Betreuungen
Akademische Abschlussarbeiten
Promotions-, Magister- und Lizenziatsarbeiten
- Bi-national betreute Doktorarbeiten - „Sandwich-Modell“ (Bundesuniversität Rio de Janeiro, CAPES/DAAD)
- Bildersprache in der Gitarrenforschung. Iberische Halbinsel/Lateinamerika
- Personal representatives in musikverlegerischen Kulturbeziehungen. Die Vertretung von Heitor Villa-Lobos in den USA
- Deutsch-brasilianische Musikbeziehungen in den 30er Jahren
- Binäre Organisationsprinzipien von indigenen Gesellschaften. Musikethnologische Relevanz
- Vom afrikanischen Topos in der Musikästhetik Lateinamerikas
- Musik und Identität deutschsprachiger Kreise Hispanoamerikas
- Musik und Identität deutschsprachiger Kreise Afrikas
- Italienische Einwanderung in transatlantisch-interamerikanischer Musikbetrachung
- Zum Verhältnis zwischen Musik und dem Bild Brasiliens
- Peru und Europa. Economie Sociale (für die Universität Sorbonne)
Empirische Kulturforschung und Sozialgeschichte der Musik
- Erhebung volkskundlicher Daten in semi-urbanen Situationen. Fallstudie
- Empirische Musikkulturforschung und Identität von Kleinstädten. Fallstudie
- Historische Lokalforschung und Identität von Kleinstädten. Fallstudie
- Musikethnologische Forschung in Arbeitersiedlungen am Stadtrand. Fallstudie
- Musikethnologische Forschung und Vereinsleben in Provinzstädten. Fallstudie
- Empirische Kulturforschung und regionale Musikgeschichte. Fallstudie
Alltagskulturforschung
- Wort und Ton in den Werbungsstrategien von Straßen- und Marktverkäufern
- Empirische Kulturforschung der Musikvermittlung
- Mechanische Musikinstrumente und Straßenmusik italienischer Migranten in Lateinamerika
- Alltagskultur und Musik in Vorstädten
- Akustische Signale und Klangphänomene des öffentlichen Alltags
Empirische Religionswissenschaft
- Candomblé in der Großstadt
- Umbanda-Forschung in der Großstadt
- Traditionelle Formen des Heilig-Geist-Festes. Fallstudie
- Folia-Forschung. Untersuchungen regionaler Ausdrucksformen des Epiphaniefestes. Fallstudie
- Religion und Folklore. Problematische Konzepte und Beziehungen
- Pontos de Umbanda. Begriff, Erhebung und Analyse
- Brauchtumsforschung, Kirchenliedforschung und Sozialgeschichte
Urbane Musikethnologie
- Japanische Kulturtraditionen in São Paulo
- Kulturüberlieferungen verschiedener Ethnien in den Schulen São Paulos
- Nordamerikanischer Einfluss auf die urbane Popularmusik Brasiliens
- Land und Stadt. Viola Caipira
- Akkulturationsforschung: Wandel spanischer Kultur in São Paulo
- Akkulturationsforschung: Armenier in São Paulo
- Festkultur und Identität der armenischen Einwanderer in Lateinamerika
- Landflucht und Musik der Migranten. Improvisation und Repente in Volksdichtung und Musik
- Jüdisches Kulturleben und Akkulturationsfragen
- Ambientale Forschung. Beitrag zum Studium der Kulturdynamik
- Karneval und Identität von Stadtteilen
- Assimilation und Integration. Musikkultur von Paulistanern japanischer Herkunft
Musikethnologie und Erziehung
- Regionale Differenzen in Kinderliedern verschiedener Schulklassen
- Kreislied- und -tanzforschung in Schulen der Großstadt
- Alltagsmusikkultur der Gymnasialschüler der Peripherie
- Volkslied und Volkskultur: Untersuchungen bei Schulkindern
- Kulturforschung bei Kindern von Migranten aus dem Nordosten Brasiliens
- Varianten in der Volksmusik und ihre Berücksichtigung in der Erziehung
