléfica da Popa da Galera e suas correspondências nas Canárias e no Brasil. http://revista.brasil-europa.eu/172/Feiticaria_em_Cartagena_de_Indias.html. O Magnificat e a linguagem visual de folguedos tradicionais. Mariologia nas análises antropológico-culturais e demopsicológicas no Caribe nas suas relações com o Brasil. http://revista.brasil-europa.eu/171/Magnificat_e_linguagem_visual.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

473 Caribe & Brasil. Análises culturais e estudos de fundamentos de práticas lúdicas do Natal, Reis e Carnaval em processos históricos entre a Europa, África e o Novo Mundo. http://revista.brasil-europa.eu/171/Caribe-Brasil_Natal_Reis_Carnaval.html. Mascaradas em St. Kitts em relações com aquelas das U.S. Virgin Islands e Reisados no Brasil – concepções agostinianas de „duas cidades“ e Mariologia. http://revista.brasil-europa.eu/171/Mascaradas_em_St_Kitts_e_Reisados.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

474 O pluriétnico e o multiculturalismo no debate político-cultural nas suas relações com desenvolvimentos urbanos: gentrificação e recuperação patrimonial. Esboço de uma problemática em estudo de caso: a Cidade do Panamá. http://revista.brasil-europa.eu/172/Multiculturalismo_e_Gentrificacao.html. Zapatos viejos – A mi ciudad. O „estar em casa“ em situações urbanas desgastadas: condicionamentos culturais e resignificações na recuperação de patrimônio edificado. http://revista.brasil-europa.eu/172/Zapatos_viejos.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

475 u.a. Colombia, Panamá, Costa Rica & Brasil. Do „Reino da Terra Firme“ ao presente. Análises de condicionamentos culturais e Esclarecimento – ampliação de visões no repensar relações do homem com a natureza -. http://revista.brasil-europa.eu/172/Colombia_Panama_Costa-Rica.html. Significado de estudos Costa Rica/Brasil sob o signo das relações Cultura/Natureza perante a problemática ambiental e a mudança climática: mitigar e adaptar como princípios condutores de ações prioritárias. http://revista.brasil-europa.eu/172/Costa_Rica_Cultura-Natureza.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

476 Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 172. http://www.revista.brasil-europa.eu/172/Indice_172.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

477 Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 118. http://www.revista.brasil-europa.eu/118/Indice118.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

478 Auto-consciência e identidade na história cultural das intenções integradoras: 75 anos do Americanismo Musical. http://www.revista.brasil-europa.eu/113/Americanismo-musical.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

479 Consciênia latino-americana e análises de discursos e imagens. http://www.revista.brasil-europa.eu/113/Consciencia-Mercosul.htm. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

480 Havaí nos estudos músico-culturais relacionados com Portugal e com o Brasil. http://www.revista.brasil-europa.eu/126/Havai-Portugal-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

481 Bandeira e Coroa do Espírito Santo em Honolulu. A linguagem visual na manutenção de elos de identidade e na diferenciação cultural. http://www.revista.brasil-europa.eu/126/Cultura-Acoriana-no-Havai.html. Ukelele, Machete, Cavaquinho. Transformações inter-e transculturais da guitarra e instrumentos afins no Havaí. http://www.revista.brasil-europa.eu/126/Ukelele.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

482 Problemas teóricos dos estudos lusológicos em situações de perda da lusofonia: prioridade da língua? http://www.revista.brasil-europa.eu/126/Portugueses-no-Havai.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

483 Imigrações e relações havaiano-japonesas e havaiano-chinesas sob a perspectiva dos estudos culturais Portugal-Japão- e Portugal-China-Brasil. http://www.revista.brasil-europa.eu/126/Japoneses-e-chineses-no-Havai.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

484 Teoria da Evolução e a perspectiva teórico-cultural em contextos internacionais. http://www.revista.brasil-europa.eu/119/Tema-em-debate.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

485 Evolucionismo e Religião. Reflexões na Austrália sobre uma Pré-História de fundamentação bíblica no Brasil: Raymundo Ulysses de Pennafort. http://www.revista.brasil-europa.eu/119/Religiao.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

486 Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 119. http://www.revista.brasil-europa.eu/119/Indice119.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

487 Relações pacífico-atlânticas na História das Artes em contextos globais. Augustus Earle (1793-1838). http://www.revista.brasil-europa.eu/119/Earle.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

488 Teuto-brasileiros na história da Teoria da Evolução e do Evolucionismo. Johann Friedrich Theodor Müller (Fritz Müller) (1822-1897). http://www.revista.brasil-europa.eu/119/Mueller.html. Darwin na Austrália e no Brasil. Literatura de difusão científica e historiografia intercultural. Victor Wolfgang von Hagen (1908-1985). http://www.revista.brasil-europa.eu/119/Darwin-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

489 Austrália e Brasil na discussão teórica no estudo de processos culturais: o debate sobre „aculturação“ e „ecumenização“ na esfera da Oceania com Andrew Dalgarno McCredie (1930-2006). http://revista.brasil-europa.eu/168/McCredie_Oceania_e_Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

490 Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 123. http://www.revista.brasil-europa.eu/123/Indice_123.html. Submersões e emersões. „Teoria do Índico“ sob enfoques euro-brasileiros. http://www.revista.brasil-europa.eu/123/Teoria_do_Indico.html. Música em Maurício e músicos mauricianos em Paris. Recepções no Brasil. http://www.revista.brasil-europa.eu/123/Musica_em_Mauricio.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

491 “Hinduização“ do Índico? Transformações demográficas e suas consequências para os estudos interculturais. http://www.revista.brasil-europa.eu/123/Expansao_do_Hinduismo.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

492 Estudos Culturais da Polinésia e Estudos Euro-Brasileiros. http://www.revista.brasil-europa.eu/125/Polinesia.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

493 Navegações na história cultural e história cultural das navegações. Do descobrimento português do Mar do Sul e suas dimensões. http://www.revista.brasil-europa.eu/125/Descobrimento_do_Pacifico.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

494 Taiti e Brasil na história das concepções antropológicas: a questão do „Noble sauvage“ e suas expressões atuais na representação cultural. http://www.revista.brasil-europa.eu/125/Nobre_selvagem.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

495 Relações e paralelos malgache-brasileiros. Riquezas e a realidade da pobreza em duas terras descobertas pelos portugueses. http://revista.brasil-europa.eu/154/Paralelos_malgache%E2%80%93brasileiros.html. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 154. http://www.revista.brasil-europa.eu/154/Indice_154.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

496 Nomes e relações do século dos Descobrimentos. „O romance de Diogo Soares“ e Martim Afonso de Souza (ca. 1500-1564/1571). http://revista.brasil-europa.eu/154/Diego-Suarez_Martim_Afonso.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

497 Seychelles-La Réunion & Brasil. „Pronto para ilhas?“ O europeu nos trópicos e o creolo no mundo: cultura, tempo livre e escravidão em processos coloniais. http://revista.brasil-europa.eu/155/Creolo_no_mundo.html. Creolofonia, Creolidade,Creolismo. A internacionalização dos estudos creolos nas suas dimensões políticas francofones e o Brasil. Da lingua ao estudo de processos culturais – uma proposta de reorientação. http://revista.brasil-europa.eu/155/Creolofonia_Creolidade_Creolismo.html. História da Arte e Estudos Creolos Internacionais. Portraits em processos coloniais. Arthur Grimaud (1784-1869) e Adèle Ferrand (1817-1848). http://revista.brasil-europa.eu/155/Portraits_na_cultura_creola.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

498 Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 135. http://www.revista.brasil-europa.eu/155/Indice_155.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

499 Morar em sintonia com os trópicos: Gérard Devoud. Um hino à casa creola. Imutabilidade da arquitetura como arte do espaço de um tempo a-temporal. http://revista.brasil-europa.eu/155/Devoud_e_a_casa_creola.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

500 Música e dança na identidade creola. Contradanças, quadrilhas, polcas e mazurkas nas Seychelles e no Brasil. http://revista.brasil-europa.eu/155/Musica_na_identidade_creola.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

501 Estudos creolos pós-coloniais do Índico e do pós-Apartheid sul-africano. Sofia de Mary Sibande em exposição em La Réunion em pontes com o Brasil – lembrando Cecília Meirelles (1901-1964). http://revista.brasil-europa.eu/155/Estudos_do_pos-Apartheid.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

502 Brasil e Pacífico Sul descobrindo-se e revelando-se. Diálogos culturais com a Nova Caledônia, Fiji e Vanuatu. http://www.revista.brasil-europa.eu/136/Australia-Melanesia-Brasil.html. Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 136. http://www.revista.brasil-europa.eu/136/Indice_136.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

503 Descobrimentos e revelações, renovações e restaurações. Paradoxias de Novos Mundos e edifícios historiográficos no exemplo de Pedro Fernandes de Queirós (1565-1614), o descobridor português da Oceania. http://www.revista.brasil-europa.eu/136/Oceania-Descobrimento-Portugues.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