- Handwerkliches Spielzeug und tradierte Musik in Schulen
Empirische Frauen- und Familienkulturforschung
- Komponistinnen in der Volks- und Popularmusik Brasiliens
- Nippo-brasilianische Familienkulturforschung
- Rolle der Mutter im Kulturalltag japanischer Immigranten
- Matriarchalische Aspekte in der musikalischen Kulturüberlieferung
- Weitergabe und Pflege von Musiktraditionen. Rolle der Frauen
- Musikethnologische Untersuchung in Schulen und Familienforschung
- Empirische Untersuchungen von Kulturüberlieferungen bei Schulerinnen
- Volkskundliche Forschung und empirische Untersuchungen domestischen Lebens
- Folklore-Begriff und Eigenbetrachtung der Hauskultur
- Eigenbeobachtungen zur Kultur in familiärer Umwelt
- Einfluss der Umwelt auf das Musikverhalten der Kinder aus Muttersicht
Kulturwissenschaftlich geleitete historische Musikforschung
- Ars antiqua und Gesangspraktiken lebendiger Volkstraditionen
- Stil von Leoninus und Perotinus in Volkstraditionen? Geschichte der Musiktheorie und Gegenwartsforschung
- Gregorianischer Choral, Studien zu Struktur und Deutung
- Rhythmus in verschiedenen Erscheinungsformen. Rhythmus und Erziehung
- Instrumentalbegleitung: Fragen zu Geschichte, Tradition und Praxis
- Tanzformen und weltliche Musik des Mittelalters/Geschichte der musikalischen Volkskunde
- Ornament und Barock. Fragen der Interpretation in Geschichte und Volkskultur
- Vergleichende Musikbetrachtungen: Parallele China/Indien
- Tonsysteme orientalischer Kulturen und Akkulturation
- Viola, Gitarre und Violão. Symbolik, Struktur, Instrumentenkunde
Urbane Ethnomusikologie/Metropolitane Kulturstudien
- Leben, Werk und Auswirkungen von Italo Izzo im Musikleben São Paulos
- Luis Henry, Alexandre und Luís Levy. Französisch-brasilianische Musikbeziehungen
- Untersuchung zu Musikvereinen eingemeindeter Städte
- Blasmusikforschung: Die "Lyra Musical Pedro Salgado"
- Kulturforschung und Musikgeschichte von Stadtvierteln: Freguesia do Ó
- Musik in São Paulo nach dem Ersten Weltkrieg. Vor und nach der Woche der Modernen Kunst.
- Die Familie Gomes Cardim in der lusobrasilianischen Geschichte der Musikinstitutionen
- Korporative Strukturen im Musikleben und Sozialgeschichte
Themen von Seminararbeiten
(Auswahl 2000-2005)
- Musik und Identität. Zu den Konzepten von Simon Frith
- Auf Spuren mit Robert Walser
- Cultural musicology. Zu Martin Claytons Metatheorie und die Frage nach dem Vergleich in der Musik
- Niklas Luhmanns Theorie der sozialen Systeme und ihre Relevanz für die Musikforschung
- Musik und Differenz bei Identitätsfragen deutschsprachiger Gruppen in Chile und Argentinien
- John Oswalds Begriff der Plunderphonics. Die Musikkollage als Genre mit postmodernen Zügen
- Kognition als biologisches Phänomen - Selbstreferentielles System
- Minimal music und minimal art. D. J. Sindermann
- Die Lyra im "Staat". Zur Symbolik von Musikinstrumenten im antiken Denken
- Die Wissenschaft der Musik bei Al-Farabi. Griechisches Gedankengut im Orient und sein Weg ins Abendland. Ein Dialog der Kulturen
- Bronx-Rap. Zur Rolle der Rap-music bei der Identitätsbildung in Segregationsräumen
- Zur Diskussion zwischen Musikpädagogik und Musiktheater - 3 musikpädagogische Konzepte im Vergleich
- "New York, New York, a helluva town..." Eine Studie über die Entstehung der Gattung des Musicals in New York in
- Gegenüberstellung. Repräsentation der Stadt innerhalb des Musicals On the Town.