504 Découvrez des richesses Historiques. Problemas historiográficos dos estudos culturais em mundos descobertos pelos europeus: Nova Caledonia e Amapá. http://www.revista.brasil-europa.eu/136/Nova-Caledonia-Amapa.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

505 Os guerreiros da Île de Pins e as danças de Tapuios e Caboclos no Brasil. Nova Caledônia-Brasil na Etnomusicologia e no estudo de processos músico-culturais em contextos globais II. http://www.revista.brasil-europa.eu/136/Dancas-dramaticas-Pacifico-Brasil.html. Morte e ressurreição em danças de combates em Fiji e o Caiapó do Brasil. Fiji-Brasil na Etnomusicologia e no estudo de processos músico-culturais em contextos globais. http://www.revista.brasil-europa.eu/136/Dancas-de-Fiji-e-Caiapo.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

506 O Workshop Angklung Vanuatu-Indonésia e as dimensões internacionais de uma cultura musical do bambú. Vanuatu e Brasil na Etnomusicologia e no estudo de processos músico-culturais em contextos globais. http://www.revista.brasil-europa.eu/136/Etnomusicologia-Vanuatu-Brasil.html. Australásia, Brasil e Suíça. A Basiléia na história de estudos culturais intercontinentais: Felix Speiser (1880-1949) na Amazônia e em Vanuatu. http://revista.brasil-europa.eu/168/Amazonia_e_Vanuatu.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

507 Índia. http://ismps.de/India_ISMPS.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

508 Ocidente/Oriente. Visões históricas e sistemático-antropológicas – suas interações e a investigação de fundamentos. Alain Daniélou (1907-1994) na sua recepção no Brasil. Asian Art Museum pela exposição The Rama Epic. http://revista.brasil-europa.eu/165/Alain_Danielou_e_Brasil.html. Psicofisiologia auditiva, sinestesia e suas dimensões. Desenvolvimentos desencadeados pela Sémantique musicale de Alain Daniélou (1967) II: O Laboratório de Percepção e Sinestesia do Centro de Pesquisas em Musicologia de São Paulo (1970) a atualidade das reflexões à luz dos conflitos religiosos do presente. http://revista.brasil-europa.eu/165/Percepcao_e_Sinestesia.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

509 Da Califórnia à Índia – observando céus processos psico-fisiológicos e mentais nos Estudos Culturais à luz de problemas da atualidade. http://revista.brasil-europa.eu/165/Processos_mentais.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

510 Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 165. http://www.revista.brasil-europa.eu/165/Indice_165.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

511 Percepção de conteúdos e processos mentais nas suas dimensões arquitetônico-urbanísticas e músico-antropológicas. Retomando reflexões da época da publicação da Sémantique musicale de Alain Daniélou (1967) II. http://revista.brasil-europa.eu/165/Percepcao_e_processos_mentais.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

512 Lembrando Shekhawati em Las Vegas. Concepções de sucesso em diferentes contextos nas suas relações com processos psico-fisiológicos e mentais – o desejo de riqueza numa „teologia da prosperidade“ norte-americana no Brasil e Sabedoria -, http://revista.brasil-europa.eu/165/Riqueza_e_Sabedoria.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

513 Antonio Alexandre Bispo: Introdução ao Estudo da Música na Antiga Índia Portuguesa. In: Harald Hülskath (Hrsg.): Brasil-Europa & Musicologia, op. cit. ISMPS/ABE/IBEM, Köln 1999, S. 307-310. 

514 Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 167. http://www.revista.brasil-europa.eu/167/Indice_167.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

515 Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 168. http://www.revista.brasil-europa.eu/168/Indice_168.html. Ilhas de Sonda, Australásia & Brasil – Timor-Leste em foco. Aproximações a partir de estudos de processos histórico-culturais e de debates das últimas décadas. http://revista.brasil-europa.eu/168/Sonda_Australasia_Brasil.html. Aborigenes australianos e culturas musicais tradicionais de Timor-Leste m pesquisas de Margaret Jessica Esmeé King Boyes (*1922) consideradas nos estudos euro-brasileiros. http://revista.brasil-europa.eu/168/Australia_e_Timor.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

516 Direitos Humanos, Estudos Culturais e História Diplomático-Cultural. Sudeste da Ásia-Brasil: Singapura. http://www.revista.brasil-europa.eu/127/Singapura-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

517 Goa e Cochim em olhares euro-brasileiros. http://www.revista.brasil-europa.eu/131/Tema_em_debate.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

518 Tailândia, Vietnam, Malásia e Brasil Internacionalizações e ciência em processos político-culturais globais. Sob o signo da amizade: 500 anos de elos do Sião com Portugal no seu significado para estudos euro-brasileiros. http://www.revista.brasil-europa.eu/135/Sudeste-da-Asia-Brasil.html. http://www.revista.brasil-europa.eu/135/Indice_135.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

519 Vietnam-Brasil na Etnomusicologia e no estudo de processos músico-culturais em contextos globais. Campo de tensões: o internacional na ideologia e a análise de decorrências coloniais. http://www.revista.brasil-europa.eu/135/Musica-no-Vietnam.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

520 Chineses da imigração em processos internacionalizadores os Straits Chinese. http://www.revista.brasil-europa.eu/135/Chineses-do-Estreito.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

521 Folclore português no Portuguese Settlement e o estudo de tradições malaio-portuguesas em paralelos com o Brasil. As festas juninas (June festival) de Malaca à luz dos estudos imagológicos. http://revista.brasil-europa.eu/167/Folclore_portugues_em_Malaca.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

522 Música em processos religioso-culturais de europeus em Malaca à procura de novo sound na percepção do passado malaio-português nos estudos euro-brasileiros. http://revista.brasil-europa.eu/167/Sonoridades_de_Malaca.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

523 Malaca/Brasil. Opulência e pobreza, portentosos e humildes na história de processos culturais à luz de problemas do presente. http://revista.brasil-europa.eu/167/Malaca-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

524 O Brasil na Antropologia e Etnologia em Berlim em relações com o arquipélago malaio: indígenas no Ocidente e no Oriente. Dom Pedro II na Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. http://revista.brasil-europa.eu/167/Brasil_na_Etnologia_em_Berlim.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

525 Bali na Etnomusicologia no Brasil e a Suíça sob o signo da interdisciplinaridade e da ultrapassagem de fronteiras. De Ernst Schlager (1900-1964) ao Museu das Culturas e à „Música do Mundo“ na Basiléia. http://revista.brasil-europa.eu/168/Bali_na_Etnomusicologia.html. O Barong no contexto do Galungan em Bali sob o aspecto do estudo de sistemas de imagens. Recapitulando debates com Paul Collaer (1891-1989) e Mantle Hood (1918-2005). http://revista.brasil-europa.eu/168/Barong_no_Galungan.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

526 Revista Brasil-Europa – Correspondência Euro-Brasileira. Nr. 137. http://www.revista.brasil-europa.eu/137/Indice_137.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

527 Mudanças de referenciais culturais de portugueses no Extremo Oriente à época da expansão do colonialismo britânico I. Música sacra em Hong Kong. http://www.revista.brasil-europa.eu/137/Musica-sacra-Hong-Kong.html. Mudanças de referenciais culturais de portugueses no Extremo Oriente à época da expansão do colonialismo britânico II. Música sacra em Macau. http://www.revista.brasil-europa.eu/137/Musica-sacra-Macau.html. Arte lírica na China e o ensino de canto de orientação italiana de portugueses em Hong Kong Il. Guarany e Salvator Rosa de Antonio Carlos Gomes (1836-1896) em Kowloon. http://www.revista.brasil-europa.eu/137/Carlos-Gomes-na-China.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

528 O comércio musical de portugueses em Hong Kong e nos estudos culturais do Popular internacionalizado na China. Flauta, bandolim e guitarra, valsas, polcas, maxixes e tangos. http://www.revista.brasil-europa.eu/137/Hong-Kong-comercio-musical-portugues.html. Judeus na internacionalização e profissionalização da vida musical em centros comerciais da Europa, das Américas e da China. O discípulo de Ignaz Moscheles (1794-1870) Rod Sipp, o D. Quixote do piano. http://www.revista.brasil-europa.eu/137/Rod-Sipp.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

529 China e Brasil: potências emergentes em processos globais – análises culturais no esclarecimento de desenvolvimentos e mentalidades -. http://www.revista.brasil-europa.eu/137/China-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