- Vom Dunkel ins Licht. Bemerkungen zu einer aktuellen popularmusikalischen Strömung - Gothic und dark wave
- "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit". Benjamins Aufsatz und Adornos Kritik
- Robert Rauschenberg und John Cage - Konzeptuelle Synergie?
- Die ästhetische Auseinandersetzung um "Parade". Vorgeschichte, Realisation, Rezeption und Folgezeit
- Musique d‘ameublement - Ambient music. Versuch einer Gegenüberstellung zweier Musikphänomene des 20. Jahrhunderts
- Zur Diskussion über Form in der Neuen Musik. Auffassungen von Carl Dahlhaus
- Carl Dahlhaus und die Idee der absoluten Musik. Begriffsgeschichte und Deutung
- Die Musik der Zukunft Wagners und die Zukunft Spaniens. José de Letamendi in den Bayreuther Blättern 1886
- Wagner auf den ganzen Welt? Zu globalen Netzwerken in der Musikgeschichte des 19. Jhs.
- Zofia Lissa. Sozialistische Betrachtung der Musikästhetik
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Schriften der sozialistischen Musikästhetik
- Zur Klassizität im Werk S. von Neukomms. Versuch einer Stilanalyse des Klarinettenquintetts op. 8.
- Die Jesuiten in China-Inkulturation oder Unterwerfung? Versuch einer Betrachtung aus musikwissenschaftlicher Perspektive
- Asklepios. Versuch einer Deutung des Bezugs von griechischer Mythologie und gregorianischem Choral
- Jason und die Argonauten. Überlegungen über die musiksymbolische Bedeutung von Spielen und Schwert- bzw. Stock-Tänzen
- Der Mythos Orpheus
- Vom Gebetsraum zur musikalischen Gattung. Zu den Beziehungen des Oratoriums zur Stadt Rom - Urbanistik und Musik
- Neue Musik und Urbanisierung von Santos
- Anmerkungen zu Darius Milhauds frühe Klavierkompositionen
- "Music that pleases God". Über die Königreichslieder der Zeugen Johavas
- Chopin-Rezeption in Brasilien. Der Einfluß des Werkes F. Chopins im Kontext von brasilianischer Komposition und Musikkultur
- Immigration und Musikanschauung. Ein Beitrag zur Geschichtsverarbeitung deutschstämmiger Bevölkerungsgruppen in Südamerika
- Musik und Differenz bei Identitätsfragen deutschsprachiger Gruppen in Afrika
- Das Fest Cristianos y Moros in der Volkskultur und Demopsychologie. Probleme der Forschung und der Zukunft
- The Guyana Indians in Northern Brazil: The case of the Macushi
- Zur Problematik europäischer Systematisierungen indianischer Musikinstrumente
- Zur Krahô-Musik in der deutschsprachigen Literatur
- Gesänge der Makuxi Roraimas in europäischer Wahrnehmung
- Zur Musik des Araguaia-Gebietes in der deutschsprachigen Literatur am Beispiel des Aruana-Tanzes.
- Überlegungen zu übernationalen Bezügen des portugiesischen Villancico
- Europäische Dimension des portugiesischen Fandango
- Portugiesische Gitarre: Ein Emblem portugiesischer Musikkultur?
- Raum in der Musik der Gegenwart. Annäherung an Leben und Werk von Emmanuel Nunes
- Musik und Riten brasilianischer Ureinwohner im Dokumentarfilm
- Von Bossa Nova zu Brazilectro: Zu den Wegen der MPB ins 21. Jahrhundert
- Zur Frage des Afrikanischen in der Kunstmusik Brasiliens am Beispiel von Klavierkompositionen
- Vorbilder russisch-brasilianischer Kulturbeziehungen: H. Villa-Lobos und S. Diaghilew, Musik und Ballett
- Bedeutung der Danza de Palos im Festzyklus Spaniens
- Überlegungen zum Radio in Brasilien. Ein Vergleich zur Situation in Deutschland