530 Emmarentia Anna Peter Van der Hoeven (1836-1865). O cultivo da música na tradição da burguesia de Rotterdam em Batavia e suas repercussões na China em época de revitalização do comércio das Índias Orientais Holandesas. http://www.revista.brasil-europa.eu/137/Emmarentia-Anna-Peter-Van-der-Hoeven.html; Migrações a centros de comércio e mudanças de práticas tradicionais. Das cavalgadas do Divino de zonas rurais inglesas à música de banda em Manchester e na integração de portugueses no universo britânico de Hong Kong. http://www.revista.brasil-europa.eu/137/Hong-Kong-banda-de-portugueses.html. O comércio musical de portugueses em Hong Kong e nos estudos culturais do Popular internacionalizado na China. Flauta, bandolim e guitarra, valsas, polcas, maxixes e tangos. http://www.revista.brasil-europa.eu/137/Hong-Kong-comercio-musical-portugues.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

531 Heroísmo e sentimento, patriotismo e internacionalidade: da Polonia ao mundo. Chopin em Manchester e na China e o acariciar teclas de Anton de Kontski (1817-1899). O Despertar do Leão e a Marcha a Camões. http://www.revista.brasil-europa.eu/137/Anton-de-Kontski.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

532 África-Europa e Brasil: Música e paradigmas científicos. http://www.revista.akademie-brasil-europa.org/CM01-04.htm; O estudo do Folclore e a recepção da literatura brasileira em Cabo Verde. http://www.revista.brasil-europa.eu/142/Folclore-Cabo-Verde-Brasil.html. O estudo de processos formativos e do desenvolvimento escolar. http://revista.brasil-europa.eu/142/Ensino-Cabo-Verde-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

533 Estudos de paradigmas científico-culturais e de renovação teórica dos estudos das relações e processos culturais afro-euro-americanos. http://www.academia.brasil-europa.eu/Africa-Europa-America.htm. São Tomé e Brasil – Referencial da cultura ocidental na tradição popular. http://www.academia.brasil-europa.eu/Africa-Europa-America.htm

534 u.a. Da memória do combate medieval a infiéis no Lauragais como fator cultural do ardor missionário francês no século XIX. A Société des Missions Africaines e os brasileiros no Dahomey/Benim. http://revista.brasil-europa.eu/145/Castelnaudary-Marion-Bressilac.html. O Catolicismo de Lyon e suas consequências para a África, o Brasil e os estudos africanos Ferdinand Terrien (1799-1862) no apoio do Brasil às atividades missionárias. http://revista.brasil-europa.eu/145/Lyon-Comercio-e-Catolicismo.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

535 u.a. Estudos Universitários em Cabo Verde sob o aspecto das relações entre as Ciências da Educação e os Estudos de Processos Culturais – encontro na Universidade Jean Piaget, polo de Mindelo -. http://revista.brasil-europa.eu/142/Universidade-Piaget-Mindelo.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

536 Claridade! Cabo Verde e Brasil Significados e dimensões de relações atlânticas nos estudos de processos culturais em contextos globais – Estudos Culturais e Ciências da Educação. http://revista.brasil-europa.eu/142/Cabo-Verde-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

537 Nossa Senhora do Rosário de Ribeira Grande. De confraria do Rosário dos Homens Pretos de Lisboa à África e ao Brasil. Monumento da história cultural de africanos cristianizados. http://revista.brasil-europa.eu/142/Ribeira_Grande-Rosario.html. O insucesso da ação dos Jesuítas em Cabo Verde e na Guiné nos seus pressupostos e suas consequências culturais em relações com a atividade da Companhia no Brasil. http://revista.brasil-europa.eu/142/Ribeira_Grande-Jesuitas.html. A igreja de Nossa Senhora da Luz como núcleo religioso da povoação do Porto Grande e a tradição de Luz de Tavira/Algarves. http://revista.brasil-europa.eu/142/Mindelo-Igreja-Nossa-Senhora-da-Luz.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

538 Cesária Évora (1941-2011) e o periódo „pós-Cesária". Projeção mundial da morna e a atualização musical caboverdiana na era da globalização. De elos com a tradição da classe laborial no Club Náutico e o progressismo do Festival da Baía das Gatas. http://revista.brasil-europa.eu/142/Musica-Cabo-Verde.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

539 África do Sul & Brasil: ultrapassagens de fronteiras e transpassagens de esferas em dois continentes nos seus diferentes sentidos e na sua problemática. http://revista.brasil-europa.eu/173/Africa_do_Sul_e_Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

540 Huguenotes – da França ao Brasil e dos Países Baixos à região do Cabo êxodos e colonização na problemática da liberdade e da leitura literal translocações culturais e de paisagens – significado para a Hinologia em contextos globais. http://revista.brasil-europa.eu/173/Cabo_da_Boa_Esperanca.html. O „padrão de São Gregório“ em Port Elisabeth. A memória de Bartolomeu Dias (ca.1450-1500) em espaço marcado pela presença britânica e os seus sentidos transcendentes – a visão de Gregório Magno no complexo de sentidos tormentos/boa esperança. http://revista.brasil europa.eu/173/Padrao_portugues_em_Port-Elisabeth.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

541 Huguenotes – da França ao Brasil e dos Países Baixos à região do Cabo êxodos e colonização na problemática da liberdade e da leitura literal translocações culturais e de paisagens – significado para a Hinologia em contextos globais. http://revista.brasil-europa.eu/173/Huguenotes_Brasil_e_Africa.html. Movimentos de pioneiros em expansões coloniais na ultrapassagem de fronteiras em conquista de territórios e paradoxos da idéia condutora liberdade em diferentes contextos. O exemplo dos Voortrekker no sul da África – Transvaal e Brasil. http://revista.brasil-europa.eu/173/Transvaal_e_Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

542 Voices for Human Rights. Expressões culturais no empenho de superação de separações étnicas da atualidade pós-Apartheid sob o signo dos Direitos Humanos. Retórica, Arte Declamatória, Poesia e Música na missão do The Cape Cultural Collective (CCC). http://revista.brasil-europa.eu/173/Cape__Cultural_Collective.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

543 Superação de separações raciais na atualidade nos seus pressupostos histórico-culturais – o papel das missões no exemplo do tratamento de africanos por bures e ingleses na África do Sul em paralelos com a América e o Caribe. http://revista.brasil-europa.eu/173/Apartheid_e_pos-Apartheid.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

544 A cidade „arco-iris“ – dimensões espirituais da superação de separações de grupos populacionais. A celebração da diversidade em unidade de uma comunidade inclusiva da Cidade do Cabo. http://revista.brasil-europa.eu/173/Metropolitan_Community_Church.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

545 Acores. http://ismps.de/Acores_ISMPS.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

546 Açores-Brasil nos estudos de processos culturais em relações internacionais. Significado, atualidade e perspectivas. Observações, diálogos e reflexões nas ilhas de São Miguel, São Jorge, Pico e Faial, agosto/setembro de 2018. http://revista.brasil-europa.eu/175/Acores-Brasil.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

547 O debate cultural nos Açores na sua atualidade e no seu significado a temática identidade/sustentabilidade discutida no Ano Internacional do Turismo Sustentável/UNESCO (2017. Turismo e Estudos Culturais: a excursão de Dante de Laytano (1908-2000) nos estudos açorianos no Brasil – 60 anos. http://revista.brasil-europa.eu/175/Cultura_no_Turismo.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

548 Açores-Brasil nos estudos de Emigração, Imigração e Reimigração Açoriana. Museologia da emigração nos Açores e a análise de processos em contextos internacionais. http://revista.brasil-europa.eu/175/Emigrantes_acorianos.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

549 Ecce homo sentidos da imagem, das tradições e dimensões músico-culturais da veneração do Senhor Santo Cristo dos Milagres nos Açores – a sua presença em São Paulo na primeira metade do século XX relembrada festa da Fajã da Caldeira de Santo Cristo, ilha de São Jorge -. http://revista.brasil-europa.eu/175/Santo_Cristo_nos_Acores.html. Esperança como conceito condutor .As Antífonas do Ó e a expectativa adventícia. De Rorate a Rogate em expressões tradicionais dos Açores em relações com o Brasil. O Franciscanismo em processos culturais: Teresa da Anunciada (1658-1738). http://revista.brasil-europa.eu/175/Antifonas_do_O_na_cultura.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

550 Aproximações interdisciplinares nos estudos Açores-Brasil: fontes históricas e estudos culturais empíricos. Relendo as Saudades da Terra de Gaspar Frutuoso (ca. 1522 – 1591) em Ribeira Grande. http://revista.brasil-europa.eu/175/Saudades_da_Terra.html. Abgerufen am 29. Mai 2021. 

551 Linguagem visual e instrumentos musicais nos Açores e no Brasil: o anjo violeiro na „Coroação da Virgem“ na Igreja de Todos os Santos do Colégio dos Jesuítas de Ponta Delgada, ilha de São Miguel e os violeiros da terra em altar da matriz do Topo, ilha de São Jorge. http://revista.brasil-europa.eu/175/Viola_e_Teologia.html. Abgerufen am 29. Mai 2021.